Poliklinik
Onlineaufnahme
Karriereportal
Lageplan
Kontakt
Kontrastansicht
A
A
A
Navigation
Medizinische Universität
Überblick
Aufbau & Entwicklung
Universitätsleitung
Organe
Lehrstühle & Professuren
Einrichtungen von A-Z
Tochtergesellschaften
Pressekontakt
Aktuelles
Veranstaltungen
Amtliche Bekanntmachungen
Patienten & Besucher
Patienteninformationen
Aufnahme
Aufenthalt
Entlassung
Pflege am Klinikum
Einrichtungen von A-Z
Besucher & Angehörige
Lob & Beschwerden
Poliklinik
Thiem-Care GmbH
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Modellregion Gesundheit Lausitz
Wissenschaftliche Qualifikation
Nachwuchsförderung
Interdisziplinäre Studienzentrale
Thiem-Research GmbH
Use & Access Committee (UAC)
Broad Consent
Pflegekompetenzzentrum
Studium & Lehre
Medizinstudium im Überblick
Curriculare Schwerpunkte
Interprofessionalität & Patientenzentrierung
Masterstudiengänge
Zuweiser
Anmeldung von Patienten
Einsendung von Proben
Leistungsverzeichnisse
Tumorkonferenzen
Fort-&Weiterbildungen
Karriere
Karriereportal
Akademie
Externe Medizinstudierende
Pflege am Uniklinikum
Leben, Arbeiten und Studieren in Cottbus
Zukunft im Blut
Wir sind Uni.
1 / 6
Wir geben Menschen Zukunft.
2 / 6
Studieren in der Lausitz.
3 / 6
Modernste Technik. Führend in der Region.
4 / 6
Voller Einsatz. Für unsere Zukunft.
5 / 6
Universitätscampus im Herzen von Cottbus.
6 / 6
Ärtzlicher Bereitschaftsdienst
116 117
Rettungsdienst
112
Zentrale
0355 46-0
Zentrale Notaufnahme
0355 46-2959
Kreißsaal
0355 46-2233
Schlaganfall
0355 46-3000
CTK-Poliklinik GmbH (MVZ)
→ Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Praxen der CTK-Polklinik,
Neuigkeiten
Die Neuen sind da – Onboarding geht in die nächste Runde
03.11.2023
- Das Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum erhält Zuwachs: Anfang November konnten 19 neue Mitarbeitende aus Deutschland, Kolumbien und der Türkei im Haus begrüßt werden. Diese starten nun beispielsweise als Arzt, Psychologin, Projektmanagerin oder Techniker am CTK durch. Bevor es für die Neuen hier so richtig losgeht, durchlaufen sie zunächst ein dreitätiges Onboarding.
Neue Kinderarztpraxis in der CTK-Poliklinik
24.10.2023
- Es gibt eine neue Kinderarztpraxis in der CTK-Poliklinik (MVZ). Verantwortliche Kinderärztin ist Linn Schimmang. Die 36-Jährige ist als Fachärztin auch in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am CTK tätig. „Wir freuen uns sehr, mit Frau Schimmang eine sehr erfahrene, empathische und natürlich fachlich versierte Ärztin für die Poliklinik gewonnen zu haben“, sagt MVZ-Prokurist Michael Eis. „Die Testphase mit Frau Schimmang und dem Team lief erfolgreich. Darum sind wir froh, mit dem erweiterten Leistungsangebot starten zu können“, so Eis. Linn Schimmang stammt ursprünglich aus Weißkollm in Sachsen. „Ich habe an der Charité in Berlin studiert und meine Ausbildung in Cottbus in der Kinderklinik am CTK gemacht“, so die Fachärztin. In ihrer Praxis will sie alle gängigen Kinderarztleistungen anbieten. Dazu zählen unter anderem Laboruntersuchungen, die Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter, Allergieteste, Wundversorgung, Zeckenentfernung, Hör-, Seh- und Sprachtests, Impfberatungen und Impfungen sowie reisemedizinische Beratungen. „Ich freue mich auf die neue Herausforderung und darauf, Ambulanz und Klinik besser miteinander verknüpfen und aufeinander abstimmen zu können“, sagt Linn Schimmang. Die neue Praxis befindet sich direkt am Haupteingang vom CTK im Haus 7, Ebene 1, im rückwertigen Teil der Hausarztpraxis. Zu erreichen ist die Praxis telefonisch unter 0355 46-3371, per Fax unter 0355 46-89930 oder per Mail unter kinderarzt@ctk-poliklinik.de. Die Kinderarztpraxis ist Montag bis Donnerstag von acht bis zwölf Uhr und von 13 bis 16 Uhr geöffnet, Freitag nach Vereinbarung. Eine Akutsprechstunde ist täglich von zehn bis zwölf Uhr und von 13 bis 14.30 Uhr vorgesehen (außer freitags). Patientinnen und Patienten sollten sich bitte vorher telefonisch anmelden. Der Arztsitz wurde von Dr. Peter Nordus, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Cottbus, übernommen. „CTK-Mitarbeitende und externe Patientinnen und Patienten, die noch auf der Suche nach einem Kinderarzt sind, können sich gern bei uns melden“, teilt Dana Jochintke von der Verwaltungsleitung der CTK-Poliklinik mit. Ab November erhält Linn Schimmang dann mit Liudmila Vorontsova eine zusätzliche Verstärkung in ihrer Praxis.
MVZ-Praxis für Gynäkologie in Lübben bekommt Verstärkung
11.04.2022
- Ab April praktiziert Gerald Vögel, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, gemeinsam mit seiner Kollegin Dipl.-Med. Gabriele Graf in der Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe der CTK-Poliklinik in Lübben. Mit der personellen Verstärkung der Praxis trägt das MVZ des Carl-Thiem-Klinikums dazu bei, die Versorgung der Patientinnen im Spreewald sicherzustellen.
CTK-Poliklinik eröffnet neue HNO-Praxis in Lübbenau
24.03.2022
- Das MVZ des Carl-Thiem-Klinikums erweitert seine Kooperation mit dem Medizinischen Zentrum in Lübbenau: die CTK Poliklinik GmbH (MVZ) eröffnet am 28. März 2022 im MZL eine HNO-Praxis und trägt damit dazu bei, die Patientenversorgung im Spreewald sicherzustellen. Die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde beschäftigt sich mit der Behandlung von Erkrankungen des Ohres, der Nase, der Nasennebenhöhlen sowie der Speicheldrüsen, des Rachens und des Kehlkopfes.
„Wir wollen bedrohliche Covid-Krankheitsverläufe verhindern“ - Ambulanz für Antikörper-Therapie am CTK eröffnet
09.03.2022
- Die Zahlen sprechen für sich: Allein am Carl-Thiem-Klinikum wurden im Lauf der Pandemie bislang weit über 1.700 Corona-Patienten und Patientinnen behandelt. Rund 350 haben die Erkrankung nicht überlebt. In den vergangenen zwei Jahren der Pandemie haben sich zahlreiche Menschen mit Covid-19 infiziert. Die Verläufe sind völlig unterschiedlich – von einem nahezu symptomfreien Verlauf bis hin zu schwersten Lungenentzündungen verbunden mit Thrombosen und tödlichem Ausgang ist alles möglich.
Verbesserte Vorsorge bei Gebärmutterhalskrebs
17.02.2022
- Die spezielle Dysplasiesprechstunde der CTK-Poliklinik für Frauenheilkunde ist von der Deutschen Krebsgesellschaft erstmalig zertifiziert worden. Mit der Zertifizierung bestätigt die Gesellschaft der Dysplasieeinheit die besondere Qualität in der Diagnostik und Therapie bei Vorstufen und Frühformen von Gebärmutterhalskrebs. Unter Dysplasien versteht man lokale Gewebeveränderungen am Gebärmutterhals. Im Rahmen der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung wird nach geweblichen Veränderungen am Gebärmutterhals gesucht.