Wir sind Uni.

1 / 6

Wir geben Menschen Zukunft.

2 / 6

Studieren in der Lausitz.

3 / 6

Modernste Technik. Führend in der Region.

4 / 6

Voller Einsatz. Für unsere Zukunft.

5 / 6

Universitätscampus im Herzen von Cottbus.

6 / 6
116 117
112
0355 46-0
0355 46-2959
0355 46-2233
0355 46-3000

Akademie

  • Über uns
  • Team & Netzwerk

Neuigkeiten

Millionenzuwendung für Medizinische Schule in ForstMillionenzuwendung für Medizinische Schule in Forst17.03.2025 - Für die Medizinische Schule Forst als Außenstelle der Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem wird ein denkmalgeschütztes Gebäude umgebaut und mit 2,2 Millionen Euro aus Strukturstärkungsmitteln finanziert. Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke übergab hierfür heute einen Förderscheck an die Forster Wohnungsbaugesellschaft mbH (FWG). Die Städte Forst und Cottbus arbeiten seit Jahrzehnten in der regionalen Gesundheitsversorgung zusammen.Nina Micklisch erhält MedizinstipendiumNina Micklisch erhält Medizinstipendium07.03.2025 - Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem befindet sich regelmäßig auf der Suche nach Fachkräften und Studierenden, die in den nächsten Jahren das Universitätsklinikum bereichern. Eine davon wird Nina Micklisch ein. Die 24-Jährige absolviert derzeit ihr Medizinstudium in Greifswald. Doch die gebürtige Eisenhüttenstädterin, die in Cottbus am Pückler-Gymnasium ihr Abitur mit einem Notendurchschnitt von 1,1 abgelegt hat, will zurück in die Lausitz und später an der MUL – CT promovieren. Ihr bevorzugter Einsatzort ist nach jetzigem Stand die Augenklinik. Erste Erfahrungen hat die junge Frau bereits durch Pflegepraktika am ehemaligen CTK gesammelt. Unterstützt wird Nina Micklisch nun durch ein Medizinstipendium der Stiftung Lausitzer Braunkohle. In den Räumen der LEAG gab es in diesen Tagen im Beisein der Wissenschaftsvorständin der MUL – CT, Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey, eine entsprechende Stipendienurkunde vom Stiftungsvorstand Henrik Ansorge ausgehändigt. „Für uns ist es enorm wichtig, dass wir junge Menschen, die derzeit noch Medizin woanders studieren, künftig an unsere Region binden können“, sagt Prof. Dr. Kuhlmey. Ferner sollen die Landeskinder, wie Prof. Kuhlmey sagt, im besten Fall gleich an der MUL – CT ausgebildet und dann auch in der Lausitz gehalten werden. Die Stipendienprogramme seien dafür ein wertvolles Instrument – auch gegen den Ärztemangel in der Region. Bis zum Abschluss ihres zweiten Staatsexamens erhält Nina Micklisch eine monatliche Unterstützung in Höhe von 500 Euro. Hintergrund Das Stipendienprogramm gibt es seit 2017. Die MUL – CT, damals noch CTK, arbeitet seit 2018 mit der Stiftung bzw. der LEAG zusammen. Insgesamt wurden bisher 12 Medizinstudierende durch die Kooperationspartner der MUL – CT und das Klinikum selbst gefördert. Sechs von acht Personen, die das Studium bereits beendet haben, sind am Universitätsklinikum geblieben, die restlichen vier befinden sich noch im Studium.MUL – CT auf dem Kongress Pflege 2025 in BerlinMUL – CT auf dem Kongress Pflege 2025 in Berlin27.01.2025 - Das vergangene Wochenende stand ganz im Zeichen der Pflege! Der Kongress Pflege 2025 in Berlin zog rund 1.700 Fachleute aus verschiedenen Bereichen der Pflege an – auch die MUL – CT war stark vertreten. Kolleginnen und Kollegen aus der Pflege, der Akademie und der Thiem-Care GmbH haben aktiv teilgenommen und neue Impulse gesetzt.Anerkennung brasilianischer BachelorabschlüsseAnerkennung brasilianischer Bachelorabschlüsse19.12.2024 - Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL – CT) hat einen weiteren Meilenstein in der Integration internationaler Fachkräfte erreicht: Die Bachelorabschlüsse brasilianischer Pflegekräfte wurden offiziell anerkannt. Dieser Schritt ist Teil eines umfassenden Programms, das das Kompetenzzentrum Pflege der MUL – CT in Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und dem Brandenburgischen Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) initiiert hat.Tag der offenen Tür an der AkademieTag der offenen Tür an der Akademie15.11.2024 - Am Donnerstag öffnete die Akademie der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem in Cottbus ihre Türen. Hier konnten sich die Besucherinnen und Besucher über die vielfältigen Gesundheitsberufe informieren lassen. Mitarbeitende und Auszubildende standen bereit, um mit Leidenschaft und Fachwissen von ihrem Alltag zu erzählen, praxisnahe Demonstrationen zu geben und Fragen zu beantworten.Cottbuser Notarztkurs beginnt am 16. NovemberCottbuser Notarztkurs beginnt am 16. November14.11.2024 - Authentische Rettungsszenarien, erste Maßnahmen bei einem Unfall auf einem Bahnsteig oder ein Rettungseinsatz im Schwimmbad: die Teilnehmenden des Cottbuser Notarztkurses lernen auch in diesem Jahr wieder die richtigen Verhaltensregeln im Notfall kennen. Vom 16.11. bis zum 23.11. sind zukünftige Notärztinnen und Notärzte nach Cottbus zum Notarztkurs mit besonderen Highlights eingeladen.

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER AKADEMIE DES CARL-THIEM-KLINIKUMS!

Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem bietet Ausbildung sowie berufliche Fort- und Weiterbildung auf höchstem Niveau. Ob berufliche Erstausbildung in einem der zahlreichen angebotenen Gesundheitsfachberufe, mehrjährige Fachweiterbildungen in Themen wie Anästhesie oder Intensivmedizin, die Unterstützung von Führungskräften durch spezielle Trainingsmodule oder Seminare zu speziellen Themen wie Wundversorgung, Expertenstandards oder auch zu kaufmännische Fragestellungen. Wir verstehen uns als leistungsfähiger Dienstleister sowohl für unser eigenes Haus als auch für unsere zahlreichen Kooperationspartner. Bildung hat bereits eine lange Tradition am MUL-CT. 

Die Akademie der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem bündelt zukünftig sämtliche Aktivitäten, welche sich mit den Themen Ausbildung, Qualifizierung sowie Fort- und Weiterbildung beschäftigen. Unter ihrem Dach werden die Medizinische Schule, die Lausitzer Rettungsdienstschule sowie neu ab 2022 die Schule für operationstechnische und anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten gebündelt. Als weitere Säule entsteht zukünftig ein eigener Bereich, welcher sich primär Themen der Fort- und Weiterbildung widmet. Durch moderne und innovative Bildungsangebote sollen die beruflichen Biographien der Kolleginnen und Kollegen kontinuierlich begleitet und ergänzt werden. Zielsetzung ist ein lebenslanger Lern- und Qualifizierungsprozess, damit unser Haus auch zukünftig schnell und präzise auf die sich kontinuierlich ändernde Klinikumwelt reagieren kann – zum Wohl unserer Patientinnen und Patienten, aber natürlich auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Leitung
Cottbuser Notarztkurs beginnt am 16. November
Christian Raum
MBA, Leiter MUL-CT-Akademie
Cottbuser Notarztkurs beginnt am 16. November
Susann Panthel
Sachbearbeiterin Leitung Akademie