Diabetologie
- Über uns
- Team & Netzwerk
- Karriere
- Forschung
- Zuweiser
Das Team der Abteilung für Diabetologie behandelt Patientinnen und Patienten mit allen Typen des Diabetes mellitus. Ein multimodaler Ansatz soll Patientinnen und Patienten dem Ziel einer guten Stoffwechselführung und eines möglichst „normalen“ Lebens näherbringen.
Wir bieten sowohl strukturierte als auch themenbezogene Schulungsprogramme an. Besonders stolz sind wir auf gemeinsame Projekte mit der Kinderheilkunde zur Schulung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes (Diabetes – Ferien-Camp im Krankenhaus einmal jährlich). Ernährungsberatung bei Mangelernährung oder bei Fettleibigkeit (Adipositas) sind ein weiterer Fokus.
Für die hohe Qualifikation der Mitarbeiter und die Erfüllung zahlreicher diabetesspezifischer Leistungsmerkmale sowie ein klar definiertes Behandlungs- und Überweisungsmanagement hat die Abteilung Diabetologie der Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem das Siegel „Diabeteszentrum DDG“ von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erhalten. Die DDG zeichnet damit Einrichtungen aus, die eine hohe Qualität in der Diabetesbehandlung bieten. Dazu gehört auch, dass das gesamte Diabetesteam jährlich eine Vielzahl von Patienten mit Diabetes betreut und so die nötige Erfahrung für die zuverlässige Diagnose, die optimale Diabeteseinstellung, Patientenschulung und Behandlung sammeln. „Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung unseres Engagements“, sagt Dr. Saskia Roop „sie ist für uns ein weiterer Ansporn, unsere Patienten optimal zu behandeln.“ In der Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem werden pro Jahr mehr als 4000 Patienten mit Diabetes mellitus behandelt.
Diabetes ist die Volkskrankheit Nr. 1 in Deutschland: Über sechs Millionen Menschen sind betroffen. Weil die Krankheit sehr komplex ist, braucht jeder Patient eine speziell auf ihn zugeschnittene Behandlung. Diabetes verursacht häufig zunächst keine Beschwerden, führt unbehandelt jedoch zu ernsten Folgeerkrankungen. Denn ein erhöhter Blutzucker schädigt die kleinen und großen Gefäße. Es kann zu Schlaganfall oder Herzinfarkt, Nierenleiden, Amputationen oder Erblindungen kommen. Durch eine gute medizinische Betreuung lassen sich diese Folgeerkrankungen vermeiden. Eine erfolgreiche Diabetesbehandlung erfordert dabei geschultes und erfahrenes Personal, sowohl Fachärzte, die Diabetologen, als auch Diabetesberaterinnen und -assistentinnen. Das Siegel „Diabeteszentrum DDG“ garantiert, dass in der Einrichtung diese hohe Qualifikation vorhanden ist. „In der Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem arbeiten Ärzte und Diabetesberaterinnen, die umfassende Fachkenntnisse in der Diabetesbehandlung haben. Die Patienten werden darüber hinaus geschult, wie sie den Alltag mit ihrer chronischen Erkrankung am besten meistern“, sagt DDG-Präsidentin Prof. Dr. Monika Kellerer. Sehr wichtig ist es beispielsweise zu vermitteln, wie sich der Patient richtig Insulin spritzt. In der Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem erfolgen die Schulungen nach den Richtlinien der DDG: „Der Patient kann sich darauf verlassen, dass die Inhalte dem neuesten Stand der Wissenschaft entsprechen“, sagt Kellerer.




Qualitätsnachweise

Neuigkeiten aus der Abteilung
Unser Team für Sie.
Unser Team steht für eine hohe Qualität in der Behandlung. bei Fragen zögern Sie nicht, uns anzusprechen.



Hier geht es zu unseren Stellenangeboten
Auf nach Cottbus.
Wir sind Brandenburgs größtes Krankenhaus. Wir sind Maximalversorger. Wir sind Uniklinikum. Wir bieten spannende Aufgabenfelder nicht nur im medizinischen Bereich. Ob Digitalisierung, Logistik oder in der Verwaltung und suchen kluge Köpfe mit zukunftsweisenden Idee. Hier haben Sie den Überblick über unsere freien Stellen.
Interdisziplinäre Studienzentrale
Für unsere Zukunft.
Für uns als Universitätsklinikum besitzt die medizinische Forschung einen hohen Stellenwert. Wir initiieren fortlaufend Forschungsprojekte für und mit unseren Patienten, um die medizinische Behandlungsqualität zu sichern und neue Behandlungsmethoden auf den Prüfstand zu stellen.
Sollten Sie als Patientin oder Patient für eine bei uns laufende Studie geeignet sein, werden wir Ihnen den Inhalt der Studie ausführlich erläutern. Es steht Ihnen dann frei, sich für oder gegen eine Teilnahme zu entscheiden. Sprechen Sie uns gerne diesbezüglich an, um Näheres über unsere Forschungstätigkeiten zu erfahren.
Gemeinsam für unsere Patienten.
Sie sind als niedergelassener Kollege oder als niedergelassene Kollegin ein verlässlicher Partner. Nur gemeinsam können wir den optimalen Behandlungserfolg für unsere Patientinnen und Patienten erreichen. Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Kontakte und Informationen für die Einweisung der Patienten zusammengefasst. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.
Hotline der Diabetologie für niedergelassene Ärzte 0355-46-79-080