Wir sind Uni.

1 / 6

Wir geben Menschen Zukunft.

2 / 6

Studieren in der Lausitz.

3 / 6

Modernste Technik. Führend in der Region.

4 / 6

Voller Einsatz. Für unsere Zukunft.

5 / 6

Universitätscampus im Herzen von Cottbus.

6 / 6
116 117
112
0355 46-0
0355 46-2959
0355 46-2233
0355 46-3000

Diabetologie

  • Über uns
  • Team & Netzwerk
  • Karriere
  • Forschung
  • Zuweiser

Das Team der Abteilung für Diabetologie behandelt Patientinnen und Patienten mit allen Typen des Diabetes mellitus. Ein multimodaler Ansatz soll Patientinnen und Patienten dem Ziel einer guten Stoffwechselführung und eines möglichst „normalen“ Lebens näherbringen.

Wir bieten sowohl strukturierte als auch themenbezogene Schulungsprogramme an. Besonders stolz sind wir auf gemeinsame Projekte mit der Kinderheilkunde zur Schulung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes (Diabetes – Ferien-Camp im Krankenhaus einmal jährlich). Ernährungsberatung bei Mangelernährung oder bei Fettleibigkeit (Adipositas) sind ein weiterer Fokus.

Für die hohe Qualifikation der Mitarbeiter und die Erfüllung zahlreicher diabetesspezifischer Leistungsmerkmale sowie ein klar definiertes Behandlungs- und Überweisungsmanagement hat die Abteilung Diabetologie der Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem das Siegel „Diabeteszentrum DDG“ von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erhalten. Die DDG zeichnet damit Einrichtungen aus, die eine hohe Qualität in der Diabetesbehandlung bieten. Dazu gehört auch, dass das gesamte Diabetesteam jährlich eine Vielzahl von Patienten mit Diabetes betreut und so die nötige Erfahrung für die zuverlässige Diagnose, die optimale Diabeteseinstellung, Patientenschulung und Behandlung sammeln. „Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung unseres Engagements“, sagt Dr. Saskia Roop „sie ist für uns ein weiterer Ansporn, unsere Patienten optimal zu behandeln.“ In der Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem werden pro Jahr mehr als 4000 Patienten mit Diabetes mellitus behandelt.

Diabetes ist die Volkskrankheit Nr. 1 in Deutschland: Über sechs Millionen Menschen sind betroffen. Weil die Krankheit sehr komplex ist, braucht jeder Patient eine speziell auf ihn zugeschnittene Behandlung. Diabetes verursacht häufig zunächst keine Beschwerden, führt unbehandelt jedoch zu ernsten Folgeerkrankungen. Denn ein erhöhter Blutzucker schädigt die kleinen und großen Gefäße. Es kann zu Schlaganfall oder Herzinfarkt, Nierenleiden, Amputationen oder Erblindungen kommen. Durch eine gute medizinische Betreuung lassen sich diese Folgeerkrankungen vermeiden. Eine erfolgreiche Diabetesbehandlung erfordert dabei geschultes und erfahrenes Personal, sowohl Fachärzte, die Diabetologen, als auch Diabetesberaterinnen und -assistentinnen. Das Siegel „Diabeteszentrum DDG“ garantiert, dass in der Einrichtung diese hohe Qualifikation vorhanden ist. „In der Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem arbeiten Ärzte und Diabetesberaterinnen, die umfassende Fachkenntnisse in der Diabetesbehandlung haben. Die Patienten werden darüber hinaus geschult, wie sie den Alltag mit ihrer chronischen Erkrankung am besten meistern“, sagt DDG-Präsidentin Prof. Dr. Monika Kellerer. Sehr wichtig ist es beispielsweise zu vermitteln, wie sich der Patient richtig Insulin spritzt. In der Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem erfolgen die Schulungen nach den Richtlinien der DDG: „Der Patient kann sich darauf verlassen, dass die Inhalte dem neuesten Stand der Wissenschaft entsprechen“, sagt Kellerer.

Qualitätsnachweise

Neuigkeiten aus der Abteilung

MUL – CT lädt zur Diabetes-SchulungMUL – CT lädt zur Diabetes-Schulung21.10.2024 - Rund um den Weltdiabetestag am 14. November 2024 finden weltweit Informationsveranstaltungen über die chronische Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus statt. So auch an der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem. Die MUL – CT bietet kurz zuvor am 12. November von 8 bis 15 Uhr im Hörsaal Haus 33 eine Schulung an, bei der viele Themen rund um Diabetes mellitus und dessen Therapie besprochen werden. Ein Team, bestehend aus Diabetesberaterinnen und -beratern, Ernährungsberaterinnen sowie ärztlichem Personal, steht für alle Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Mitarbeitende aus medizinischen Einrichtungen, Kindertagesstätten, Schulen sowie Sporteinrichtungen und Lehrwerkstätten. Aber auch Betreuer und Angehörige sind angesprochen. Die Krankheit Diabetes mellitus Typ 1 stellt für die Betroffenen eine große Herausforderung dar. „Zahlreiche Menschen mit dieser Krankheit sind auf die Hilfe und Unterstützung durch ihr Umfeld angewiesen. Insbesondere Kleinkinder, Schulkinder, hilfebedürftige Erwachsene und pflegebedürftige Menschen, aber auch Menschen mit Diabetes in besonderen Situationen, wie zum Beispiel beim Sport, benötigen fachliche Zuwendung und Verständnis im Alltag“, sagt Ines Nitschke, Diabetesberaterin am Universitätsklinikum. Und weiter: „Diabetes ist eine Volkskrankheit. Vor allem Kinder und Jugendliche, die an Diabetes leiden, sollten in jeglicher Hinsicht unterstützt werden“, so Nitschke. Leider müssen noch immer Eltern von Diabetes-Kindern oftmals ihre Arbeit aufgeben, um ihren Nachwuchs gut betreuen und versorgen zu können. Daher ist eine Schulung zum Thema, wie sie nun am neuen Universitätsklinikum angeboten wird, umso wichtiger. Was ist überhaupt Diabetes mellitus? Welche Wirkung hat Insulin? Was sind Hyper- und Hypoglykämie? Wie kann eine Blutzuckerkontrolle erfolgen, was sind mögliche Fehlerquellen? Wie setzt man Glucosesensoren, Pumpen und Spritztechnik korrekt ein? Unsicherheit herrsche oft auch bezüglich der rechtlichen Grundlagen zum Umgang mit der Volkskrankheit vor. Hier sollen während der Diabetes-Schulung ebenfalls wichtige Informationen geliefert werden. Hintergrund Diabetes mellitus (auch Zuckerkrankheit genannt) ist durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet. Die Ursache hierfür ist eine gestörte Insulinsekretion (Insulinausschüttung) und / oder eine gestörte Insulinwirkung. Ein Blick in die Geschichte zeigt die bahnbrechende Entdeckung des Insulins vor rund 100 Jahren. 1921 gelang den Medizinern Frederick Banting und Charles Best erstmals die Isolierung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse von Hunden. Sie legten damit den Grundstein für die erste wirksame Behandlung des Diabetes mellitus. 1922 injizierten sie einem 13-Jährigen tierisches Insulin und konnten so seine gefährlich hohen Blutzuckerwerte senken. Schon nach wenigen Tagen erholte sich der vorher lebensbedrohlich erkrankte Junge, der noch 13 Jahre mit dem Insulin lebte. Anmeldung Anmelden kann man sich zur Veranstaltung telefonisch unter 0355/46-79448 oder per Mail an i.nitschke@mul-ct.de Die Schulung kostet 50 Euro pro Person.Kinder-Diabetes-Camp an der MUL - CTKinder-Diabetes-Camp an der MUL - CT29.07.2024 - Über 500 Millionen Menschen leben weltweit mit einer Diabeteserkrankung, darunter auch immer mehr Kinder und Jugendliche. Allein in Deutschland gibt es mehr als 32.000 Kinder mit Diabetes Typ 1. Tendenz steigend. Erkrankte stellen sich oft die Fragen: Was darf ich essen? Welche Lebensmittel sollte ich eher meiden? Warum muss ich den Blutzucker so oft messen? Wie kann ich eine Unterzuckerung feststellen? Die Antworten darauf werden bei dem nunmehr achten Kinder-Diabetes-Camp an der neuen Medizinischen Universität Cottbus – Carl Thiem (MUL – CT) gegeben.Welt-Adipositas-Tag am CTKWelt-Adipositas-Tag am CTK04.03.2024 - Weltweit sind mehr als eine Milliarde Menschen stark übergewichtig. Das geht aus einem Bericht der Fachzeitschrift The Lancet hervor. Der Anteil der stark Übergewichtigen an der Bevölkerung habe sich seit 1990 mehr als verdoppelt, unter Heranwachsenden zwischen fünf und 19 Jahren sogar vervierfacht, berichtet das Blatt. Das Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum hat nun am Welt-Adipositas-Tag am 4.Cottbuser Diabeteszentrum erhält erneut ZertifikatCottbuser Diabeteszentrum erhält erneut Zertifikat21.02.2024 - Die Abteilung Diabetologie der 2. Medizinischen Klinik am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus (CTK) erhielt die Rezertifizierung als stationäre Behandlungseinrichtung für Patientinnen und Patienten mit Typ-1 und Typ-2-Diabetes. Verliehen wurde das drei Jahre geltende Zertifikat durch die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Gleichzeitig kann sich das CTK jetzt als „Zertifizierte Klinik für Diabetespatienten geeignet DDG“ bezeichnen.Diabetes-Kindercamp im CTK 2024Diabetes-Kindercamp im CTK 202415.02.2024 - Vom 25.07.2024 – 02.08.2024 findet erneut das Kinder-Diabetes-Camp statt. Dieses wird bereits seit Jahren von Frau Ines Nitschke, Diabetesberaterin DDG aus der Abteilung Diabetologie der 2. Medizinischen Klinik des Carl-Thiem-Klinikums, organisiert. In einem interdisziplinären Team von Ärzten, Psychologen, Diabetes-Beratern sowie Ergo- und Physiotherapeuten werden Kinder mit einer chronischen Diabeteserkrankung im Alter von 11-16 Jahren zehn Tage lang betreut.Ehrenmedaille für Dr. Bernd WegnerEhrenmedaille für Dr. Bernd Wegner07.12.2023 - Die Ehrenmedaille der Stadt Cottbus ist kürzlich an Dr. Bernd Wegner verliehen worden. Der auf die Behandlung von Diabetes-Erkrankungen spezialisierte Arzt des Cottbuser Carl-Thiem-Klinikums wurde bei einer Feierstunde auf Schloss Branitz geehrt. Der 83-Jährige konnte die Auszeichnung aufgrund einer Erkrankung nicht persönlich entgegennehmen. Die Eintragung in das Goldene Buch der Stadt Cottbus wird in privatem Rahmen nachgeholt. Dr. Bernd Wegner lebte und forschte seit seinem Medizinstudium für die chronische Erkrankung Diabetes mellitus. Nach dem Studium der Humanmedizin in Berlin promovierte er 1965 zum Doktor der Medizin und absolvierte anschließend seine Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin am damaligen Bezirkskrankenhaus Cottbus, dem heutigen CTK. 1970 wurde er zum Oberarzt ernannt. 1990 erhielt er die Anerkennung als Diabetologe und Endokrinologe der Deutschen Diabetes Gesellschaft. 1996 eröffnete Dr. Wegner mit seinen Diabetesberaterinnen im CTK die erste zertifizierte Therapie- und Schulungsstation für Typ 1 und Typ 2 Diabetes in den neuen Bundesländern. „Wenn man im Cottbuser Krankenhaus über Diabetes mellitus redet, kommt man automatisch auf Dr. Wegner zu sprechen“, sagt Ines Nitschke, Diabetesberaterin am CTK, in ihrer Laudatio. „Über Jahrzehnte hinweg hat er sich als Arzt intensiv, leidenschaftlich und unermüdlich um Menschen mit dieser Erkrankung in Cottbus und Umgebung gekümmert“, sagt Nitschke. Dabei setzte er sich fortwährend für bessere Behandlungsmöglichkeiten ein und versorgte erkrankte Menschen mit Hilfe der modernen Insulintherapie – immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Dr. Wegner war zudem Mitorganisator vom Diabetes-Ferienlager für Kinder und Jugendliche. Bis heute arbeitet das Diabetesteam eng mit der Kinderklinik zusammen. In den Sommerferien werden Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1 im Diabetes-Camp am CTK betreut. Auch nach Eintritt in den Ruhestand nahm Dr. Wegner an Fachtagungen und Kongressen zum Diabetes teil. 2014 publizierte er ein Buch über die Wegbereiter der Diabetologie in Deutschland. „Die Stadt Cottbus ehrt den herausragenden Diabetologen und Facharzt für Innere Medizin und Endokrinologie Herrn Dr. Bernd Wegner für sein vielseitiges und nachhaltiges Engagement im Interesse seiner Patientinnen und Patienten mit der Ehrenmedaille der Stadt Cottbus“, heißt es aus den Glückwünschen des Cottbuser Oberbürgermeisters Tobias Schick.

Unser Team für Sie.

Unser Team steht für eine hohe Qualität in der Behandlung. bei Fragen zögern Sie nicht, uns anzusprechen.

Ehrenmedaille für Dr. Bernd Wegner
Dr. med. Saskia Roop
Sektionsleiterin Diabetologie, Fachärztin für Innere Medizin und Diabetologie (ÄK/DDG)
Ehrenmedaille für Dr. Bernd Wegner
Ines Nitschke
Diabetes-Koordinatorin
Ehrenmedaille für Dr. Bernd Wegner
Carmen Piatyszek
Diabetesberaterin

Hier geht es zu unseren Stellenangeboten

Auf nach Cottbus.

Wir sind Brandenburgs größtes Krankenhaus. Wir sind Maximalversorger. Wir sind Uniklinikum. Wir bieten spannende Aufgabenfelder nicht nur im medizinischen Bereich. Ob Digitalisierung, Logistik oder in der Verwaltung und suchen kluge Köpfe mit zukunftsweisenden Idee. Hier haben Sie den Überblick über unsere freien Stellen.

In­ter­dis­zi­pli­nä­re Stu­di­en­zen­tra­le

Fax: +49 355 46 89877

Für unsere Zukunft.

Für uns als Universitätsklinikum besitzt die medizinische Forschung einen hohen Stellenwert. Wir initiieren fortlaufend Forschungsprojekte für und mit unseren Patienten, um die medizinische Behandlungsqualität zu sichern und neue Behandlungsmethoden auf den Prüfstand zu stellen.

Sollten Sie als Patientin oder Patient für eine bei uns laufende Studie geeignet sein, werden wir Ihnen den Inhalt der Studie ausführlich erläutern. Es steht Ihnen dann frei, sich für oder gegen eine Teilnahme zu entscheiden. Sprechen Sie uns gerne diesbezüglich an, um Näheres über unsere Forschungstätigkeiten zu erfahren.

Gemeinsam für unsere Patienten.

Sie sind als niedergelassener Kollege oder als niedergelassene Kollegin ein verlässlicher Partner. Nur gemeinsam können wir den optimalen Behandlungserfolg für unsere Patientinnen und Patienten erreichen. Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Kontakte und Informationen für die Einweisung der Patienten zusammengefasst. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden. 

Hotline der Diabetologie für niedergelassene Ärzte 0355-46-79-080