116 117
112
0355 46-0
0355 46-2959
0355 46-2233
0355 46-3000

Roboter-Assistierte Chirurgie

  • Über uns
  • Team & Netzwerk
  • Behandlungsangebot
  • Zuweiser

Sekretariat Chirurgie

Montag - Freitag
08:00 - 15:00 Uhr

Sekretariat Urologie

Montag - Freitag
08:00 - 15:00 Uhr

Sekretariat Frauenheilkunde

Montag - Freitag
09:00 - 12:30 Uhr

Herzlich willkommen in der roboter - assistierten chirurgie!

Neben der Entwicklung neuer Instrumente und Methoden in der klassischen minimal-invasiven Chirurgie gewinnt die roboter-assistierte Chirurgie zunehmend an Bedeutung. Es gibt mittlerweile verschiedene Systeme für unterschiedliche chirurgische Anwendungen.

Auch an der Medizinischen Universität führen Ärztinnen und Ärzte der Allgemein- und Visceralchirurgie, der Thoraxchirurgie, der Gynäkologie und der Urologie chirurgische Eingriffe mithilfe des Operationssystems »da Vinci« durch.

Die Vorteile des Da Vinci-Systems

Das da Vinci-System bietet eine Reihe von Vorteilen …

… für unsere Patienteninnen und Patienten
  • kleinere Schnitte führen zu geringeren Narben und damit einem ästhetisch ansprechenderen Ergebnis
  • geringere postoperative Schmerzen
  • schnellere Genesung aufgrund der geringeren Belastung des Körpers
  • die Präzision des Systems führt zu einem geringeren Blutverlust während er Operation
  • präzisere Eingriffe verbessern die Sicherheit und Wirksamkeit
… für unsere Ärztinnen und ärzte
  • verbesserte Kontrolle über die Instrumente und präzisere Bewegungen
  • Ergonomie der Konsole reduziert die Ermüdung der Chirurgin/ des Chirurgen bei langen Eingriffen und ermöglicht eine komfortable Arbeitsposition
  • verbesserte Sicht durch hochauflösende, dreidimensionale Visualisierung
  • Vielseitigkeit des Systems ermöglicht den Einsatz in verschiedenen chirurgischen Fachgebieten
  • bessere Zugänglichkeit ermöglicht Eingriffe in Bereichen des Körpers, die sonst nur schwer zugänglich sind

Das da Vinci-Chirurgiesystem bietet unseren Ärztinnen und Ärzten eine verbesserte Instrumentenkontrolle, vielseitige Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Fachgebieten sowie ergonomische Arbeitsbedingungen und damit insgesamt eine bessere Behandlungsqualität für unsere Patientinnen und Patienten. Unterstützt werden sie dabei von einem kompetenten OP-Team aus hochqualifizierten Fachkräften.

Das Da Vinci-Chirurgiesystem

Das da Vinci Xi-Operationssystem unterstützt die Chirurginnen und Chirurgen auf vielfältige Weise.

Neuigkeiten aus der Klinik

Riesiger Ansturm auf das UniversitätsklinikumRiesiger Ansturm auf das Universitätsklinikum14.10.2024 - Zum 16. Mal öffneten 20 Cottbuser Unternehmen und Institutionen am Samstag ihre Türen zur Nacht der kreativen Köpfe (NdkK). Das diesjährige Thema trug die Überschrift „Technologie & Nachhaltigkeit“. So wurden Einblicke in die faszinierende Welt der technologischen Innovationen Cottbuser Unternehmen gewährt. Eingeladen wurde zum Kennenlernen, Mitmachen und Staunen. So auch an der neu gegründeten Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem. Rund 2400 Besucherinnen und Besucher steuerten ab 18 Uhr die Eingangshalle an und buchten exklusive Führungen, um wahre Wunder der Medizintechnik zu erleben. Im Hybrid-OP durften die Besucherinnen und Besucher beispielsweise mehr erfahren über die technische Durchführung von Kathetereingriffen, wie die Behandlung bei Vorhofflimmern mit „Kälte“ oder mit „Hitze“, aber auch über strukturelle Eingriffe am Herzen. Die eigene Geschicklichkeit auf die Probe stellen konnte man mit dem modernsten auf dem Markt erhältlichen roboterassistierten System, dem da Vinci Xi. Mehr als 300 erfolgreiche Operationen hat es bereits im Klinikum gegeben. „Von außen sieht es aus wie eine große Konsole. Sitzt man dann am Gerät, staunt man, welch filigrane und exakte Technik sich dahinter verbirgt“, sagt Robert Neumann, der aus dem benachbarten Spremberg angereist war und die sensible Robotik auf Herz und Nieren prüfte. In der Radiologie staunte das Publikum, wie mit Hilfe von Röntgen und MRT versteckte Geheimnisse von Objekten sichtbar gemacht werden können, ohne die Oberfläche öffnen zu müssen. Die jüngeren Besucher konnten die Stärke von Magnetwirkung erproben. Die Eltern schauten im wahrsten Sinne des Wortes in die Röhre, wo auch mal ein Tennisball auf mysteriöse Weise verschwand. Wer hoch hinaus wollte, konnte das ebenfalls tun: Der Hubschrauberlandeplatz der MUL – CT ermöglichte einen einmaligen Ausblick über die Dächer von Cottbus. Mehrere Etagen tiefer konnte man in der ehemaligen Notaufnahme einen von der UK produzierten Film über die vor kurzem neu eröffnete und modernste Notaufnahme Europas anschauen. Auf den Fluren und im Foyer herrschte permanentes Treiben. Die Lausitzer Rettungsdienstschule zog mit einem „blutigen“ Rollenspiel die Gäste in ihren Bann. Anatomie lernen mit Virtual Reality hieß es am gegenüberliegenden Stand. Die Akademie machte Werbung für ihre Ausbildungsgänge und das Studium der Hebammenwissenschaften. Forschung zum Anfassen präsentierte auch die Thiem-Research GmbH. Das Publikum konnte sich über das Krankenbett der Zukunft und kabelloses Messen der Vitalparameter informieren. Der Vorstand indes beantwortete Fragen zur neuen Unimedizin und gab Einblicke in die Schwerpunkte zu Wissenschaft und Lehre der kommenden Jahre. „Ich freue mich, dass wir gemeinsam einen großartigen Abend für die Besucher geschaffen haben und die Medizinische Universität Lausitz erfolgreich präsentieren konnten. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen für die Unterstützung und Zusammenarbeit bedanken. Ohne diese wäre die Umsetzung der NdkK nicht möglich gewesen“, sagt Veranstaltungsmanagerin Romy Schneider. Einen neuen Termin gibt es auch schon: So findet die nächste Nacht der kreativen Köpfe am 11.10.2025 statt – dann sicher auch wieder mit dem Uniklinikum.Spannender Bürgerdialog von MUL – CT und Stadt CottbusSpannender Bürgerdialog von MUL – CT und Stadt Cottbus06.09.2024 - Gut besucht war er, der erste gemeinsame Bürgerdialog von der Stadt Cottbus und der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL – CT) auf dem Campus vom neuen Universitätsklinikum. Vor mehr als 50 Zuhörern verdeutlichten Oberbürgermeister Tobias Schick und der Vorstandsvorsitzende der MUL – CT, Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel den „Spirit“ und die „Aufbruchstimmung“ einer ganzen Stadt und Region. Das Universitätsklinikum werde als potentieller Arbeitgeber mit gehöriger Strahlkraft einen Klebeeffekt für nationale und internationale Fachkräfte auslösen. Zugleich brachen beide eine Lanze für die neue Universitätsklinik als zweite Universität in Cottbus. Vorstandsmitglied Prof. Adelheid Kuhlmey hofft in einigen Jahren gar auf 10.000 Studierende an beiden Standorten zusammen. Transparent wolle man sein und die Bürgerinnen und Bürger während der Aufbauphase der Unimedizin mitnehmen, hieß es am im Hörsaal vom Haus 33. Als einen ersten Schritt dazu präsentierten sich die neuen Vorstandsmitglieder, während zugleich die jüngsten medizinischen Errungenschaften des Hauses auf ein interessiertes Publikum stießen. Der neue Chefarzt der Neurochirurgie, Prof. Ehab Shiban, weihte die Zuhörer in seine Pläne für die strategische Ausrichtung und eine international aufgestellte neurochirurgische Klinik sowie fortschrittlichste Methoden bei der Behandlung von Hirntumoren und Entwicklungen im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie ein. Zugleich legte Dr. Ivor Dropco, geschäftsführender Oberarzt Chirurgie und Abteilungsleiter für minimalinvasive und robotische Chirurgie, eine Zwischenbilanz nach einem Jahr und inzwischen rund 300 erfolgreichen Operationen mit der Da Vinci Robotik im Haus vor. Die robotisch-assistierten chirurgischen Eingriffe würden mit maximaler Präzision durchgeführt und seien vor allem patientenschonend, da sie zu weniger Beschwerden nach einer OP führen, wurde in seinem Vortrag deutlich. Auch die Besucher des Bürgerdialogs kamen zu Wort. Ihre Kernfragen bewegten sich zwischen der Sinnhaftigkeit einer zweiten eigenständigen Universität, den Umsetzungen der Expertenkommission und der angeblich noch geringen Nachfrage von Pflegestudiengängen auf dem Arbeitsmarkt. Hier komme es auf eine gute Vernetzung in der Pflege zwischen Forschung und Gesundheitssystemforschung und schlussendlich auf die Übersetzung von der Theorie in die Praxis an, hieß es vom Pflegevorstand Andrea Stewig-Nitschke. Nächste Termine an der MUL – CT (Auswahl): Eröffnung Notaufnahme: 13.09.2024 um 13.30 Uhr Mittwochsvisite mit Carl Thiem ab 2.10. (Themen folgen separat) Nacht der kreativen Köpfe: 12.10.2024Erste erfolgreiche OPs mit dem DaVinci Roboter am CTKErste erfolgreiche OPs mit dem DaVinci Roboter am CTK27.09.2023 - Im Carl-Thiem Klinikum haben in den vergangenen drei Wochen die ersten, erfolgreichen Operationen mit dem DaVinci Assistenz-Roboter stattgefunden. Insgesamt 15 Patienten wurden damit inzwischen in Cottbus operiert. Der verwendete DaVinci Xi der Firma Intuitive Surgical ist das modernste System für minimalinvasive Operationen, was Patienten viele Vorteile bietet.

Sekretariat Chirurgie

Montag - Freitag
08:00 - 15:00 Uhr

Sekretariat Urologie

Montag - Freitag
08:00 - 15:00 Uhr

Sekretariat Frauenheilkunde

Montag - Freitag
09:00 - 12:30 Uhr

Unser Team für Sie.

Liebe Patientin, lieber Patient, Sie stehen bei uns an erster Stelle!

Wir sind für Sie da - für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Und das geht nur im Team. Für eine optimale Versorgung während Ihres Aufenthalts steht Ihnen deswegen ein kompetentes Team aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften und weiteren Fachkräften zur Verfügung. Wenn Sie Fragen oder Probleme haben, sprechen Sie uns gern an.

Ärztlicher Bereich Chirurgie
Erste erfolgreiche OPs mit dem DaVinci Roboter am CTK
PD Dr. med. Rainer Kube
Chefarzt Chirurgie, Stellvertretender Ärztlicher Direktor
Erste erfolgreiche OPs mit dem DaVinci Roboter am CTK
Dr. Ph.D. Ivor Dropco
Geschäftsführender Oberarzt Chirurgie; Abteilungsleiter für minimalinvasive und robotische Chirurgie
Erste erfolgreiche OPs mit dem DaVinci Roboter am CTK
Dr. med. Dai Que Vu
Abteilungsleiter Tageschirurgie; Oberarzt Chirurgie; Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie, Zusatzbezeichnung Spezielle Chirurgie und Konsolen-Chirurgie
Erste erfolgreiche OPs mit dem DaVinci Roboter am CTK
Martin Otto
Oberarzt Chirurgie; Thoraxchirurgie
Erste erfolgreiche OPs mit dem DaVinci Roboter am CTK
Dr. Simone Brütsch
Assistenzärztin Chirurgie
Erste erfolgreiche OPs mit dem DaVinci Roboter am CTK
Oleksandr Reznikov
Funktionsoberarzt; Facharzt für Viszeralchirurgie, Zusatzbezeichnung Spezielle Viszeralchirurgie
Erste erfolgreiche OPs mit dem DaVinci Roboter am CTK
Dr. Alexey Tsigelnik
Oberarzt Viszeralchirurgie
Erste erfolgreiche OPs mit dem DaVinci Roboter am CTK
Mirko Gligorijevic
Oberarzt Chirurgie, Abteilungsleiter Hepatobiliäre und Pankreaschirurgie; Facharzt für Viszeralchirurgie, Zusatzbezeichnung Spezielle Viszeralchirurgie
Ärztlicher Bereich Urologie
Erste erfolgreiche OPs mit dem DaVinci Roboter am CTK
Dr. med. Bernd Hoschke
Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie, Leiter Uro-Onkologisches Zentrum
Prof. Dr. med. Florian Fuller
Sektionsleiter Uroonkologische Robotik
Erste erfolgreiche OPs mit dem DaVinci Roboter am CTK
Bahaa Kamar Aldeen
Oberarzt Urologie & Kinderurologie, Koordinator Uro-Onkologisches Zentrum, Fellow of the European Board of Urology (FEBU)
Erste erfolgreiche OPs mit dem DaVinci Roboter am CTK
Mohamed A. Zarzour
Oberarzt für Urologie und Kinderurologie, Fellow of the European Board of Urology (FEBU)
Ärztlicher Bereich Gynäkologie
Erste erfolgreiche OPs mit dem DaVinci Roboter am CTK
Dr. med. Jörg Schreier
Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe; Leiter Gynäkologisches Krebszentrum
Erste erfolgreiche OPs mit dem DaVinci Roboter am CTK
Dr. med. Stephan Sägner
Leitender Oberarzt Gynäkologie & Geburtshilfe
Erste erfolgreiche OPs mit dem DaVinci Roboter am CTK
Katharina Burdack
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Erste erfolgreiche OPs mit dem DaVinci Roboter am CTK
Rebecca Rothenheber
Pflegerischer Bereich
Erste erfolgreiche OPs mit dem DaVinci Roboter am CTK
Grit Patzig
Teamleitung ZOP
Erste erfolgreiche OPs mit dem DaVinci Roboter am CTK
Antje Jablonski
Gesundheits- und Krankenpflegerin Pflegekoordinatorin
Erste erfolgreiche OPs mit dem DaVinci Roboter am CTK
Stephan Fiedler
Gesundheits- und Krankenpfleger Pflegekoordinator

Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit.

Das innovative da Vinci System unterstützt unser breites Leistungsspektrum. Durch Fachexpertise und individuelle Betreuung gewährleisten wir eine optimale Versorgung. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten roboter-assistierter, minimal-invasiven Eingriffe in der Allgemein- und Viszeralchirurgie, Thoraxchirurgie, Gynäkologie und Urologie.

Behandlungsangebot

Sekretariat Chirurgie

Montag - Freitag
08:00 - 15:00 Uhr

Sekretariat Urologie

Montag - Freitag
08:00 - 15:00 Uhr

Sekretariat Frauenheilkunde

Montag - Freitag
09:00 - 12:30 Uhr

Gemeinsam für unsere Patienten.

Sie sind als niedergelassene Kollegin oder niedergelassener Kollege verlässliche Partner für uns. Nur gemeinsam können wir den optimalen Behandlungserfolg für unsere Patientinnen und Patienten erreichen.

Unser roboter-assistiertes Chirurgiesystem ermöglicht präzisere Eingriffe mit minimal-invasiven Techniken. Darüber hinaus ermöglicht das System die Durchführung von chirurgischen Eingriffen, die zuvor aufgrund ihrer Komplexität oder einer begrenzten Zugänglichkeit des Operationsfeldes schwierig oder unmöglich waren.

Die Vorteile des da Vinci-Systems erstrecken sich über die Fachgebiete Urologie, Gynäkologie, Allgemein- und Visceralchirurgie sowie die Thoraxchirurgie. Die Entscheidung für einen bestimmten Eingriff ist und bleibt jedoch eine individuelle Abwägung, die von Ihnen als behandelnde Ärztin oder behandelnder Arzt unter Berücksichtigung des spezifischen Patientenfalls getroffen wird.

Bei Fragen oder für weitere Informationen zögern Sie bitte nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Versorgung für Ihre Patientinnen und Patienten sicherzustellen.