Poliklinik
Onlineaufnahme
Karriereportal
Lageplan
Kontakt
Kontrastansicht
A
A
A
Navigation
Medizinische Universität
Überblick
Aufbau & Entwicklung
Universitätsleitung
Organe
Lehrstühle & Professuren
Einrichtungen von A-Z
Tochtergesellschaften
Pressekontakt
Aktuelles
Veranstaltungen
Amtliche Bekanntmachungen
Patienten & Besucher
Patienteninformationen
Aufnahme
Aufenthalt
Entlassung
Pflege am Klinikum
Einrichtungen von A-Z
Besucher & Angehörige
Lob & Beschwerden
Poliklinik
Thiem-Care GmbH
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Modellregion Gesundheit Lausitz
Wissenschaftliche Qualifikation
Nachwuchsförderung
Interdisziplinäre Studienzentrale
Thiem-Research GmbH
Use & Access Committee (UAC)
Broad Consent
Pflegekompetenzzentrum
Studium & Lehre
Medizinstudium im Überblick
Curriculare Schwerpunkte
Interprofessionalität & Patientenzentrierung
Masterstudiengänge
Zuweiser
Anmeldung von Patienten
Einsendung von Proben
Leistungsverzeichnisse
Tumorkonferenzen
Fort-&Weiterbildungen
Karriere
Karriereportal
Akademie
Externe Medizinstudierende
Pflege am Uniklinikum
Leben, Arbeiten und Studieren in Cottbus
Zukunft im Blut
Wir sind Uni.
1 / 6
Wir geben Menschen Zukunft.
2 / 6
Studieren in der Lausitz.
3 / 6
Modernste Technik. Führend in der Region.
4 / 6
Voller Einsatz. Für unsere Zukunft.
5 / 6
Universitätscampus im Herzen von Cottbus.
6 / 6
Ärtzlicher Bereitschaftsdienst
116 117
Rettungsdienst
112
Zentrale
0355 46-0
Zentrale Notaufnahme
0355 46-2959
Kreißsaal
0355 46-2233
Schlaganfall
0355 46-3000
Thiem-Service GmbH (TSG)
Informieren Sie sich auf der Webseite der Thiem-Service GmbH zu den Servicebereichen.
Neuigkeiten
Neujahrsempfang an der MUL – CT feiert gelungene Premiere
15.01.2025
- Rund 200 Gäste, darunter zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft sowie der Gesundheitsversorgung, tauschten sich am Abend des 14. Januar 2025 beim ersten Neujahrsempfang der MUL – CT aus. Im Mittelpunkt standen der Übergang des ehemaligen CTK in die Landesträgerschaft, die ersten Meilensteine des Uniklinikums sowie die großen Vorhaben für 2025. Es wurde genetzwerkt und gelacht, gelauscht und gesprochen, gegessen und getrunken – kurzum: ein gelungener Abend in lockerer Atmosphäre! Prof. Dr. Eckhard Nagel, Vorstandsvorsitzender der MUL – CT, gab einen Ausblick auf die bevorstehenden Ereignisse in diesem Jahr und stellte zugleich den inzwischen vollständigen Vorstand des Uniklinikums vor: „Nach dem ersten halben Jahr als neu gegründete Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem können wir sagen: Wir haben wesentliche Grundlagen und den Strukturwandel bereits erfolgreich umgesetzt. Ein besonderer Dank gilt allen Mitarbeitenden. Wenn wir dieses Tempo und diese Qualität beibehalten können, bin ich zuversichtlich, dass unser engagierter Zeitplan nicht ins Wanken gerät. Für 2025 wird es vor allem darum gehen, die Qualität der medizinischen Versorgung aufrechtzuerhalten und durch die Besetzung zentraler Professuren weiter auszubauen. Es ist erfreulich zu sehen, wie groß das Interesse hochqualifizierter Kolleginnen und Kollegen an unserer neuen Universität ist. Besonders herausfordernd wird der Strukturwandel im Gesundheitswesen sein, und das in der Entstehung befindliche Medizinkonzept muss die gesamte Modellregion adäquat versorgen.“ Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle bezeichnete das Projekt als Hoffnungsträger, der im In- und Ausland Aufmerksamkeit erfährt: „Der Ausblick für 2025 ist vielversprechend: Die ersten zehn Professuren sind ausgeschrieben, und die Förderzusagen von Bund und Land sorgen für Planungssicherheit. Unser Ziel bleibt ambitioniert: Mit dem Aufbau der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem investieren wir nicht nur in die Zukunft der Region, sondern auch in die Ausbildung dringend benötigter Ärztinnen und Ärzte. Gleichzeitig ist dies der Impuls für wirtschaftliches Wachstum und Beschäftigung in der Lausitz. Ich wünsche allen Beteiligten auch für 2025 viel Erfolg und ein glückliches Händchen.“ Auch die neue Gesundheitsministerin Britta Müller gehörte zu den geladenen Gästen: „Die Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen ist eine der größten Herausforderungen, vor der wir alle gemeinsam stehen. Wir benötigen junge, gut ausgebildete Ärztinnen und Ärzte für Brandenburg. Die Ausbildung im eigenen Land ist ein zentraler Schlüssel zur Fachkräftesicherung. Hier wird die MUL – CT eine Schlüsselrolle einnehmen.“ Zudem werde das Zusammenspiel von ambulanter und stationärer Versorgung immer wichtiger. Müller spricht in diesem Zusammenhang von einer „stambulanten“ Versorgung. Der Cottbuser Oberbürgermeister Tobias Schick betonte in seiner Rede: „Hier wird in Cottbus-Geschwindigkeit gearbeitet. Unsere eigene Projektgruppe steht bereit. Die nächsten Abstimmungen mit den Verantwortlichen der MUL – CT zum baulichen Strukturkonzept folgen Mitte Februar. Sobald die Planungen weiter vorangetrieben sind, wird die Stadt Cottbus das Großprojekt mit städtischen Baumaßnahmen flankieren.“ Musikalisch umrahmt wurde der Abend, an dem ein Flying Buffet serviert wurde, vom Streichquartett des Cottbuser Staatstheaters. Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an die Organisatoren und alle fleißigen Helfer vor Ort!
MUL – CT begrüßt rund 30 neue Mitarbeitende
11.09.2024
- Die Gewinnung von inländischen und ausländischen Fachkräften schreitet auch im September an der neu gegründeten Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem voran. So konnte der gesamte und bisher vierköpfige Vorstand der MUL – CT um den Vorsitzenden Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel beim Onboarding vor ein paar Tagen 31 neue Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Syrien, dem Irak, Venezuela, Aserbaidschan und Marokko begrüßen.
Film ab! - Mitarbeitende stellen sich vor
27.06.2024
- Das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus: Das sind vor allem die Menschen, die tagtäglich hier arbeiten. Viele sind für die Patientinnen und Patienten nicht sichtbar und trotzdem ein wichtiger Bestandteil, ohne die ein solches Klinikum nicht funktioniert. Sechs von ihnen stellen sich im Film kurz vor, schildern ihre Erfahrungen, Motivationen und schätzen ihre persönlichen Zukunftsperspektiven in der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem ein. Hier geht es zum Film: KLICKEN.
TSG Mitarbeiterin absolviert Kochausbildung in rekordverdächtiger Zeit
20.02.2024
- Madlen Gudat, Mitarbeiterin des CTK, hat sich als Quereinsteigerin in kürzester Zeit zur Köchin qualifiziert. Während andere üblicherweise drei Jahre benötigen, schloss sie ihre Ausbildung in nur sechs Monaten erfolgreich ab. Die Thiem- Service GmbH, gratuliert herzlichst. Die motivierte Mitarbeiterin ist seit 2015 in der Speisenversorgung des Klinikums tätig.
Die Newcomer am Carl-Thiem-Klinikum
07.02.2024
- 29 neue Mitarbeitende beginnen in diesem Monat ihre Tätigkeit am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus. Erfreulicherweise sind verhältnismäßig viele Pflegekräfte dabei. 14 Kolleginnen und Kollegen arbeiten ab sofort im Bereich der Pflege. Darunter sind sowohl Absolventinnen und Absolventen der medizinischen Schule als auch externe Kräfte. Das Haus kann sich auch über fünf neue Ärztinnen und Ärzte freuen.
Erfolgreicher Kooperationskurs mit der LWGA
13.12.2023
- Gemeinsam mit der Lausitzer Wirtschafts und Gesundheits Akademie GmbH startete die Thiem-Service GmbH in diesem Sommer ein außergewöhnliches Projekt. Mit „Qualifizierung als Mitarbeiter in der Patientenverpflegung“ werden neue qualifizierte Beschäftigte von beiden Projektpartnern ausgebildet. „Die Qualifizierung umfasst 620 Unterrichtseinheiten. Davon 440 Theorieeinheiten mit sechs zusätzlichen fachpraktischen Theorietagen zur Umsetzung der Arbeitsinhalte.