Wir sind Uni.

1 / 6

Wir geben Menschen Zukunft.

2 / 6

Studieren in der Lausitz.

3 / 6

Modernste Technik. Führend in der Region.

4 / 6

Voller Einsatz. Für unsere Zukunft.

5 / 6

Universitätscampus im Herzen von Cottbus.

6 / 6
116 117
112
0355 46-0
0355 46-2959
0355 46-2233
0355 46-3000

Qualitätsmanagement

  • Über uns
  • Team & Netzwerk

Das Qualitätsmanagement basiert auf der Mitwirkung aller Mitglieder einer Organisation, die Qualität in den Mittelpunkt ihres Handelns stellt. Wir überprüfen und verbessern unsere Qualität kontinuierlich. Dabei stehen die Patientinnen und Patienten stets im Mittelpunkt der Arbeit. Unser Team setzt sich aus multiprofessionellen Mitarbeitern zusammen. Wir legen Wert auf höchste Qualitätsmaßstäbe und unterziehen uns regelmäßigen internen und externen Prüfungen. Zahlreiche Akkreditierungen und Zertifizierungen belegen den hohen Qualitätsanspruch unseres Hauses.

Neuigkeiten

Meilenstein für Lausitzer HerzpatientenMeilenstein für Lausitzer Herzpatienten02.09.2024 - Gute Nachricht für alle Herzpatientinnen und -patienten der Region: Am 26. August 2024 ist die 1. Medizinische Klinik um die Chefärzte PD Dr. med. Wolfgang Bocksch und PD Dr. med. Dirk Große Meininghaus der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL – CT) als überregionales Herzinsuffizienz-Zentrum von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) erfolgreich zertifiziert worden. Ziel solcher Zentren ist die sektorübergreifende, interdisziplinäre und interinstitutionelle hochwertige Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Herzschwäche – angefangen von der medikamentösen Therapie bis zur Herztransplantation. „Wir sind außerordentlich stolz über diese Auszeichnung und nehmen sie als Ansporn, auch weiterhin eine bestmögliche Gesundheitsversorgung der Menschen in der gesamten Region und darüber hinaus sicherzustellen“, sagt PD Dr. med. Wolfgang Bocksch. „Wir wollen am neuen Universitätsklinikum Herzinsuffizienz-Patientinnen und -patienten schnell und optimiert versorgen“, so PD Dr. Bocksch weiter. Der Dank gilt dabei den Kooperationspartnern, insbesondere dem herzchirurgischen Partner vor Ort, Prof. Dr. Dirk Fritzsche vom Sana-Herzzentrum Cottbus, und dem Deutschen Herzzentrum der Charité um Prof. Dr. med. Volkmar Falk, heißt es aus dem Uniklinikum. „Einen ganz besonderen Dank möchten wir an den Leitenden Oberarzt der 1. Medizinischen Klinik, Dr. med. Martin Steeg, aussprechen, der die gesamte Zertifizierung projektiert, organisiert und mit tatkräftiger Unterstützung aller Fachabteilungen der MUL – CT und dem Pflegeteam der 1. Medizinischen Klinik abgeschlossen hat“, würdigen PD Dr. Wolfgang Bocksch und PD Dr. Große Meininghaus.CTK erhält erneut das KTQ-QualitätssiegelCTK erhält erneut das KTQ-Qualitätssiegel28.05.2024 - Das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus hat die sechste Rezertifizierung nach dem KTQ- Verfahren erfolgreich absolviert. Nach umfassender Prüfung hat die KTQ-Kommission dem CTK erneut eine tolle Entwicklung, viele gute Abläufe und Strukturen sowie fachlich engagierte, offene und freundliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bescheinigt und das KTQ-Qualitätssiegel zum wiederholten Mal bestätigt. Nach ihrem Urteil erzielte das Klinikum 79,5 Prozent der möglichen Bewertungspunkte.Zentrale Notaufnahme vom CTK erreicht Top-ZertifizierungZentrale Notaufnahme vom CTK erreicht Top-Zertifizierung21.12.2023 - Das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus (CTK) gibt die Erstzertifizierung seiner zentralen Notaufnahme nach DIN EN ISO 9001 bekannt. Diese Zertifizierung stellt einen Meilenstein in der kontinuierlichen Bemühung des Klinikums dar, höchste Qualitätsstandards in der Notfallversorgung zu gewährleisten und ständig weiter zu entwickeln. Die Zertifizierung nach dem internationalen Standard der DIN EN ISO 9001 fördert die Qualität der Patientenversorgung und der Patientensicherheit, die Effizienz der Abläufe und das Vertrauen der Patienten sowie anderer Interessengruppen. Die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und Vorschriften wurde im Rahmen einer zweitägigen Begutachtung durch die externen ärztlichen und pflegerischen Fachexperten ebenso geprüft wie die Einhaltung ethischer Standards sowie die Vermeidung von Fehlern durch ein effizientes Risikomanagement. Die Zentrale Notaufnahme ist die erste Organisationseinheit des CTK, welche im Rahmen eines Pilotprojektes nach diesem internationalen Standard zertifiziert wurde. Die Zertifizierung wurde durch das zentrale Qualitätsmanagement des CTK um Juliane Buhse und Dr. Falk Steinberg vorbereitet und begleitet. Zusammen mit dem Team der Notaufnahme um Chefarzt Dr. Tim Flasbeck und Oberarzt Matthias Fehr wurden Prozesse der Notaufnahme überprüft und weiter optimiert. Diese intensive Phase war geprägt von einer sorgfältigen Analyse aller Abläufe, um die höchsten Standards in der Patientenversorgung zu gewährleisten. Die Ärztliche Direktorin des CTK, Dr. Cornelia Schmidt, äußerte sich erfreut über die Zertifizierung und betonte: „Diese Auszeichnung ist das Ergebnis des gemeinsamen Engagements und der harten Arbeit eines jeden einzelnen Mitarbeiters und einer jeden Mitarbeiterin in unserer Notaufnahme. Wir sind stolz darauf, dass wir nun offiziell nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert sind und werden weiterhin unsere Standards kontinuierlich verbessern, um die bestmögliche Versorgung für unsere Patienten sicherzustellen.“CTK vom AOK-Gesundheitsnavigator ausgezeichnetCTK vom AOK-Gesundheitsnavigator ausgezeichnet09.11.2023 - Die Orthopädische Klinik des Cottbuser Carl-Thiem-Klinikums (CTK) hat bei der Ergebnisqualität bezüglich „Implantation von Hüft- und Knieendoprothesen“ überdurchschnittlich gut abgeschnitten. Die Bewertung erfolgte durch den AOK-Gesundheitsnavigator mittels des sogenannten QSR-Verfahrens (Qualitätssicherung mit Routinedaten). Das QSR-Verfahren beurteilt die Qualität einer Behandlung anhand von möglichen Komplikationen beziehungsweise unerwünschten Ereignissen. Diese können sowohl während des Krankenhausaufenthalts als auch bis zu einem Jahr nach dem betrachteten Eingriff auftreten. Ausgewertet wurden Eingriffe bei AOK-Versicherten über einen Zeitraum von drei Jahren. Bei der Bewertung wurde dem CTK eine herausragende Qualität für den Hüftgelenk- und Kniegelenksersatz bei Gelenkverschleiß (Arthrose) bescheinigt. Das heißt: Nach einer Operation im CTK ist die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen wie Entzündung oder Lockerung der Prothese, Infektionen, Gefäßverletzungen sowie eine ungeplante Folge-Operation bis zu 365 Tage nach dem Eingriff geringer als in anderen Krankenhäusern. Überdurchschnittliche Qualität bedeutet, das CTK gehört zu den 20 Prozent der Kliniken mit einer geringen Wahrscheinlichkeit für unerwünschte Ereignisse. „Damit zeigt die Orthopädische Klinik des CTK ein hervorragendes Niveau - und das konstant seit Jahren. Somit ist die Klinik für Orthopädie bestens aufgestellt, um den Übergang zur Universitätsmedizin zu meistern“, freut sich Dr. Cornelia Schmidt, Ärztliche Direktorin am CTK. Und weiter: „Ich möchte den Mitarbeitenden ganz herzlich zu der hervorragenden Ergebnisqualität im AOK-Gesundheitsnavigator gratulieren.“CTK steht für höchste Qualität in der PatientenversorgungCTK steht für höchste Qualität in der Patientenversorgung10.09.2021 - Medizinische Behandlung, Pflege und Service. Die optimale Versorgung der jährlich rund 50.000 stationären Patienten steht im Vordergrund und erfolgt auf bestmöglichem Niveau. So das Fazit einer unabhängigen Expertenkommission.  Nach einer intensiven Prüfung erhält das Carl-Thiem-Klinikum die fünfte KTQ-Rezertifizierung in Folge. Eine Woche lang waren drei Experten im gesamten Klinikum unterwegs und haben Prozesse und Strukturen auf Herz und Nieren geprüft und sich auf den Stationen und in Gesprächen mit Ärzten, Pflegekräften, Technikern, Servicemitarbeiterinnen und Geschäftsführung ein Bild von der Patientenversorgung gemacht.  Das Ergebnis ist überwiegend positiv ausgefallen: “Wir haben eine moderne Klinik vorgefunden mit einem sehr breit gefächerten Behandlungsspektrum, dass man so bei kommunalen Krankenhäusern in Deutschland kaum noch findet“, so Dr.

Unser Team für Sie.

Unser Team setzt sich aus multiprofessionellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen.

Unsere Aufgaben:
  • Steigerung der Kunden- / Patientenzufriedenheit und -sicherheit
  • Förderung der Patientensicherheit durch klinisches Risikomanagement, ergänzt um das betriebswirtschaftliche Risikomanagement
  • Analyse und Darstellung der Qualität über Zertifizierungen und Qualitätsindikatoren
  • Beitrag zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit u.a. durch klinische Prozessoptimierung
  • Koordinierung der QM-Aktivitäten und Weiterentwicklung der QM-Instrumente in Zusammenarbeit mit der Krankenhausleitung sowie den internen und externen Kooperationspartnern

Das Qualitätsmanagent kooperiert intern mit allen Fachabteilungen.

CTK steht für höchste Qualität in der Patientenversorgung
Juliane Buhse
M.Sc.; Qualitätsmanagement und Klinische Standards; Prozessmanagerin
CTK steht für höchste Qualität in der Patientenversorgung
Patrick Branzke
B.Sc. Prozessmanager; Schwerpunkt: Pflege
CTK steht für höchste Qualität in der Patientenversorgung
Kathrin Auge
Dipl.-Pflegewirt (FH); Koordinatorin Qualitätsmanagement
CTK steht für höchste Qualität in der Patientenversorgung
Susanne Ramisch
Lob- & Beschwerdemanagement
Dr. Ing. Falk Steinberg
Dipl.-Wirt.-Ing.; Koordinator Ärztliches Qualitäts- und klinisches Risikomanagement