Pflege am Klinikum

116 117
112
0355 46-0
0355 46-2959
0355 46-2233
0355 46-3000

Pflege am Klinikum

  • Über Uns
  • Team & Netzwerk
  • Pflegeentwicklung
  • Pflege- & Funktionsbereich
  • Pflegeexperten
  • Pflege International
  • Karriere

Wir für unsere Patientinnen und Patienten - immer mit Herz!

Die Mitarbeiter im Pflege- und Funktionsdienst sind rund um die Uhr für Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen da.

Wir begleiten die Patientinnen und Patienten von der Vorbereitung einer Aufnahme bis zur Entlassung und stellen eine bestmögliche Versorgung während ihres Klinikaufenthaltes sicher. Dabei bringen wir unsere hohe fachliche Expertise ein.

Wir haben unsere Organisationsstruktur neu ausgerichtet, wodurch Konzepte und Prozesse für die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten nachhaltiger werden. Zugleich haben wir das Pflegesystem der Primärpflege (Primary Nursing) eingeführt. Die primärverantwortliche Pflegekraft kennt die Bedürfnisse des jeweiligen Patienten und plant mit ihm gemeinsam den Behandlungsprozess. Vertrauensvoll können Sie sich an sie wenden und werden aktiv einbezogen.

Für unsere Mitarbeitenden schaffen wir individuelle und bedarfsgerechte Entwicklungswege durch Ausbildungs- und Studiengänge sowie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Wir arbeiten regelmäßig daran, neue Fachkräfte zu gewinnen. In enger Kooperation mit der BTU Cottbus-Senftenberg etablieren wir akademische Berufsfelder praxiswirksam.

Unsere erfahrenen Mitarbeitenden, das Kompetenzzentrum Pflege und die Pflegeexperten sind Impulsgeber für neue innovative und interprofessionelle Ausrichtungen. Wir begleiten und führen Forschungsprojekte eigenständig mit relevanten Schwerpunkten für die Versorgung, für die Erweiterung der Profession Pflege und auch im Rahmen der Entwicklung sowie der Anwendung digitaler Technologien durch. Hier arbeiten wir eng mit anderen Berufsgruppen, der Studienzentrale, der Thiem-Research GmbH und weiteren Vertretern aus der Region zusammen. Der Lausitzer Pflegekongress in Cottbus istdafür ein wesentlicher Treffpunkt im Jahr.

Die Lausitz befindet sich darüber hinaus im spannenden Strukturwandel. Gemeinsam schrittweise in der Region aufgebaute Netzwerke (wie der Pflegebund Lausitz) ermöglichen den direkten Austausch zwischen allen Akteuren. Insbesondere Innovationen werden so in der Modellregion entwickelt und übertragen. Die Neuordnung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum ist ein Schwerpunkt. Hier erwarten sich Medizinexperten und Forscher aus ganz Europa Impulse aus Cottbus.

Wir wissen, dass die Vielfältigkeit der Versorgungslandschaft und ein akuter Klinikaufenthalt für unsere Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen oft mit ungewohnten und belastenden Umständen verbunden ist. Gemeinsam mit unserem interdisziplinären und interprofessionellen Team stellen wir für Sie ein hohes Maß an Kontinuität, eine hohe Fachkompetenz und Zuverlässigkeit sicher.

Qualitätsnachweise

Neuigkeiten

1 Monat Kurzzeitpflege am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus1 Monat Kurzzeitpflege am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus28.06.2024 - Am 27. Mai wurde die Kurzzeitpflege der Thiem-Care GmbH (TCG) am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus eröffnet. Ziel dieser Einrichtung ist es eine große Lücke in der Versorgung von Pflegebedürftigen insbesondere im Anschluss an Klinikaufenthalte zu schließen. „In der klinischen Versorgung pflegebedürftiger Menschen ist uns aufgefallen, dass der Bedarf an Kurzzeitpflegeplätzen und nachklinischen pflegerischen Versorgungsangeboten in den letzten Jahren stark gestiegen ist, was die Dringlichkeit einer solchen Einrichtung unterstreicht", sagt Celine Jannaschk, Pflegedienstleitung der Thiem-Care GmbH.Wie Pflegende die Gesundheitsversorgung der Zukunft gestaltenWie Pflegende die Gesundheitsversorgung der Zukunft gestalten30.05.2024 - Der Lausitzer Pflegekongress vom Carl-Thiem-Klinikum Cottbus entwickelt sich konsequent weiter. Mehr als 400 Expertinnen und Experten sind bundesweit aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesundheitsversorgung nach Cottbus gekommen. Bei der nunmehr 3. Auflage tauschten sich die Kongressgäste am 7. Mai 2024 über die medizinischen Herausforderungen der Zukunft aus. Zeitgleich fand die 2.Neue Kurzzeitpflegeeinrichtung am CTK eröffnetNeue Kurzzeitpflegeeinrichtung am CTK eröffnet28.05.2024 - Die Thiem-Care GmbH hat am 27. Mai 2024 eine solitäre Kurzzeitpflegeeinrichtung mit zehn Plätzen in Haus 30, Ebene 3 im Beisein der Krankenhausleitung eröffnet. Damit wird die fünfte solitäre Kurzzeitpflegeeinrichtung im Land Brandenburg in Betrieb genommen. Die nun implementierte Pflegeinrichtung soll den steigenden Bedarf an pflegerischen Nachsorgeangeboten zielgerichtet unterstützen. „Ich bin begeistert, dass wir mit dieser Kurzzeitpflegeinrichtung jetzt so erfolgreich von der Idee in die Umsetzung gegangen sind – auch mit Blick auf die künftige Versorgungssicherheit einer Modellregion“, sagt CTK-Geschäftsführer Sebastian Scholl. Zugleich dankte er allen beteiligten Akteuren für deren großen Einsatz und freut sich, dass nun die ersten Gäste einziehen können. „In Zeiten erhöhten pflegerischen Bedarfs bieten wir eine temporäre Pflege und Betreuung für eine Übergangszeit im Anschluss an eine stationäre Krankenhausbehandlung, Krisensituationen oder als Urlaubs- und Verhinderungspflege an“, ergänzt Melanie Müller, Einrichtungsleiterin der Thiem-Care GmbH. In der Kurzzeitpflege stehen mehrere Einzel- und Doppelzimmer zur Verfügung, sowie Aufenthalts- und Speiseräume für gemeinsame Aktivitäten und Betreuungsangebote. Die Nachfrage für die pflegegeführte Einrichtung sei jetzt schon recht groß, es gibt bereits erste interne und externe Anmeldungen. Aufnahme in die Kurzzeitpflegeeinrichtung finden erwachsene Menschen, die pflegebedürftig (Pflegegrad 2-5) sind und häusliche Pflege zeitweise nicht, noch nicht oder nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden kann. Der Leistungszeitraum für die Kurzzeitpflege nach § 42 SGB XI ist auf maximal acht Wochen begrenzt, der maximale Erstattungsbetrag liegt bei 1774 Euro pro Kalenderjahr. Ist dieser ausgeschöpft, kann der weitere Aufenthalt der Kurzzeitpflege über die noch nicht ausgeschöpften Mittel für die Verhinderungspflege (1612 Euro pro Kalenderjahr) finanziert werden. Während der Inanspruchnahme von Kurzzeitpflegeleistungen zahlt die Pflegekasse die Hälfte des bisher bezogenen Pflegegeldes weiter.FlexCare – So wie du willst!FlexCare – So wie du willst!12.02.2025 - „Ich liebe an meinem Beruf Menschen dabei zu helfen, wieder die Selbstständigkeit zu erlangen.“ sagt Christiane Gritsch (38 J. alt) mit einem breiten Lächeln.Rettungswache am Uniklinikum an Nutzer übergebenRettungswache am Uniklinikum an Nutzer übergeben17.01.2025 - In Cottbus/Chóśebuz ist am Freitag, 17.01.2025, eine neue Rettungswache an die künftigen Nutzer, den Rettungsdienst der Stadt, übergeben worden. Jetzt wird die Dienstaufnahme vorbereitet. Die Rettungswache wurde in unmittelbarer Nachbarschaft der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem errichtet und ersetzt eine auf dem Klinikgelände gelegene Wache. Der alte Standort wird für den weiteren Aufbau der MUL – CT benötigt.Erstes Onboarding an der Medizinischen UniversitätErstes Onboarding an der Medizinischen Universität05.07.2024 - Wir sind Uni – Das können seit dieser Woche nun auch 24 neue Kolleginnen und Kollegen von sich behaupten. Sie sind die ersten Mitarbeitenden, welche das Onboarding an der neu gegründeten Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem durchlaufen haben. So beginnen im Juli sieben neue Ärztinnen und Ärzte, fünf Pflegekräfte, ein Medizinphysikexperte in Ausbildung und eine Radiochemikerin.1 Monat Kurzzeitpflege am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus1 Monat Kurzzeitpflege am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus28.06.2024 - Am 27. Mai wurde die Kurzzeitpflege der Thiem-Care GmbH (TCG) am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus eröffnet. Ziel dieser Einrichtung ist es eine große Lücke in der Versorgung von Pflegebedürftigen insbesondere im Anschluss an Klinikaufenthalte zu schließen. „In der klinischen Versorgung pflegebedürftiger Menschen ist uns aufgefallen, dass der Bedarf an Kurzzeitpflegeplätzen und nachklinischen pflegerischen Versorgungsangeboten in den letzten Jahren stark gestiegen ist, was die Dringlichkeit einer solchen Einrichtung unterstreicht", sagt Celine Jannaschk, Pflegedienstleitung der Thiem-Care GmbH.Wie Pflegende die Gesundheitsversorgung der Zukunft gestaltenWie Pflegende die Gesundheitsversorgung der Zukunft gestalten30.05.2024 - Der Lausitzer Pflegekongress vom Carl-Thiem-Klinikum Cottbus entwickelt sich konsequent weiter. Mehr als 400 Expertinnen und Experten sind bundesweit aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesundheitsversorgung nach Cottbus gekommen. Bei der nunmehr 3. Auflage tauschten sich die Kongressgäste am 7. Mai 2024 über die medizinischen Herausforderungen der Zukunft aus. Zeitgleich fand die 2.Neue Kurzzeitpflegeeinrichtung am CTK eröffnetNeue Kurzzeitpflegeeinrichtung am CTK eröffnet28.05.2024 - Die Thiem-Care GmbH hat am 27. Mai 2024 eine solitäre Kurzzeitpflegeeinrichtung mit zehn Plätzen in Haus 30, Ebene 3 im Beisein der Krankenhausleitung eröffnet. Damit wird die fünfte solitäre Kurzzeitpflegeeinrichtung im Land Brandenburg in Betrieb genommen. Die nun implementierte Pflegeinrichtung soll den steigenden Bedarf an pflegerischen Nachsorgeangeboten zielgerichtet unterstützen. „Ich bin begeistert, dass wir mit dieser Kurzzeitpflegeinrichtung jetzt so erfolgreich von der Idee in die Umsetzung gegangen sind – auch mit Blick auf die künftige Versorgungssicherheit einer Modellregion“, sagt CTK-Geschäftsführer Sebastian Scholl. Zugleich dankte er allen beteiligten Akteuren für deren großen Einsatz und freut sich, dass nun die ersten Gäste einziehen können. „In Zeiten erhöhten pflegerischen Bedarfs bieten wir eine temporäre Pflege und Betreuung für eine Übergangszeit im Anschluss an eine stationäre Krankenhausbehandlung, Krisensituationen oder als Urlaubs- und Verhinderungspflege an“, ergänzt Melanie Müller, Einrichtungsleiterin der Thiem-Care GmbH. In der Kurzzeitpflege stehen mehrere Einzel- und Doppelzimmer zur Verfügung, sowie Aufenthalts- und Speiseräume für gemeinsame Aktivitäten und Betreuungsangebote. Die Nachfrage für die pflegegeführte Einrichtung sei jetzt schon recht groß, es gibt bereits erste interne und externe Anmeldungen. Aufnahme in die Kurzzeitpflegeeinrichtung finden erwachsene Menschen, die pflegebedürftig (Pflegegrad 2-5) sind und häusliche Pflege zeitweise nicht, noch nicht oder nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden kann. Der Leistungszeitraum für die Kurzzeitpflege nach § 42 SGB XI ist auf maximal acht Wochen begrenzt, der maximale Erstattungsbetrag liegt bei 1774 Euro pro Kalenderjahr. Ist dieser ausgeschöpft, kann der weitere Aufenthalt der Kurzzeitpflege über die noch nicht ausgeschöpften Mittel für die Verhinderungspflege (1612 Euro pro Kalenderjahr) finanziert werden. Während der Inanspruchnahme von Kurzzeitpflegeleistungen zahlt die Pflegekasse die Hälfte des bisher bezogenen Pflegegeldes weiter.FlexCare – So wie du willst!FlexCare – So wie du willst!12.02.2025 - „Ich liebe an meinem Beruf Menschen dabei zu helfen, wieder die Selbstständigkeit zu erlangen.“ sagt Christiane Gritsch (38 J. alt) mit einem breiten Lächeln.Rettungswache am Uniklinikum an Nutzer übergebenRettungswache am Uniklinikum an Nutzer übergeben17.01.2025 - In Cottbus/Chóśebuz ist am Freitag, 17.01.2025, eine neue Rettungswache an die künftigen Nutzer, den Rettungsdienst der Stadt, übergeben worden. Jetzt wird die Dienstaufnahme vorbereitet. Die Rettungswache wurde in unmittelbarer Nachbarschaft der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem errichtet und ersetzt eine auf dem Klinikgelände gelegene Wache. Der alte Standort wird für den weiteren Aufbau der MUL – CT benötigt.Erstes Onboarding an der Medizinischen UniversitätErstes Onboarding an der Medizinischen Universität05.07.2024 - Wir sind Uni – Das können seit dieser Woche nun auch 24 neue Kolleginnen und Kollegen von sich behaupten. Sie sind die ersten Mitarbeitenden, welche das Onboarding an der neu gegründeten Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem durchlaufen haben. So beginnen im Juli sieben neue Ärztinnen und Ärzte, fünf Pflegekräfte, ein Medizinphysikexperte in Ausbildung und eine Radiochemikerin.
Close menu