Zentrale Notaufnahme

116 117
112
0355 46-0
0355 46-2959
0355 46-2233
0355 46-3000

Zentrale Notaufnahme

  • Über uns
  • Team & Netzwerk
  • Behandlungsangebot

Zentrale Notaufnahme

Fax: +49 355 46 2720

So finden Sie uns

Willkommen in der zentralen interdisziplinären Notaufnahme!

In der Notaufnahme werden Patientinnen und Patienten mit den unterschiedlichsten Erkrankungen und Schweregraden einer Erkrankung behandelt. Sie kommen mit dem Notarzt, dem Rettungsdienst oder direkt vom Hausarzt zu uns oder sie stellen sich selbst vor. Um den Patientinnen und Patienten gerecht zu werden, ist die Vorhaltung hocheffizienter Raum- und Betriebskonzepte heute essenziell wichtig.

Unter der Leitung von Chefarzt Dr. med.Tim Flasbeck entsteht hier eine der modernsten Notaufnahmen Deutschlands mit 20 Behandlungsplätzen im offenen Raumkonzept, 5 Plätzen mit demenzsensibler Raumgestaltung, 3 Schockräumen mit eigenem Computertomograph, 5 Isolationsräumen, 5 Funktionsräumen, Pandemiebackup, Dekontaminationskammer, Skills Lab für notfallmedizinische Schulungen, Lounge für den Rettungsdienst, digitaler Prozessvisualisierung, Flow-Management, einer 12-Betten Holding-Station, einer integrierten KV-Praxis usw. 

Durch eine fachübergreifende Diagnostik und Therapie durch speziell notfallmedizinisch und akutmedizinisch geschulte Ärztinnen und Ärzte und Pflegekräfte und die enge Zusammenarbeit mit den Fachkliniken des Hauses stellen wir selbstverständlich auch heute schon sicher, dass alle Patientinnen und Patienten zum richtigen Zeitpunkt von den richtigen Spezialisten behandelt werden.

Wir sind rund um die Uhr für Sie da

Es lässt sich leider nicht vermeiden, dass in einer Notaufnahme auch Wartezeiten entstehen, was folgende Gründe haben kann:

  • Die Versorgung lebensbedrohlich erkrankter Patientinnen und Patienten ist sehr aufwendig und kann mitunter Stunden dauern und sehr personalintensiv sein
  • Die Reihenfolge der Behandlung unserer Patientinnen und Patienten richtet sich nach der Behandlungsdringlichkeit der Erkrankung. Deshalb kann es durchaus vorkommen, dass Patienten nach Ihnen kommen, aber vor Ihnen behandelt werden
  • Bestimmte Patientinnen und Patienten benötigen eine besondere Zuwendung, was sehr zeitaufwändig sein kann
  • Alle Patienten und Patientinnen einer Notaufnahme kommen ohne Termin, so dass das Patientenaufkommen zwischenzeitlich sehr hoch sein kann, mit entsprechend langen Wartezeiten

 

Galerie

Neuigkeiten aus der Klinik

Erfolgreiche Zertifizierungsbegehung der Zentralen Notaufnahme gemäß DIN EN ISO 9001Erfolgreiche Zertifizierungsbegehung der Zentralen Notaufnahme gemäß DIN EN ISO 900120.01.2025 - Am 19. Dezember 2024 wurde die Zentrale Notaufnahme der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem im Rahmen einer Zertifizierungsbegehung nach den Anforderungen der DIN EN ISO 9001 geprüft. Es wurden keine Abweichungen festgestellt. Der TÜV Rheinland hat die Fortführung der Zertifizierung empfohlen. Ein ausdrückliches Lob wurde an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Notaufnahme sowie an alle weiteren Beteiligten ausgesprochen.Rettungswache am Uniklinikum an Nutzer übergebenRettungswache am Uniklinikum an Nutzer übergeben17.01.2025 - In Cottbus/Chóśebuz ist am Freitag, 17.01.2025, eine neue Rettungswache an die künftigen Nutzer, den Rettungsdienst der Stadt, übergeben worden. Jetzt wird die Dienstaufnahme vorbereitet. Die Rettungswache wurde in unmittelbarer Nachbarschaft der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem errichtet und ersetzt eine auf dem Klinikgelände gelegene Wache. Der alte Standort wird für den weiteren Aufbau der MUL – CT benötigt.Weiterentwicklung der Akut- und NotfallversorgungWeiterentwicklung der Akut- und Notfallversorgung16.01.2025 - Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL – CT) und die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) bauen ihre langjährige Zusammenarbeit aus, um die Akut- und Notfallversorgung in der Modellregion Gesundheit Lausitz weiter zu verbessern. Bereits seit 2012 existiert an der jetzigen MUL – CT eine ärztliche Bereitschaftspraxis der KVBB in Cottbus.Imagefilm über modernste Notaufnahme EuropasImagefilm über modernste Notaufnahme Europas30.12.2024 - Zentraler Aufnahmetresen, modernste Computertomographie, maximale Übersicht und optimale Raumausnutzung: das sind nur einige Besonderheiten der neuen Klinik für Akut- und Notfallmedizin. In Cottbus ist kürzlich an der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT) die modernste Notaufnahme Europas in den Betrieb gegangen. Vor allem die Wegstrecken des Pflegepersonals konnten nach der Inbetriebnahme inzwischen deutlich reduziert werden.Riesiger Ansturm auf das UniversitätsklinikumRiesiger Ansturm auf das Universitätsklinikum14.10.2024 - Zum 16. Mal öffneten 20 Cottbuser Unternehmen und Institutionen am Samstag ihre Türen zur Nacht der kreativen Köpfe (NdkK). Das diesjährige Thema trug die Überschrift „Technologie & Nachhaltigkeit“. So wurden Einblicke in die faszinierende Welt der technologischen Innovationen Cottbuser Unternehmen gewährt. Eingeladen wurde zum Kennenlernen, Mitmachen und Staunen. So auch an der neu gegründeten Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem. Rund 2400 Besucherinnen und Besucher steuerten ab 18 Uhr die Eingangshalle an und buchten exklusive Führungen, um wahre Wunder der Medizintechnik zu erleben. Im Hybrid-OP durften die Besucherinnen und Besucher beispielsweise mehr erfahren über die technische Durchführung von Kathetereingriffen, wie die Behandlung bei Vorhofflimmern mit „Kälte“ oder mit „Hitze“, aber auch über strukturelle Eingriffe am Herzen. Die eigene Geschicklichkeit auf die Probe stellen konnte man mit dem modernsten auf dem Markt erhältlichen roboterassistierten System, dem da Vinci Xi. Mehr als 300 erfolgreiche Operationen hat es bereits im Klinikum gegeben. „Von außen sieht es aus wie eine große Konsole. Sitzt man dann am Gerät, staunt man, welch filigrane und exakte Technik sich dahinter verbirgt“, sagt Robert Neumann, der aus dem benachbarten Spremberg angereist war und die sensible Robotik auf Herz und Nieren prüfte. In der Radiologie staunte das Publikum, wie mit Hilfe von Röntgen und MRT versteckte Geheimnisse von Objekten sichtbar gemacht werden können, ohne die Oberfläche öffnen zu müssen. Die jüngeren Besucher konnten die Stärke von Magnetwirkung erproben. Die Eltern schauten im wahrsten Sinne des Wortes in die Röhre, wo auch mal ein Tennisball auf mysteriöse Weise verschwand. Wer hoch hinaus wollte, konnte das ebenfalls tun: Der Hubschrauberlandeplatz der MUL – CT ermöglichte einen einmaligen Ausblick über die Dächer von Cottbus. Mehrere Etagen tiefer konnte man in der ehemaligen Notaufnahme einen von der UK produzierten Film über die vor kurzem neu eröffnete und modernste Notaufnahme Europas anschauen. Auf den Fluren und im Foyer herrschte permanentes Treiben. Die Lausitzer Rettungsdienstschule zog mit einem „blutigen“ Rollenspiel die Gäste in ihren Bann. Anatomie lernen mit Virtual Reality hieß es am gegenüberliegenden Stand. Die Akademie machte Werbung für ihre Ausbildungsgänge und das Studium der Hebammenwissenschaften. Forschung zum Anfassen präsentierte auch die Thiem-Research GmbH. Das Publikum konnte sich über das Krankenbett der Zukunft und kabelloses Messen der Vitalparameter informieren. Der Vorstand indes beantwortete Fragen zur neuen Unimedizin und gab Einblicke in die Schwerpunkte zu Wissenschaft und Lehre der kommenden Jahre. „Ich freue mich, dass wir gemeinsam einen großartigen Abend für die Besucher geschaffen haben und die Medizinische Universität Lausitz erfolgreich präsentieren konnten. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen für die Unterstützung und Zusammenarbeit bedanken. Ohne diese wäre die Umsetzung der NdkK nicht möglich gewesen“, sagt Veranstaltungsmanagerin Romy Schneider. Einen neuen Termin gibt es auch schon: So findet die nächste Nacht der kreativen Köpfe am 11.10.2025 statt – dann sicher auch wieder mit dem Uniklinikum.Zeit ist HirnZeit ist Hirn09.10.2024 - Es ist Mittwoch, der 18.09.2024. Am letzten Urlaubstag ihres fünftägigen Spreewaldaufenthalts wollen es Annette und Manfred Maskus noch einmal entspannt angehen. Nach einem ausgedehnten Frühstück machen sich die beiden auf Richtung Storchendorf „Dissen“, um das Heimatkundemuseum zu besuchen. Nachdem Manfred Maskus das Auto auf dem Parkplatz abgestellt hat, wollen die beiden die letzten Meter zu Fuß gehen.

Sekretariat

Fax: +49 355 46 2720

Unser Team für Sie.

In der interdisziplinären Notaufnahme erfolgt die Erstbehandlung von medizinischen Notfällen aus den verschiedensten Bereichen. Die Integration verschiedener Fachrichtungen in der Abteilung gewährleistet eine kompetente und umfassende Versorgung der Patientinnen und Patienten. Etwa die Hälfte unserer Patientinnen und Patienten kann nach ambulanter Behandlung wieder nach Hause entlassen werden. Erfahrene anästhesiologische, chirurgische, internistische, neurologisch und psychiatrisch Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger gewährleisten die Versorgung in der Notaufnahme über 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr. Am Herzen liegt uns ebenfalls unserer „beruflicher Nachwuchs“. In der ZNA werden Auszubildende zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann angeleitet und geschult.

 

WELCHE QUALIFIKATIONEN HABEN UNSERE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER?

  • unser Team setzt sich aus unterschiedlichen Qualifikationen und Professionen zusammen
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Notaufnahme werden wöchentlich im Schockraummanagement, in Reanimation und im Emergency Severity Index (ESI) geschult. Beim ESI handelt es sich um einen 5 Stufen Triage Algorithmus. Triage in der Notaufnahme bezeichnet die Methodik, den Schweregrad der Erkrankung beziehungsweise der Verletzung von Notfallpatienten innerhalb kurzer Zeit zu identifizieren, eine Kategorisierung und Priorisierung vorzunehmen und die Patienten dem geeigneten Behandlungsort zuzuweisen
  • einmal wöchentlich findet ein Simulationstraining in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst statt
  • ein Teil unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat die Fachausbildung in der Notfallpflege, die Fachausbildung Anästhesie und Intensivmedizin
  • Ausbildung in Advanced Trauma Life Support, darunter versteht man ein Konzept, das standardisierte, diagnostische und therapeutische Handlungsabläufe in der frühen innerklinischen Erstversorgung von schwerverletzten Patientinnen und Patienten im Schockraum definiert
  • Weiterbildung zum Pflegeexperten Chest Pain Unit, auch hier werden standardisierte Diagnostik und Behandlungspfade geschult
  • unsere Schülerinnen und Schüler werden durch extra ausgebildete Mentorinnen und Mentoren, Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter betreut
Ärztlicher Bereich
Zeit ist Hirn
Dr. med. Tim Flasbeck
Chefarzt Zentrale Notaufnahme
Pflegerischer Bereich
Zeit ist Hirn
Diana Heybutzki
Teamleitung
Zeit ist Hirn
Janine Handrow
Stellvertretende Teamleitung

Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit.

In unserer Notaufnahme arbeiten verschiedene Berufsgruppen eng zusammen; Notfallmediziner, Ärztinnen und Ärzte der unterschiedlichen Fachrichtungen, speziell geschultes Pflegepersonal, Rettungsassistenten und medizinische Fachangestellte. Sie alle haben das Ziel, jedem Patienten schnell eine adäquate Diagnostik und Therapie zukommen zu lassen.

Was erwartet mich, wenn ich in die Notaufnahme komme?

Alle Patientinnen und Patienten werden unmittelbar nach ihrer Ankunft von einer entsprechend ausgebildeten Pflegekraft „ersteingeschätzt“. Das heißt, dass jeder Patient und jede Patientin nach Betreten der Notaufnahme kurz untersucht und befragt wird. Neben den genauen Symptomen erheben wir Vitalparameter wie Puls, Atemfrequenz und die Sauerstoffsättigung im Blut. Anhand der erhobenen Parameter können wir dann den Schweregrad der Erkrankung beurteilen und den Patienten einer sog. Dringlichkeitsstufe zuordnen, aus der sich die maximale Wartezeit bis zum Arztkontakt ergibt. Danach werden Sie in einen der Behandlungsräume gebracht oder wir bitten Sie in der Wartezone Platz zu nehmen.

Anschließend werden Sie von unseren Ärztinnen und Ärzte untersucht und es erfolgen alle für die Akutsituation erforderlichen technischen Untersuchungen. Wenn uns alle Befunde der Untersuchungen vorliegen, besprechen wir mit Ihnen, ob Sie stationär in der Klinik behandelt werden müssen oder ob eine ambulante Weiterbehandlung erfolgen kann.

Was muss ich mitbringen
  • Krankenversicherungskarte
  • Personalausweis
  • Notfalleinweisung des Hausarztes oder Facharztes (wenn vorhanden)
  • Vorbefunde (sofern vorhanden: Arztbriefe, Medikamentenliste, Röntgenbilder, Untersuchungsbefunde)
  • Zuzahlungsbefreiung bzw. Belege über bereits geleistete Zuzahlungen für stationäre Behandlungen

Sie erleichtern uns die administrative Arbeit enorm, wenn Sie die oben aufgeführten Punkte berücksichtigen und wir können Doppeluntersuchungen vermeiden.