Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie

116 117
112
0355 46-0
0355 46-2959
0355 46-2233
0355 46-3000

Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie

  • Über uns
  • Team & Netzwerk
  • Behandlungsangebot
  • Stationärer Aufenthalt
  • Sprechstunden
  • Zuweiser
  • Karriere

Sekretariat

Fax: +49 355 46 2029

Erreichbarkeit

Montag - Freitag
08:00 - 15:00 Uhr

Terminvergabe

Fax: +49 355 46 2029

So finden Sie uns

D-Arzt Ambulanz

Herzlich willkommen in der Klinik
für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie!

In unserer Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie werden Patientinnen und Patienten jedes Alters nach Unfällen, Sportverletzungen, mit chronischen Erkrankungen oder Verschleißerscheinungen des Stütz- und Bewegungsapparates kompetent und mit hohem Qualitätsanspruch behandelt. Dafür arbeiten wir mit Experten verschiedener Disziplinen unseres Hauses eng zusammen.

Zur Sicherung einer optimalen Behandlung und bestmöglicher Lebensqualität Schwerstverletzter nach Unfällen in der Region bilden wir gemeinsam mit weiteren Kliniken das Trauma-Netzwerk Brandenburg-Süd.

Unsere Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie ist zertifiziert als Überregionales TraumaZentrum durch die DGU (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie) und zugelassen zum Schwerstverletztenartenverfahren (SAV) der DGUV (Deutsche gesetzliche Unfallversicherung). Zusammen mit der Neurochirurgie und der Orthopädie ist die Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie zertifiziert als Wirbelsäulenzentrum der Maximalversorgung der DWG (Deutsche Wirbelsäulengesellschaft). 

40

Betten

13

Ärztliche Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter

2.000

D-Arzt-Patientinnen & Patienten im Jahr

Galerie

Qualitätsnachweise

Neuigkeiten aus der Klinik

Vier Professuren neu ausgeschriebenVier Professuren neu ausgeschrieben09.08.2024 - Die medizinische und pflegerische Expertise der neu gegründeten Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL – CT) wird in den kommenden Jahren zu einem inspirierenden Umfeld für Forschung, Lehre sowie System- und Zukunftsentwicklung in der Modellregion Lausitz ausgebaut. „Wir setzen auf modernste Ausbildungs- und Forschungsmöglichkeiten mit einem starken Fokus auf Gesundheitssystemforschung und Digitalisierung im Gesundheitswesen“, heißt es einstimmig vom neuen Vorstand des Uniklinikums. Um entsprechendes hochqualifiziertes Personal frühzeitig an die MUL – CT zu binden, sind nun die ersten Professuren ausgeschrieben worden. Vier an der Zahl: Eine Professur auf Lebenszeit für Dermatologie, eine Professur auf Lebenszeit für Unfallchirurgie, eine Professur auf Lebenszeit für Gastroenterologie sowie eine Professur auf Lebenszeit für Orthopädie. Mit der Professur für Dermatologie ist die Leitung der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der MUL – CT einschließlich des Managements und der wirtschaftlichen Steuerung und Personalführung verbunden. Gleiches trifft auf die jeweiligen anderen Professuren an den entsprechenden Kliniken zu. „Es wird eine wissenschaftlich exzellente und integrative Persönlichkeit gesucht, die das Fachgebiet in voller Breite in Krankenversorgung, Lehre, Forschung sowie in Fragen von System- und Zukunftsaufgaben vertreten kann“, heißt es beispielsweise aus der Klinik für Orthopädie zur Ausschreibung der dortigen Professur. Bewerben können sich Interessierte bis zum 30.09.2024 auf dem Karriereportal der MUL – CT oder unter berufungen@mul-ct.de Die ersten Medizinstudierenden sollen darüber hinaus zum Wintersemester 2026/27 immatrikuliert werden. Hintergrund Neben der Ausschreibung der ersten vier vakanten klinischen Professuren folgen Verfahren für habilitierte Kolleginnen und Kollegen aus der MUL - CT selbst und Ausschreibungen für die Professuren, die bis zum Studienstart besetzt sein müssen. Dazu gehören Professuren, die die grundlagenmedizinische Ausbildung in der Physiologie, der Biochemie und Anatomie übernehmen, aber auch zahlreiche klinische Professuren sowie – dem Wissenschaftsrat folgend – bereits erste Professuren der beiden genannten Forschungsschwerpunkte. Zur Profilierung der Lehre ist zudem eine Besetzung in der Medizindidaktik und Lehreforschung als auch eine schnelle Ausschreibung im Bereich der Allgemeinmedizin vorgesehen.Erster gemeinsamer deutsch-nepalesischer Kongress am Carl-Thiem-KlinikumErster gemeinsamer deutsch-nepalesischer Kongress am Carl-Thiem-Klinikum16.05.2024 - Am 15. und 16. November dieses Jahres findet bei uns am Carl-Thiem-Klinikum im Rahmen der Universitätsgründung der erste internationale Kongress statt: Die 61. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie (DGPW e.V.) wird in diesem Jahr kontinentübergreifend mit unseren nepalesischen Partnern als 1st Joint Congress oft the Nepalese and the German Society for Plastic and Reconstructive Surgery stattfinden.Wirbelsäulenzentrum am CTK prämiertWirbelsäulenzentrum am CTK prämiert25.04.2024 - Der Leiter des Wirbelsäulenzentrums am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus (CTK), Dr. med. Carsten Schoof, konnte kürzlich die höchste Auszeichnung der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG) entgegennehmen. Dabei handelt es sich um die Zertifizierung als „Wirbelsäulenzentrum der Maximalversorgung“. Das CTK – vertreten durch die Klinik für Neurochirurgie, die Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie und die Klinik für Orthopädie – hat damit die Richtlinien der Kommission Qualitätssicherung der DWG erfüllt. Das Zertifikat ist bis April 2028 gültig. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Diesen Status besitzt kein weiteres Klinikum im Land Brandenburg“, sagt Dr. med. Carsten Schoof. „Damit hat das CTK neben dem ´Überregionalen Traumazentrum` ein weiteres Alleinstellungsmerkmal in der regionalen und überregionalen Versorgung der Lausitz auf dem Weg zum Universitätsklinikum“, so Dr. Schoof weiter. Erkrankungen der Wirbelsäule sind sehr vielfältig und umfassen zum Beispiel degenerative Erkrankungen mit unterschiedlichen Abnutzungserscheinungen, Tumorerkrankungen, entzündliche, aber auch Stoffwechselerkrankungen sowie Verletzungen und Deformitäten. Seit vielen Jahren bemühen sich die Klinik für Neurochirurgie um Chefarzt Dr. Schoof, die Klinik für Unfallchirurgie um Chefarzt PD Dr. med. Andreas Domagk, und die Klinik für Orthopädie mit Chefarzt Dr. med. Tobias Lange um die Diagnostik und Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen innerhalb des interdisziplinären Wirbelsäulenzentrums. Regelmäßige gemeinsame Wirbelsäulenkonferenzen werden dann zur Festlegung der optimalen Therapie abgehalten. Auch andere Fachabteilungen werden zu diesen Konferenzen bedarfsweise eingeladen. Dr. Carsten Schoof sprach kürzlich beim zehnten Carl-Thiem-Symposium für Unfallchirurgie an der Seite weiterer namhafter Referentinnen und Referenten und insgesamt fast 100 Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesgebiet über die Versorgung pathologischer Wirbelfrakturen. Hintergrund Die Klinik für Unfallchirurgie am CTK ist als Überregionales Traumazentrum und als Leitklinik des TraumaNetzwerkes Brandenburg-Süd von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) zertifiziert und dadurch am Schwerstverletztenartenverfahren (SAV) der gesetzlichen Unfallversicherungsträger beteiligt. Das nun gemeinsam mit den Kliniken für Neurochirurgie und Orthopädie erhaltene Zertifikat als Wirbelsäulenzentrum der Maximalversorgung der DWG stellt auch für die Klinik für Unfallchirurgie einen weiteren Meilenstein dar.Cottbuser Medizinstipendium geht in die nächste RundeCottbuser Medizinstipendium geht in die nächste Runde03.05.2022 - Junge Mediziner in die Lausitz holen, für das Carl-Thiem-Klinikum zu begeistern und damit die medizinische Versorgung in der Region nachhaltig zu sichern. Von diesem Konzept ist die Stiftung Lausitzer Braunkohle überzeugt – auf seiner heutigen Sitzung hat der Stiftungsrat die weitere finanzielle Unterstützung des Stipendiums beschlossen. Das Cottbuser Medizinstipendium wurde im Jahr 2017 ins Leben gerufen, es bietet eine finanzielle Unterstützung von 500 Euro monatlich, maximal 36 Monate lang.Durchgangsarzt (D-Arzt) am Carl-Thiem-Klinikum ist umgezogenDurchgangsarzt (D-Arzt) am Carl-Thiem-Klinikum ist umgezogen09.11.2020 - Den Durchgangsarzt am Carl-Thiem-Klinikum finden Sie ab Montag, den 9.11.2020, in der Ärztlichen Bereitschaftspraxis (KV RegioMed), im Bereich der Notaufnahme. D-Arzt/Unfallchirurgische Sprechstunden am CTK:Montag 08:00 Uhr – 13:00 UhrDienstag 08:00 Uhr – 16:30 UhrMittwoch 09:00 Uhr – 11:00 UhrDonnerstag 08:00 Uhr – 13:00 UhrFreitag 09:00 Uhr – 11:00 Uhr Telefon: 0355/462040Mail: sdarzt(at)ctk.de Durch den Umzug ist der D-Arzt am CTK für Patientinnen und Patienten nach einem Arbeitsunfall jetzt noch besser erreichbar.

Sekretariat

Fax: +49 355 46 2029

Unser Team für Sie.

Unsere Klinik bietet alle Möglichkeiten der modernen Behandlung von Notfällen, einschließlich schwerster lebensbedrohlicher Verletzungen (Polytrauma) an. Akute Verletzungen, chronisch anhaltende Erkrankungszustände, Sportverletzungen, Arbeits- und Wegeunfälle, sowie gut- und bösartige Entartungen (Tumoren) des Halte- und Bewegungsapparates bei Erwachsenen und Kindern werden bei uns professionell behandelt. 

Ärztlicher Bereich
Durchgangsarzt (D-Arzt) am Carl-Thiem-Klinikum ist umgezogen
Dr. med. Roman Hansky
kommissarischer Chefarzt Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie; Abteilungsleiter Unfallchirurgische Kinderchirurgie und Unfallchirurgischer Gelenkersatz (Prothesen), Facharzt für Chirurgie/Unfallchirurgie, D-Arzt
Durchgangsarzt (D-Arzt) am Carl-Thiem-Klinikum ist umgezogen
Dr. med. Wolfgang Köhler
Leitender Oberarzt Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie; Abteilungsleiter Hand- und Plastische Chirurgie, Facharzt für Chirurgie/Unfallchirurgie/Spezielle Unfallchirurgie/Orthopädie, 1.stellv. D-Arzt
Durchgangsarzt (D-Arzt) am Carl-Thiem-Klinikum ist umgezogen
Christian Harnath
Oberarzt Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie; Abteilungsleiter arthroskopische Chirurgie, Facharzt für Chirurgie/Unfallchirurgie; KV-Ermächtigung
Durchgangsarzt (D-Arzt) am Carl-Thiem-Klinikum ist umgezogen
Ronald Hild
Oberarzt Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie; Abteilungsleiter Allgemeine Unfallchirurgie; Facharzt für Chirurgie/Unfallchirurgie/Handchirurgie
Durchgangsarzt (D-Arzt) am Carl-Thiem-Klinikum ist umgezogen
Tobias Blüm
Oberarzt Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie; Abteilungsleiter Alterstraumatologie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie/Spezielle Unfallchirurgie
Durchgangsarzt (D-Arzt) am Carl-Thiem-Klinikum ist umgezogen
Dr. med. Marion Gilberta Buchner
Oberärztin Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie; Abteilungsleiterin Polytrauma und Wirbelsäulenchirurgie, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie/Spezielle Unfallchirurgie, Fachärztin für Chirurgie, Notfallmedizin, MBA
Pflegerischer Bereich
Durchgangsarzt (D-Arzt) am Carl-Thiem-Klinikum ist umgezogen
Silvia Güttler
Teamleitung U1
Sekretariat & Verwaltung
Durchgangsarzt (D-Arzt) am Carl-Thiem-Klinikum ist umgezogen
Regina Hensel
Chefarztsekretariat Unfallchirurgie

Unser externes Netzwerk

Mitglieder TraumaNetzwerk Brandenburg-Süd
Klinikum Frankfurt (Oder) GmbH
Einstufung: Regionales TraumaZentrum
Müllroser Chausee 7, 15236 Frankfurt (Oder)
Klinikum Niederlausitz GmbH Senftenberg
Einstufung: Regionales TraumaZentrum
Krankenhausstraße 10, 01968 Senftenberg
Naemi-Wilke-Stift Guben
Einstufung: Lokales TraumaZentrum
Dr.-Ayrer-Str. 1-4, 03172 Guben
Klinikum Dahme-Spreewald GmbH
Einstufung: Lokales TraumaZentrum
Köpenicker Straße 29, 15711 Königs Wusterhausen
KMG Klinikum Luckenwalde
Einstufung: Lokales TraumaZentrum
1, Saarstrasse, 14943 Luckenwalde

Die Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem gehört zu den größten und leistungsfähigsten Krankenhäusern in Deutschland. Als medizinisches Hochleistungszentrum behandeln wir deshalb auch Patientinnen und Patienten mit sehr schweren Verletzungen (Polytrauma) aus dem Süden Brandenburgs, die zum Teil aus kleineren Kliniken in unser Klinikum verlegt werden. Zusammen mit gegenwärtig fünf Kliniken bilden wir das Trauma-Netzwerk Brandenburg-Süd, das die optimale Behandlung und bestmöglicher Lebensqualität Schwerstverletzter nach Unfällen in der gesamten Region sichert. Unsere Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie ist zertifiziert als überregionales TraumaZentrum: Dies bedeutet, dass wir die hohen Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) bei der Versorgung Schwerstverletzter erfüllen und dies bereits mehrfach bei strengen Zertifizierungs-Prüfungen nachweisen konnten.

Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit.

In unserer Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie werden Patientinnen und Patienten mit allen unfallbedingten Verletzungen und Verletzungsfolgen, einschließlich schwerster lebensbedrohlicher Verletzungen (Polytrauma), sowie verschleißbedingter bedingter Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates stationär und ambulant behandelt.

Bei Gelenkverletzungen und Gelenkschäden aller großen Gelenke kommen moderne arthroskopische Diagnose- und Behandlungsmaßnahmen (Gelenkspiegelungen) zum Einsatz, wie Ersatzoperationen der Bänder am Knie, Rekonstruktionen der Rotatorenmanschette und Stabilisierungen am Schultergelenk. 

Weitere Schwerpunkte der Klinik liegen auf den Gebieten der Wirbelsäulenchirurgie sowie der plastischen und Wiederherstellungschirurgie in Zusammenarbeit mit der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.

Die Betreuung von Arbeitsunfällen (D-Arzt) erfolgt durch den Chefarzt und die Oberärzte in den ambulanten Sprechstunden. Die Ärztinnen und Ärzte beraten und behandeln zudem Patientinnen und Patienten mit speziellen Erkrankungen und Problemen der Gelenke, wie Schulter, Ellenbogen, Hüfte, Knie und Sprunggelenk. Durch ein kompetentes handchirurgisches Team werden Patientinnen und Patienten mit komplexen und chronischen Erkrankungen der Hand betreut.

Die Gutachtenerstellung erfolgt für alle gesetzlichen und privaten Kassen.

Zentrales Belegungsmanagement

Sekretariat

Fax: +49 355 46 2029

Erreichbarkeit

Montag - Freitag
08:00 - 15:00 Uhr

Besuchszeiten

Montag - Sonntag
14:00 - 18:00 Uhr

Rundum versorgt.

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten!

Während Ihres Aufenthalts in der Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem steht die bestmögliche, individuell auf Sie abgestimmte Diagnostik und Therapie im Vordergrund. Wir sind zudem bestrebt, Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Denn Ihr Wohlbefinden trägt erheblich zum Behandlungserfolg bei! Deswegen haben wir hier für Sie wichtige Informationen für Ihren Aufenthalt zusammengestellt.

Anmeldung

Die Anmeldung für einen stationären (konservativ oder operativ) Aufenthalt erfolgt über das Zentrale Belegungsmanagement. 

Nachsorge

Nachdem die zur stationären Aufnahme führende Unfallverletzung (oftmals Knochenbrüche) in unserer Klinik primär versorgt wurde, ist für ältere multimorbide Patientinnen und Patienten eine „Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung“ nach den neuesten wissenschaftlichen Kriterien der Altersmedizin in enge Abstimmung mit dem Department Geriatrie in unserem Klinikum etabliert.

Falls erforderlich, erfolgt in Abstimmung mit der Deutschen Renten-/Krankenversicherung bzw. der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung sowie mit unserem Sozialdienst die Überweisung oder direkte Einweisung in eine Klinik zur stationären oder ambulanten Rehabilitation (u.a. berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW), komplexe stationäre Rehabilitation (KSR), Anschlussheilbehandlung (AHB), Tätigkeitenorientierte Rehabilitation (TOR), Arbeitsplatzbezogene muskuloskelettale Rehabilitation (ABMR), Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP), Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)).

Standardisierte Nachbehandlungsprogramme für spezielle unfallchirurgische Krankheitsbilder sind vorhanden und werden bei Entlassung individuell angepasst mitgegeben.

Reha Vita GmbH
Ambulant: Dr. med. Matthias Dethloff, Ärztlicher Leiter FB Orthopädie/Unfallchirurgie
Feigestr. 1, 03046 Cottbus

Besuchszeiten

Montag
14:00 - 18:00 Uhr
Dienstag
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag
14:00 - 18:00 Uhr
Freitag
14:00 - 18:00 Uhr
Samstag
14:00 - 18:00 Uhr
Sonntag
14:00 - 18:00 Uhr

D-Arzt-Ambulanz

Fax: +49 355 46 2029

Wir sind für Sie da.

Im Rahmen unserer Sprechstunden bieten wir unseren Patientinnen und Patienten nach einer aufmerksamen Diagnostik durch unser Team mit unfallchirurgischen Spezialisierungen nachvollziehbare Empfehlungen und ausführliche Beratungsgespräche an.

Immer wägen unsere Ärztinnen und Ärzte gemeinsam mit Ihnen ab, ob Operationen oder nicht-operative Verfahren die besten Heilungschancen und das geringste Risiko für Folgeschäden versprechen:

D-Arzt-Ambulanz

Fax: +49 355 46 2029

Gemeinsam für unsere Patienten.

Eine regelhafte Vorstellung mit Überweisung ist in unseren unfallchirurgischen Sprechstunden möglich.

Hier geht es zu unseren Stellenangeboten

Auf nach Cottbus.

Die Weiterbildungen folgen dem Curriculum der Landesärztekammer Brandenburg.

Unser Aus- & Weiterbildungsangebot

Unser Angebot für Studierende

Famulatur und Praktisches Jahr

Wenn Sie Ihre Famulatur oder Teile Ihres Praktischen Jahres (PJ) in unserer Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie absolvieren möchten, können Sie sich bei der Personalabteilung bewerben.

Ihre Teilnahme an klinikinternen Fortbildungen und interdisziplinären Fallkonferenzen u.a. des Wirbelsäulen-Zentrums ist für uns selbstverständlich. Ärztliche Vertreter unserer Klinik beteiligen sich zudem aktiv am Angebot an interdisziplinärer Fort- und Weiterbildung für Medizinstudierende.