Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie
- Über uns
- Team & Netzwerk
- Behandlungsangebot
- Stationärer Aufenthalt
- Sprechstunden
- Zuweiser
- Karriere
Sekretariat
Erreichbarkeit
Terminvergabe
So finden Sie uns
D-Arzt Ambulanz
Herzlich willkommen in der Klinik
für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie!
In unserer Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie werden Patientinnen und Patienten jedes Alters nach Unfällen, Sportverletzungen, mit chronischen Erkrankungen oder Verschleißerscheinungen des Stütz- und Bewegungsapparates kompetent und mit hohem Qualitätsanspruch behandelt. Dafür arbeiten wir mit Experten verschiedener Disziplinen unseres Hauses eng zusammen.
Zur Sicherung einer optimalen Behandlung und bestmöglicher Lebensqualität Schwerstverletzter nach Unfällen in der Region bilden wir gemeinsam mit weiteren Kliniken das Trauma-Netzwerk Brandenburg-Süd.
Unsere Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie ist zertifiziert als Überregionales TraumaZentrum durch die DGU (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie) und zugelassen zum Schwerstverletztenartenverfahren (SAV) der DGUV (Deutsche gesetzliche Unfallversicherung). Zusammen mit der Neurochirurgie und der Orthopädie ist die Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie zertifiziert als Wirbelsäulenzentrum der Maximalversorgung der DWG (Deutsche Wirbelsäulengesellschaft).
40
13
2.000
Galerie





Qualitätsnachweise



Neuigkeiten aus der Klinik
Sekretariat
Unser Team für Sie.
Unsere Klinik bietet alle Möglichkeiten der modernen Behandlung von Notfällen, einschließlich schwerster lebensbedrohlicher Verletzungen (Polytrauma) an. Akute Verletzungen, chronisch anhaltende Erkrankungszustände, Sportverletzungen, Arbeits- und Wegeunfälle, sowie gut- und bösartige Entartungen (Tumoren) des Halte- und Bewegungsapparates bei Erwachsenen und Kindern werden bei uns professionell behandelt.








Unser internes Netzwerk
Unser externes Netzwerk
Die Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem gehört zu den größten und leistungsfähigsten Krankenhäusern in Deutschland. Als medizinisches Hochleistungszentrum behandeln wir deshalb auch Patientinnen und Patienten mit sehr schweren Verletzungen (Polytrauma) aus dem Süden Brandenburgs, die zum Teil aus kleineren Kliniken in unser Klinikum verlegt werden. Zusammen mit gegenwärtig fünf Kliniken bilden wir das Trauma-Netzwerk Brandenburg-Süd, das die optimale Behandlung und bestmöglicher Lebensqualität Schwerstverletzter nach Unfällen in der gesamten Region sichert. Unsere Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie ist zertifiziert als überregionales TraumaZentrum: Dies bedeutet, dass wir die hohen Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) bei der Versorgung Schwerstverletzter erfüllen und dies bereits mehrfach bei strengen Zertifizierungs-Prüfungen nachweisen konnten.
Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit.
In unserer Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie werden Patientinnen und Patienten mit allen unfallbedingten Verletzungen und Verletzungsfolgen, einschließlich schwerster lebensbedrohlicher Verletzungen (Polytrauma), sowie verschleißbedingter bedingter Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates stationär und ambulant behandelt.
Bei Gelenkverletzungen und Gelenkschäden aller großen Gelenke kommen moderne arthroskopische Diagnose- und Behandlungsmaßnahmen (Gelenkspiegelungen) zum Einsatz, wie Ersatzoperationen der Bänder am Knie, Rekonstruktionen der Rotatorenmanschette und Stabilisierungen am Schultergelenk.
Weitere Schwerpunkte der Klinik liegen auf den Gebieten der Wirbelsäulenchirurgie sowie der plastischen und Wiederherstellungschirurgie in Zusammenarbeit mit der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.
Die Betreuung von Arbeitsunfällen (D-Arzt) erfolgt durch den Chefarzt und die Oberärzte in den ambulanten Sprechstunden. Die Ärztinnen und Ärzte beraten und behandeln zudem Patientinnen und Patienten mit speziellen Erkrankungen und Problemen der Gelenke, wie Schulter, Ellenbogen, Hüfte, Knie und Sprunggelenk. Durch ein kompetentes handchirurgisches Team werden Patientinnen und Patienten mit komplexen und chronischen Erkrankungen der Hand betreut.
Die Gutachtenerstellung erfolgt für alle gesetzlichen und privaten Kassen.
Behandlungsangebot
Zentrales Belegungsmanagement
Sekretariat
Erreichbarkeit
Besuchszeiten
Rundum versorgt.
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten!
Während Ihres Aufenthalts in der Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem steht die bestmögliche, individuell auf Sie abgestimmte Diagnostik und Therapie im Vordergrund. Wir sind zudem bestrebt, Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Denn Ihr Wohlbefinden trägt erheblich zum Behandlungserfolg bei! Deswegen haben wir hier für Sie wichtige Informationen für Ihren Aufenthalt zusammengestellt.
Anmeldung
Die Anmeldung für einen stationären (konservativ oder operativ) Aufenthalt erfolgt über das Zentrale Belegungsmanagement.
Nachsorge
Nachdem die zur stationären Aufnahme führende Unfallverletzung (oftmals Knochenbrüche) in unserer Klinik primär versorgt wurde, ist für ältere multimorbide Patientinnen und Patienten eine „Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung“ nach den neuesten wissenschaftlichen Kriterien der Altersmedizin in enge Abstimmung mit dem Department Geriatrie in unserem Klinikum etabliert.
Falls erforderlich, erfolgt in Abstimmung mit der Deutschen Renten-/Krankenversicherung bzw. der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung sowie mit unserem Sozialdienst die Überweisung oder direkte Einweisung in eine Klinik zur stationären oder ambulanten Rehabilitation (u.a. berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW), komplexe stationäre Rehabilitation (KSR), Anschlussheilbehandlung (AHB), Tätigkeitenorientierte Rehabilitation (TOR), Arbeitsplatzbezogene muskuloskelettale Rehabilitation (ABMR), Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP), Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)).
Standardisierte Nachbehandlungsprogramme für spezielle unfallchirurgische Krankheitsbilder sind vorhanden und werden bei Entlassung individuell angepasst mitgegeben.
Besuchszeiten
D-Arzt-Ambulanz
Wir sind für Sie da.
Im Rahmen unserer Sprechstunden bieten wir unseren Patientinnen und Patienten nach einer aufmerksamen Diagnostik durch unser Team mit unfallchirurgischen Spezialisierungen nachvollziehbare Empfehlungen und ausführliche Beratungsgespräche an.
Immer wägen unsere Ärztinnen und Ärzte gemeinsam mit Ihnen ab, ob Operationen oder nicht-operative Verfahren die besten Heilungschancen und das geringste Risiko für Folgeschäden versprechen:
D-Arzt-Ambulanz
Gemeinsam für unsere Patienten.
Eine regelhafte Vorstellung mit Überweisung ist in unseren unfallchirurgischen Sprechstunden möglich.
Hier geht es zu unseren Stellenangeboten
Auf nach Cottbus.
Die Weiterbildungen folgen dem Curriculum der Landesärztekammer Brandenburg.
Unser Aus- & Weiterbildungsangebot
Unser Angebot für Studierende
Famulatur und Praktisches Jahr
Wenn Sie Ihre Famulatur oder Teile Ihres Praktischen Jahres (PJ) in unserer Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie absolvieren möchten, können Sie sich bei der Personalabteilung bewerben.
Ihre Teilnahme an klinikinternen Fortbildungen und interdisziplinären Fallkonferenzen u.a. des Wirbelsäulen-Zentrums ist für uns selbstverständlich. Ärztliche Vertreter unserer Klinik beteiligen sich zudem aktiv am Angebot an interdisziplinärer Fort- und Weiterbildung für Medizinstudierende.