Physiotherapie, Ergo- und Logopädie, Musik- und Sporttherapie

116 117
112
0355 46-0
0355 46-2959
0355 46-2233
0355 46-3000

Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Musik- und Sporttherapie

  • Über uns
  • Team & Netzwerk
  • Therapieangebot
  • Terminvereinbarung
  • Karriere

Terminvereinbarung und Therapieplanung

Erreichbarkeit

Montag - Donnerstag
07:00 - 18:00 Uhr
Freitag
07:00 - 15:30 Uhr

Herzlich Willkommen in der Physiotherapie,
Ergotherapie, Logopädie, Musik- und Sporttherapie

Die Abteilung Physiotherapie, funktionelle Ergotherapie, Logopädie, Musiktherapie und Sporttherapie bietet ein breites Behandlungsspektrum für stationäre, teilstationäre sowie ambulante Patientinnen und Patienten an.

Unser fachlich kompetentes Team ist hoch motiviert und freut sich, sie bei ihrem Weg zur Gesundheitsförderung und Gesundheitserhaltung begleiten zu können.

Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit unseres Teams mit Ärztinnen und Ärzten, dem Pflegepersonal, den Mitarbeitenden der Psychologie und des Sozialdienstes und vielen weiteren Berufsgruppen, gewährleistet eine ganzheitliche, auf den Patienteninnen und Patienten abgestimmte, individuelle Therapie. 

Unser Ziel ist es, zusammen mit den Patientinnen und Patienten die Selbständigkeit und Rückkehr zur Teilhabe auf allen Ebenen zu erreichen. Wir sind für alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen sowie für die Berufsgenossenschaften zugelassen.

 

 

Aktuelle Angebote

Erreichbarkeit

Montag
07:00 - 18:00 Uhr
Dienstag
07:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
07:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag
07:00 - 18:00 Uhr
Freitag
07:00 - 15:30 Uhr
und nach Vereinbarung

Neuigkeiten

Neues Baumhaus bereichert den Therapiebereich der MUL – CTNeues Baumhaus bereichert den Therapiebereich der MUL – CT04.03.2025 - Dank der großzügigen Unterstützung des Fördervereins der Kinderklinik verfügt die Medizinische Universität Lausitz – Cottbus (MUL – CT) über eine neue Attraktion im Therapiebereich: ein liebevoll gestaltetes Baumhaus. Das Spielgerät wird gezielt in der therapeutischen Arbeit mit Kindern eingesetzt und bietet ihnen eine spielerische Umgebung zur Förderung ihrer motorischen und kognitiven Fähigkeiten.Weihnachtsangebote für Körper und SeeleWeihnachtsangebote für Körper und Seele17.12.2024 - Die Weihnachtszeit rückt näher, und damit auch die Frage: Was schenkt man den Liebsten, die bereits alles haben? Wie wäre es mit einer besonderen Auszeit, die Körper und Seele guttut? Die exklusiven Angebote der ambulanten Physiotherapie der Medizinischen Universität Lausitz machen das Fest zu etwas Besonderem. Von klassischen Massagen über entspannende Hot-Stone-Anwendungen bis hin zu wohltuenden Fußreflexzonenmassagen – hier findet jeder das passende Geschenk, um Stress abzubauen und neue Energie zu tanken.Der Förderverein der MUL - Kinderklinik freut sich über eine Spende von 1.000 EuroDer Förderverein der MUL - Kinderklinik freut sich über eine Spende von 1.000 Euro02.08.2024 - Zum wiederholten Male konnte sich der Förderverein der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Cottbus e.V. über eine Spende von 1.000 Euro vom Blaulichtreport Lausitz, in Zusammenarbeit mit dem Großmarkt Selgros Cottbus, freuen. Das Geld wurde im Rahmen eines Events der Blaulicht Meile auf dem Gelände von Selgros im März gesammelt.  Durch die Veranstaltung sind an diesem Tag 2.000 Euro an Spendengeldern zusammengekommen.Einzigartiges Therapieangebot für Kinder mit cerebraler BewegungsstörungEinzigartiges Therapieangebot für Kinder mit cerebraler Bewegungsstörung16.07.2024 - Seit 2011 findet einmal im Jahr ein einzigartiges Therapieangebot im Sozialpädiatrischen Zentrum Cottbus (SPZ) unter Federführung des Fachbereichs Physiotherapie statt. Es handelt sich um die sogenannte Petö-Therapie – in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Kinderlachen e. V. Die in Ungarn entwickelte Methode der konduktiven Förderung soll bewegungsbehinderten Kindern und Erwachsenen helfen, ihren Alltag weitgehend selbständig zu meistern. In diesen Tagen erhalten fünf Kinder zwischen drei und fünf Jahren mit cerebraler Bewegungsstörung diese besondere Form der Therapie an der neu gegründeten Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem. Bei den Kindern hat eine Erkrankung des Gehirns zu einer Bewegungsstörung geführt – meist hervorgerufen durch Komplikationen während der Geburt. Begleitet wird die Behandlung von einer Konduktorin aus Ungarn. „Wir freuen uns, dass Judit Baranyi wieder den Weg in die Lausitz gefunden hat, denn wir schätzen ihre Expertise sehr“, sagt der Leiter und Chefarzt des SPZ, PD Dr. med. habil. Georg Schwabe. Baranyi studierte am Petö-Institut in Budapest – dem weltweit einzigen Ausbildungsort für konduktive Petö-Förderung – und arbeitet seit vielen Jahren an einer Schule für Kinder mit cerebraler Bewegungsstörung nach dem konduktiven Leitkonzept. Seit einigen Jahren unterstützt die 47-Jährige nun schon tatkräftig das SPZ. Die konduktive Förderung ist ein ganzheitlicher Ansatz des ungarischen Neurologen Andras Petö (1893-1967). In Ungarn gibt es diese Therapieform für Menschen mit cerebraler Bewegungsstörung seit ca. 1947. In den achtziger Jahren gelangte sie in weitere Länder. Ziel ist das Erreichen der individuell größten Selbstständigkeit der Patienten, wobei ihre motorische, sprachliche und geistige Entwicklung über den gesamten Tag gefördert wird. Motivation und Gruppendynamik spielen eine große Rolle. Mit speziellen Möbeln, Materialien, Liedern und Gedichten werden die Kinder intendiert, motorische Übungen zu absolvieren. In diesem Jahr beschäftigten sich die Kinder mit den wichtigen Themen rund um die Familie. Innerhalb des Liege- und Sitzprogramms lernten sie die Mitglieder der Familie „Lutz“ mit ihren Hobbys und die Aufgaben des täglichen Familienalltags kennen. „Koordinative Laufparcours, feinmotorische Übungen und viele Anforderungen zur Sprachförderung wurden im Programm integriert“, teilen die beiden Physiotherapeutinnen Kathrin Hornung und Irina Kabelitz mit. In der zweiten Woche tauchten dann die Kinder spielerisch in den Alltag der Familie Lutz ein. Es wurde Wäsche gewaschen und zum Trocknen aufgehängt, Fenster wurden geputzt und Staub gesaugt. Der Höhepunkt der Therapiewoche war die Hochzeit von Mama Emilia und Papa Emil, welche ganz klassisch mit Brautstrauß und Schleier mit allen Mitarbeitern des SPZ gefeiert wurde. Bereits nach einigen Tagen zeigten sich erste Erfolge. „Wir nehmen bei allen Kindern deutliche Veränderungen der Gleichgewichtsfähigkeit, eine Verbesserung der Koordination, stärkeres Selbstbewusstsein sowie eine Zunahme ihrer Merkfähigkeit wahr“, sagt Irina Kabelitz. Zudem würden die Kinder gewisse Handlungen durch einen Automatismus verinnerlichen. Die Eltern wiederum erhalten positive Rückmeldungen zu den jeweiligen Therapieangeboten ihrer Kinder. Unterstützt wurden die Akteure am SPZ durch Auszubildende der Medizinischen Schule der Akademie. „Hier setzen wir neben dem besonderen Behandlungsangebot zugleich auf das wichtige Thema Fachkräftesicherung für die neue Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem“, sagt Chefarzt Dr. Georg Schwabe. Finanziert wird die Therapie durch den Elterneigenanteil und die finanzielle Unterstützung durch den Förderverein Kinderlachen e.V. „Ohne unsere Sponsoren wären Vorhaben wie diese nicht möglich. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön“, sagt Gabriela Arndt als Fördervereinsvorsitzende.Alles neu macht der MaiAlles neu macht der Mai06.05.2024 - Der „Wonnemonat“ Mai steht für das Aufblühen der Natur und ist ein Symbol für Aufbruchstimmung. Die ist auch bei uns im CTK zu spüren. Diesen Monat starten 22 neue Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Afghanistan und Jordanien ihre Karriere im Klinikum.   Die Berufsfelder sind breit gestreut.Tag der offenen Tür an der CTK-AkademieTag der offenen Tür an der CTK-Akademie15.04.2024 - Wer sich einen Einblick in das Ausbildungsangebot der CTK-Akademie verschaffen möchte, ist recht herzlich zum diesjährigen Tag der Offenen Tür der CTK-Akademie am 18. April 2024 von 15 bis 18 Uhr eingeladen. Veranstaltungsorte sind die Medizinische Schule und die Lausitzer ATA-OTA Schule in Cottbus sowie die Medizinische Schule in Forst. Christian Raum, Leiter der CTK-Akademie: „Wir freuen uns, ein so großes Repertoire an Ausbildungsberufen unter dem Dach der CTK-Akademie anbieten zu können.“ Dazu gehören die Pflegefachfrau beziehungsweise der Pflegefachmann, die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe, die Ausbildungen Medizinische Technologie für Laboratoriumsanalytik und Medizinische Technologie für Radiologie, Physiotherapie, Anästhesietechnische und operationstechnische Assistenz und Notfallsanitäter/-in. Informationen gibt es beim Tag der Offenen Tür auch zum Freiwilligen Sozialen Jahr, zu Praktika sowie dem Studium der Hebammenwissenschaften. Klassenräume und Fachkabinette können erkundet und Praxisstationen ausprobiert werden. Erweitert wird der Bereich der beruflichen Ausbildung durch ein stetig wachsendes Angebot an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, des digitalen Wissensmanagements und der Personalentwicklung. Außerdem können Interessierte im Rahmen einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung im Pflegeberuf ab dem 01.05.2024 praktisch erfahren, wie der Alltag in der pflegerischen Ausbildung aussieht. „Wir begrüßen alle Azubis, die im April an der Medizinischen Schule den Weg in die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann begonnen haben oder in der einjährigen Ausbildung zum/zur Gesundheits- und KrankenpflegehelferIn beruflich in die Zukunft gestartet sind und wünschen viel Erfolg“, teilt die CTK-Akademie mit. Ende März hatten mehr als 50 Absolventinnen und Absolventen ihre lang ersehnten Abschlusszeugnisse nach drei Jahren Ausbildung erhalten, darunter auch die ersten acht vietnamesischen Absolventinnen. Sie hatten 2021 ihre Ausbildung am CTK begonnen. „Dieses Jahr gratulieren wir nicht nur als Medizinische Schule, sondern als Akademie gemeinsam mit der Lausitzer Rettungsdienstschule und der Lausitzer Schule für Anästhesietechnische und Operationstechnische Assistenz den erfolgreichen AbsolventInnen“, heißt es aus der CTK-Akademie. Hintergrund Die Akademie des Carl-Thiem-Klinikums bündelt seit 2022 sämtliche Aktivitäten rund um die Themen Ausbildung, Qualifizierung sowie Fort- und Weiterbildung. Durch moderne und innovative Bildungsangebote sollen die beruflichen Biographien der Mitarbeitenden kontinuierlich begleitet und ergänzt werden. Zielsetzung ist ein lebenslanger Lern- und Qualifizierungsprozess, damit das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus und zukünftig die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem schnell auf die sich kontinuierlich ändernde Klinikumwelt reagieren kann. Derzeit werden rund 680 Auszubildende aus über 20 Nationen von mehr als 70 Lehrerinnen und Lehrern auf ihrem beruflichen Werdegang begleitet.

Terminvereinbarung und Therapieplanung

Unser Team für Sie.

Das Team der hervorragend ausgebildeten und hochmotivierten Mitarbeitenden der Physio-, Ergo-, und Logopädie, sowie Masseurinnen/med. Bademeisterinnen und Masseure/med. Bademeister unterstützen und begleiten Menschen jeden Alters. Eine kontinuierliche Versorgung der Patientinnen und Patienten von der stationären Aufnahme bis hin zur Entlassung, sowie die ambulante Nachbehandlung bei ihren Bezugstherapeutinnen und Bezugstherapeuten wird von unserem interdisziplinären Team ermöglicht.

Leitung
Tag der offenen Tür an der CTK-Akademie
Petra Urban
Abteilungsleiterin Physio-, Ergo-, Musik-, und Sporttherapie
Teamleitung
Tag der offenen Tür an der CTK-Akademie
Anne Riedel
Teamleitung Physiotherapie Ambulant
Tag der offenen Tür an der CTK-Akademie
Katja Fuchs
Teamleitung Logopädie
Tag der offenen Tür an der CTK-Akademie
Ronny Oelke
Teamleitung Physiotherapie Stationär
Tag der offenen Tür an der CTK-Akademie
Nicole Sroka
Teamleitung Ergotherapie
Therapieplanung
Tag der offenen Tür an der CTK-Akademie
Doreen Meißner
Tag der offenen Tür an der CTK-Akademie
Dina Hörner

Terminvereinbarung und Therapieplanung

Erreichbarkeit

Montag - Donnerstag
07:00 - 18:00 Uhr
Freitag
07:00 - 15:30 Uhr

Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit.

Die Abteilung Physiotherapie, funktionelle Ergotherapie, Logopädie, Musiktherapie und Sporttherapie bietet alle aktiven und passiven Maßnahmen für stationäre, teilstationäre sowie ambulante Patientinnen und Patienten an.

  • Unsere ambulante Abteilung Physiotherapie, funktionelle Ergotherapie und Logopädie hat die Zulassung für alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen sowie für alle Berufsgenossenschaften
  • Die Nutzung unserer ambulanten Therapieangebote ist für Selbstzahler möglich
  • Zusätzlich können Gutscheine für verschiedene Anlässe und Themen bei uns käuflich erworben werden

 

 

 

Unser Therapieangebot

Unsere Online Sportkurse

Yoga mit Susann (21.06.2021)

Pilates mit Lina (14.04.2021)

Zumba mit Eva (07.04.2021)

Yoga mit Anne (25.03.2021)

Rückenfit mit Nicole (15.03.2021)

Faszientraining mit Steffi (11.03.2021)

Bauch-Beine-Po mit Nicole (05.03.2021)

Terminvereinbarung und Therapieplanung

Erreichbarkeit

Montag - Donnerstag
07:00 - 18:00 Uhr
Freitag
07:00 - 15:30 Uhr

Wir sind für Sie da.

Sie können gerne einen Termin mit uns vereinbaren. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail. Gerne können Sie uns auch direkt über das Formular zur Terminvereinbarung kontaktieren. Sie erhalten dann eine Rückmeldung von unseren Therapieplanerinnen und -planern.

Doreen Meißner
Therapieplanerin
Dina Hörner
Therapieplanerin

Kontaktformular

Terminvereinbarung Physiotherapie, Ergotherapie & Logopädie

Persönliche Angaben
Termin
Datenschutz

Hier geht es zu unseren Stellenangeboten

Auf nach Cottbus.

Wir sind Brandenburgs größtes Krankenhaus und seit 01.07.2024 Uniklinikum. Als Maximalversorger bieten wir spannende Aufgabenfelder, nicht nur im therapeutischen Bereich, sondern auch im Aufbau der Unimedizin mit dem Schwerpunkt Gesundheitssystemforschung. Im Fokus steht die Weiterentwicklung der interdisziplinären, professionellen und hochwertigen Patientenversorgung.