Brustzentrum
- Über uns
- Team & Netzwerk
- Behandlungsangebot
- Aufenthalt
- Sprechstunden
- Karriere
- Forschung
- Tumorkonferenzen
- Zuweiser
Sekretariat
Erreichbarkeit
Terminvergabe
So finden Sie uns
Herzlich willkommen im Brustzentrum!
Wir stehen mit Herz und Verstand an Ihrer Seite, um Sie und Ihre Angehörigen durch den Dschungel der Medizin zu führen, Sie wissenschaftlich kompetent zu beraten und Ihnen Diagnostik und Therapie individuell zugeschnitten und auf höchsten Niveau zu bieten.
Das Brustzentrum und das ambulante Zentrum für spezielle Diagnostik und Therapie bieten Ihnen:
- zeitnahe Diagnostik und Therapieplanung bei Auffälligkeiten im Bereich der Brust
- sofortige Behandlung bei akut entzündlichen Erkrankungen der Brust
- spezielle Sprechstunde für jung Erkrankte bzw. für Frauen mit einem hohen Risiko für Brustkrebs
- spezielle Beratung und Therapie von schwangeren Frauen mit Brustkrebs
- humangenetische Beratungen und Testungen für Frauen mit Brust- oder Eierstockkrebs
- Beratung bei high risk Mutation auch bei gesunden Frauen
- Beratung über verschiedene Rekonstruktionsverfahren der Brust
- Beratung und Operationsplanung bei störender Anisomastie, Gigantomastie, Mikromastie, Schlupfwarzen
- weitergehende Diagnostik seit August 2019 im Verbund mit der standortübergreifenden Praxis Dr. Rentsch/ Dr. Nobis
- tumorgenetische Untersuchungen bei Hormonrezeptor positiven Krebserkrankungen: Bestätigung oder Ausschluss einer Indikation zur Chemotherapie in Grenzfällen
- Chemotherapie und tumorspezifische Therapien nach ausführlicher und individueller Beratung des Nutzens
- Assoziation mit dem Studienzentrum des CTK, um Ihnen bereits geprüfte und empfohlene, aber noch nicht von der Krankenkasse finanzierte Behandlungen anbieten zu können.
- Vorstellung Ihres Falles in der molekulargenetischen Tumorkonferenz der Charité
Hier finden Sie die Kooperationspartner des Tumorzentrum Lausitz.
> 230
~ 700
~ 250



Qualitätsnachweise



Neuigkeiten aus dem Zentrum
Terminvergabe
Breast Care Nurse
Unser Team für Sie.
Das Team zeichnet sich durch große onkologische Erfahrung mit entsprechender Professionalität aus, sorgt andererseits durch die durchgehend empathische Haltung für ein Gefühl von Geborgenheit und Wärme - wie uns die Rückmeldungen zahlreicher Patientinnen seit Jahren bestätigen. Mit Hilfe der ambulanten Physiotherapie, Erotherapie und Logopädie im Hause, treiben wir die Optimierung der Prähabilitation vor großen onkologischen Eingriffen voran, desweiteren bemühen wir uns um eine onkologische Aktivierungstherapie während der laufenden onkologischen systemischen Behandlungen. Teil dieses Projektes sind die Ernährungstherapeutinnen und Ernährungstherapeuten, Psychoonkologin und Psychoonkologen und die Mitarbeitenden der Physiotherapie gleichermaßen.





Unser internes Netzwerk
Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit.
Diagnostik und Therapie. Nach modernsten Standards. Individuell auf Sie abgestimmt.


Informationsquellen
- Leitlinienprogramm Onkologie →
- Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) →
- Fertiprotekt-Netzwerk e.V. →
- BRCA-Netzwerk e.V. →
- Deutsche Konsortium Familiärer Brust- und Eierstockkrebs →
- Young Survival Coalition (YSC) →
- Rexrodt von Fircks Stiftung →
- eHealth-Plattform →
- Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums →
- Brustkrebs Deutschland e.V. →
- Frauenselbsthilfe Krebs (FSH) →
- Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patienten →
Brustzentrum
Rundum versorgt.
Wesentlich für Sicherheit und Geborgenheit erscheint uns zudem der verlässliche Kontakt zu einer Ihnen bekannten Ärztin oder einem Ihnen bekannten Arzt: Aus diesem Grund bekommen Sie von der Aufnahme bis zum Abschluss der Therapie eine spezialisierte und für Sie verantwortliche Ärztin an die Seite gestellt. Diese Ärztin wird Sie und Ihre Angehörigen beraten, Befunde erklären, die Operation durchführen und auch während der medikamentösen Therapie am CTK für Sie zuständig bleiben, sofern diese erforderlich sein sollte.
Stationärer Aufenthalt
Senologische Patientinnen sind auf der Station F1 untergebracht, wo Sie sich in modernen Ein- bzw. Zwei-Bettzimmern mit angemessener Privatsphäre und eigenem Bad erholen können.
Nachsorge
In einen nachstationären ambulanten Termin werden Sie über den Therapievorschlag informiert und – im Falle Ihrer Zustimmung- alle erforderlichen weiteren Schritte eingeleitet. Alle Möglichkeiten zur Gesunderhaltung werden besprochen, die Vorstellung in einem Zentrum für integrative Therapie kann organisiert werden.
Die dreimonatige Nachsorge führen Sie bei Ihrer Frauenärztin bzw. Ihrem Frauenarzt durch. Alle 6-12 Monate wird Ihnen eine Mammographie/Sonographie empfohlen, wozu Sie sich gern wieder im MVZ der Radiologie vorstellen können. Selbstverständlich sind im Verlauf auch Termine in unserer Brustzentrumsambulanz möglich, sofern Sie Fragen zu den empfohlenen Medikamenten oder Maßnahmen haben.
Die Kollegen vom Sozialdienst werden Sie mit allen wichtigen Informationen zu Schwerbehindertenausweisen, Kuranträgen, Hilfsmitteln, Arbeitsunfähigkeit u.v.m versorgen.
Die Nachsorge dient:
- der Erkennung des Wiederauftretens der Erkrankung im Bereich der betroffenen Brust und der Gegenseite
- der Erkennung von Zweitkarzinomen (z.B. Gebärmutter, Eierstöcke),
- der Durchführung einer adjuvanten antihormonellen Therapie
- der Behandlung möglicher Nebenwirkungen einer Chemotherapie oder auch von Folgen der Operation/ Bestrahlung
- der Beratung - z.B.: berufliche Probleme, partnerschaftliche Probleme, familiäre Belastungen, Fragen zum Gesundheitsverhalten wie Optimierung der Ernährung, Vermeiden von Rauchen und Reduktion von Alkohol, regemäßige körperliche Bewegung u.v.m
Weitere Informationen zur Nachsorge finden Sie hier. →
Informationen zum Umgang mit Lymphödemen bekommen Sie hier. →
Brustzentrum
Wir sind für Sie da.
Vor oder nach Ihrem stationären Aufenthalt stehen wir Ihnen mit unseren Sprechstunden zur Verfügung. Wir bieten verschiedene Spezial-, Ermächtigungs- und Chefarztsprechstunden an. Einen Überblick für unsere Klinik haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
INFORMIEREN SIE SICH AUF DER WEBSEITE DER CTK-POLIKLINIK ZU DEN VERSCHIEDENEN SPRECHSTUNDEN →
Hier geht es zu unseren Stellenangeboten
Auf nach Cottbus.
Wir sind Brandenburgs größtes Krankenhaus. Wir sind Maximalversorger. Wir sind auf dem Weg zum Uniklinikum. Wir bieten spannende Aufgabenfelder nicht nur im medizinischen Bereich. Ob Digitalisierung, Logistik oder in der Verwaltung. Und suchen kluge Köpfe mit zukunftsweisenden Idee. Hier haben Sie den Überblick über unsere freien Stellen.
Interdisziplinäre Studienzentrale
Für unsere Zukunft.
Mit der Neurologie der Charité haben wir eine Kooperation gegründet, um die interpersonellen Unterschiede von neurologischen Nebenwirkungen unter Taxanen, molekulargenetisch klären zu können. Des Weiteren werden wir demnächst eine Anschlussstudie beginnen, in welcher die Möglichkeit einer Prophylaxe vor Neuropathien, unter Taxanen mit Lithium erarbeitet wird. Zudem besteht eine Forschungskooperation mit dem Chefarzt des Instituts für Radiologie und Neuroradiologie und der Leiterin des MVZ Radiologie. Mit beiden Kollegen wird eine Arbeit zur Validierung der möglichen Prädiktion von Lymphknotenmetastasen durch Dopplersonographie von axillären Mikrogefäßen der Lymphknoten durchgeführt. Mit dem Familiären Zentrum für Brust- und Eierstockkrebs wurde eine Doktorarbeit begonnen, mit deren Hilfe Besonderheiten der Inzidenz von genetischen Mutationen Brustkrebskranker in der Lausitz im Vergleich zu anderen Kooperationszentren erarbeitet wird.
Studien an der MUL
Forschungspartner




Brustzentrum
Tumorkonferenzen
Fachbereich Gynäkologie / Geburtshilfe / Brustzentrum und gynäkologische Systemtherapie
Brustzentrum
Gemeinsam für unsere Patienten.
ie sind als niedergelassener Kollege oder als niedergelassene Kollegin ein verlässlicher Partner. Nur gemeinsam können wir den optimalen Behandlungserfolg für unsere Patientinnen und Patienten erreichen. Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Kontakte und Informationen für die Einweisung der Patienten zusammengefasst. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.