Perinatalzentrum Level 1
- Über uns
- Team & Netzwerk
- Behandlungsangebot
- Sprechstunden
- Karriere
Sekretariat
Herzlich willkommen im Perinatalzentrum Level 1!
Die Frauenklinik mit ihrer Geburtshilfe und die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit ihrer Abteilung für Neugeborenenmedizin (Neonatologie) bilden ein interdisziplinäres Behandlungszentrum der höchsten Versorgungsstufe für medizinische Probleme in der Zeit rund um die Geburt. Unsere Aktivität umfasst die vorgeburtliche Beratung, die medizinische Begleitung von Geburten, die medizinische und intensivmedizinische Pflege und Behandlung auch kleinster Früh- und kranker Neugeborener, die Elternbegleitung und bei Bedarf die Überleitung in die Nachsorge bei speziellen medizinischen Problemen. Als regionales Zentrum halten wir zusammen mit der Feuerwehr Cottbus einen Baby-Notarztwagen für die Akutversorgung und Abholung auswärts geborener kranker Früh- und Neugeborener vor.
1.148
Informationen zur Ergebnisqualität des Perinatalzentrums finden Sie auf der Internetseite www.perinatalzentren.org →
Neuigkeiten aus dem Zentrum
Sekretariat
Unser Team für Sie.
Bei bekannten Risiken bei werdender Mutter oder erwartetem Kind planen die Ärztinnen und Ärzte der Geburtshilfe und Neonatologie gemeinsam mit Hebammen und Ihnen die Geburt Ihres Kindes. Auch die Fachpflegekräfte der Neonatologie stehen Ihnen für Erklärung und Aufklärung zur Verfügung. Die Psychologinnen im Team sollen zu Ihrer Entlastung, aber auch zu Ihrer Beratung in entsprechenden Risikosituationen beitragen. Neben Sicherheit gewährleistet diese individuelle Betreuung durch unser Team Ihnen die Möglichkeit, sich auf die Geburt entsprechend vorzubereiten und einzustellen. Informationsaustausch und abgestimmtes Vorgehen sind die Basis der Zentrumsarbeit mit dem Ziel der besten Behandlung für Mutter und Kind. Die psychosoziale Betreuung insbesondere in schwierigen Situationen hat für uns einen hohen Stellenwert.
Als Zentrum beteiligen wir uns an verschiedenen Maßnahmen Qualitätssicherung in unserem medizinischen Gebiet. Entsprechend dem medizinischen Bedarf arbeiten wir mit allen Fachabteilungen des CTK zusammen. Die Neonatologie steht in besonders engem Kontakt zu ambulanten Nachsorgestrukturen und damit insbesondere zu unserem SPZ.






Unser internes Netzwerk

Unser externes Netzwerk
Als regionales Zentrum halten wir zusammen mit der Feuerwehr Cottbus einen Baby-Notarztwagen für die Akutversorgung und Abholung auswärts geborener kranker Früh- und Neugeborener vor. Bei speziellen Fragestellungen kooperieren wir mit der Universitätsklinik für Kinderchirurgie in Dresden bzw. mit dem Deutschen Herzzentrum Berlin.
Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit.
Die Betreuung von gesunden Müttern und ihren Neugeborenen in unserem Perinatalzentrum erfolgt individuell und familienzentriert im Kreißsaal und bei Entscheidung für eine stationäre Geburt im Wochenbetthotel. Im Rahmen des stationären Aufenthaltes rund um die Geburt werden medizinische Probleme der Wöchnerinnen behandelt und die Nachsorge eingeleitet. Zeitgerecht erfolgen beim Neugeborenen die ersten allgemeinen Vorsorgemaßnahmen (u. A. Vorsorgeuntersuchungen U1 und U2, Hüftsonografie, Hörtest, Screening auf angeborene Stoffwechselerkrankungen). Auch ambulante Entbindungen sind bei uns möglich. In jedem Fall garantieren wir ein Höchstmaß an Sicherheit für Mutter und Kind unter der Geburt.
Unsere Aktivität umfasst die kompetente und interdisziplinäre vorgeburtliche Beratung, die medizinische Begleitung und Durchführung von Geburten, die medizinische und intensivmedizinische Pflege und Behandlung auch kleinster Früh- und kranker Neugeborener, die Elternbegleitung und bei Bedarf die Überleitung in die Nachsorge bei speziellen medizinischen oder psychosozialen Problemen. Die Betreuung von gesunden Müttern und ihren Neugeborenen in unserem Perinatalzentrum erfolgt individuell und familienzentriert im Kreißsaal und bei Entscheidung für eine stationäre Geburt auf der Entbindungsstation. Im Rahmen des stationären Aufenthaltes rund um die Geburt werden medizinische Probleme der Wöchnerinnen behandelt und die Nachsorge eingeleitet. Zeitgerecht erfolgen nach Aufklärung der Eltern beim Neugeborenen die ersten allgemeinen Vorsorgemaßnahmen (u. A. Vorsorgeuntersuchungen U1 und U2, Hüftsonografie, Hörtest, Screening auf angeborene Stoffwechselerkrankungen). Auch ambulante Entbindungen sind bei uns möglich. In jedem Fall garantieren wir ein Höchstmaß an Sicherheit für Mutter und Kind unter der Geburt. Bei bekannten Risikokonstellationen bei werdender Mutter oder erwartetem Kind planen die Ärztinnen und Ärzte der Geburtshilfe und Neonatologie gemeinsam mit Hebammen und Ihnen die Geburt Ihres Kindes. Auch die Fachpflegekräfte der Neonatologie stehen Ihnen für Erklärung und Aufklärung zur Verfügung. Neben Sicherheit gewährleistet diese individuelle Betreuung durch unser gesamtes interdisziplinäres Team Ihnen die Möglichkeit, sich auf die Geburt entsprechend vorzubereiten und einzustellen. Standardisiert zuverlässiger Informationsaustausch und abgestimmtes Vorgehen sind die Basis der interdisziplinären Zentrumsarbeit im Streben nach der besten Behandlung von Mutter und Kind. Um beispielsweise von Frühgeburtlichkeit betroffenen Familien auch langfristige Unterstützung zu geben, ist unsere Zusammenarbeit mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum besonders intensiv. Zum Zweck einer besseren psychosozialen Betreuung haben wir eine zentrumsübergreifende Arbeitsgruppe bestehend aus Ärztinnen und Ärzten, Kinderkrankenpflege und Kinderkrankenschwester, Kinderpsychologe und Kinderpsychologin, Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin ins Leben gerufen (AG „Aufbruch ins Leben“), die ein den lokalen Bedingungen angepasstes Konzept der psychosozialen Familienbetreuung erarbeitet hat.
Nachsorge
Planung und Durchführung der Nachsorge bei Neu- und Frühgeborenen einschließlich der standardisierten entwicklungsneurologischen Diagnostik bei ehemaligen Frühgeborenen findet über das Sozialpädiatrische Zentrum des Carl-Thiem-Klinikums statt.

Zentrale Anmeldung der Frauenklinik
Pränataldiagnostik
Wir sind für Sie da.
Vor oder nach Ihrem stationären Aufenthalt stehen wir Ihnen mit unseren Sprechstunden zur Verfügung. Wir bieten verschiedene Spezial-, Ermächtigungs- und Chefarztsprechstunden an. Einen Überblick für unsere Klinik haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
Hier geht es zu unseren Stellenangeboten
Auf nach Cottbus.
Gemeinsam mit den tragenden Kliniken ist das Perinatalzentrum zertifizierte Weiterbildungsstätte für verschiedene Weiterbildungsangebote. Außerdem finden regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen für Ärztinnen und Ärzte und Pflegepersonal, ausgerichtet von den zentrumsbildenden Kliniken, statt.
Unser Weiterbildungsangebot
Unser Angebot für Studenten
Für Studenten bieten wir Famulaturen, Hospitationen und die Möglichkeit eines Praktischen Jahres an. Außerdem sind wir Teil der Praktischen Ausbildungsstätte für Hebammen, des in Etablierung befindlichen Studiengangs für Hebammen an der BTU Cottbus.