Wirbelsäulenzentrum
- Über uns
- Team & Netzwerk
- Behandlungsangebot
- Karriere
- Zuweiser
Sekretariat
Herzlich willkommen im interdisziplinären Wirbelsäulenzentrum!
Wirbelsäulenbeschwerden gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern. Die Wirbelsäule wird traditionell von verschiedenen Fachrichtungen (Neurochirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie) betreut. Es gibt keine eigene Fachdisziplin Wirbelsäulenchirurgie, was von den einzelnen Fachgesellschaften bisher auch nicht angestrebt wird, aber immer wieder diskutiert wird. In den letzten Jahren ist die medizinische Entwicklung auf diesem Spezialgebiet bezüglich verschiedener operativer und konservativer Verfahren rasant verlaufen. Deshalb ist es sinnvoll, innerhalb eines „Interdisziplinären Wirbelsäulenzentrums“ die Therapien unter den verschiedenen Fachbereichen untereinander abzustimmen.
Die Zusammenarbeit der verschiedenen Fachdisziplinen erlaubt es, auch komplexe Wirbelsäulenerkrankungen mit einem hohen Qualitätsanspruch zu behandeln. Die Vertreter der verschiedenen Fachdisziplinen im interdisziplinären Wirbelsäulenzentrum entscheiden, welches die jeweils beste Behandlungsmethode ist.
Ziel ist es, die konservative und operative Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen entsprechend den Leitlinien der Fachgesellschaften zu verbessern.
Qualitätsnachweise





Neuigkeiten aus dem Zentrum
Sekretariat Neurochirurgie
Unser Team für Sie.
Liebe Patientin, lieber Patient, Sie stehen bei uns an erster Stelle! Wir sind für Sie da - für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Und das geht nur im Team. Für eine optimale Versorgung während Ihres Aufenthalts steht Ihnen deswegen ein kompetentes Team aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften und weiteren Fachkräften zur Verfügung. Wenn Sie Fragen oder Probleme haben, sprechen Sie uns gern an




Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit.
Das Wirbelsäulenzentrum des CTK Cottbus bietet als interdisziplinäre Einrichtung zwischen den Kliniken der Neurochirurgie, der Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie sowie der Orthopädie das gesamte Spektrum der modernen Diagnostik und der konservativen sowie operativen Therapie an der Wirbelsäule.
Nachsorge
- Stationäre Rehabilitation bei neurologischen und funktionellen Defiziten
- Angebot aller spezieller Therapieformen
- Begleitung in häusliche und berufliche Wiedereingliederung etc.
Hier geht es zu unseren Stellenangeboten
Auf nach Cottbus.
Wir sind Brandenburgs größtes Krankenhaus. Wir sind Maximalversorger. Wir sind auf dem Weg zum Uniklinikum. Wir bieten spannende Aufgabenfelder nicht nur im medizinischen Bereich. Ob Digitalisierung, Logistik oder in der Verwaltung. Und suchen kluge Köpfe mit zukunftsweisenden Idee. Hier haben Sie den Überblick über unsere freien Stellen.
Unser Weiterbildungsangebot
Gemeinsam für unsere Patienten.
Die Zuweisung von Wirbelsäulen verletzten Patientinnen und Patienten erfolgt über die Notaufnahme. Liegt kein neurologisches Defizit vor, werden die Patientinnen und Patienten vorrangig von der Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie betreut. Im Bedarfsfall Hinzuziehen der Neurochirurgischen Klinik. Haben die Patientinnen und Patienten ein neurologisches Defizit oder ist dieses zweifelhaft (z. B. bei intubierten und beatmeten Patientinnen und Patienten), werden diese Patientinnen und Patienten vorrangig von der Klinik für Neurochirurgie versorgt, ggf. unter Hinzuziehung der Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie. Bei Patientinnen und Patienten mit degenerativen oder anderen Wirbelsäulenerkrankungen erfolgt die Zuweisung in die Klinik für Orthopädie größtenteils über die Notaufnahme und in die Klinik für Neurochirugie größtenteils über die Neurochirurgische Ambulanz.