Geriatrie
- Über uns
- Team & Netzwerk
- Behandlungsangebot
- Stationärer Aufenthalt
- Karriere
- Forschung
- Zuweiser
Sekretariat
Terminvergabe
So finden Sie uns
Station Geriatrie 1
Station Geriatrie 2
Herzlich willkommen im Department für Geriatrie!
In der Abteilung Geriatrie mit derzeitig 56 stationären und 15 teilstationären Betten werden multimorbide Patienten ab 70 Jahren nach den neuesten wissenschaftlichen Kriterien der Altersmedizin behandelt. Oberstes Therapieziel ist die Wiederherstellung der Selbständigkeit, bestenfalls der Anschluss an die bisherige Lebensführung. Von daher fährt die geriatrische Komplexbehandlung zweigleisig:
Einerseits wird die zur stationären Aufnahme führende akute Erkrankung medizinisch behandelt. Da es sich in der Regel um multimorbide Patienten handelt, werden immer mehrere Erkrankungen gleichzeitig zu behandeln sein. Andererseits soll die Zeit des stationären Aufenthalts vom ersten Behandlungstag an genutzt werden, um dem alters- und krankheitsbedingten Kräfteverfall entgegen zu wirken.
Bei dieser „geriatrischen Frührehabilitation“ arbeiten die Mitglieder des „therapeutischen Teams“ eng zusammen – Altersmedizin, Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Neuropsychologie und Sozialarbeit. Aufgabe des therapeutischen Teams wird es schließlich auch sein, im Rahmen des Entlassungsmanagements rechtzeitig zu überprüfen, ob und wie der Patient nach der Behandlung im Krankenhaus wieder nach Hause zurückkehren kann, gegebenenfalls versorgt mit neuen Hilfsmitteln oder zusätzlicher personeller Unterstützung. Wir wurden nach erfolgreicher Visitation als Mitglied im Bundesverband Geriatrie aufgenommen.
Wir wünschen allen Patientinnen und Patienten der Geriatrie gute Besserung und einen angenehmen Aufenthalt im CTK. Bei Fragen zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wenn Sie zufrieden sind mit der Behandlung hier, lassen Sie es uns bitte wissen. Sagen Sie uns auch ruhig, wenn wir noch etwas besser machen können.
56
15
~1200





Qualitätsnachweise



Neuigkeiten aus dem Department
Sekretariat
Unser Team für Sie.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit unseres professionellen Teams, insbesondere mit den Therapeutinnen und Therapeuten der Physio-, Logo-, Ergotherapie, Neuropsychologie und dem Sozialdienst sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie.
Die Pflegenden machen es sich zur Aufgabe, alle Patientinnen und Patienten professionell und ganzheitlich zu betreuen. Die Achtung und Würde jedes einzelnen Menschen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Kulturkreise ist für uns selbstverständlich.
Wir streben enge Zusammenarbeit der Geriatrie nicht nur mit den relevanten übrigen Fachbereichen des Krankenhauses, sondern auch mit den ambulanten medizinischen und sozialen Betreuungsdiensten vor Ort an, um eine lückenlose geriatrische Versorgung bis zur angestrebten Selbstständigkeit der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten.








Unser externes Netzwerk
Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit.
Die Betreuung unserer geriatrischen Patientinnen und Patienten erfolgt nach dem Konzept der aktivierenden therapeutischen Pflege. Hierbei unterstützen unsere Pflegenden ihre Patientinnen und Patienten so, dass die vorhandenen Fähigkeiten in Bezug auf Mobilität, Selbständigkeit und Teilhabe gefördert werden.
Durch Empowerment, Hilfe zur Selbsthilfe und Training der Aktivitäten des täglichen Lebens, erlernen unsere Patientinnen und Patienten Strategien und Maßnahmen, um mit pflegerischer Unterstützung motiviert Aktivitäten wieder zu erlernen und einzuüben. Dadurch erhält der hochbetagte Mensch die Möglichkeit autonom und selbstbestimmt zu Handeln.
Voraussetzung zur Erfüllung der pflegerischen Aufgaben besteht in der fachlichen Kompetenz und Professionalität aller am Versorgungsprozess beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zu diesen Aufgaben gehört die uns anvertrauten Patientinnen und Patienten und deren Angehörige, körperlich, geistig und seelisch zu stärken.
Unsere Schwerpunkte
- Operativ oder konservativ behandelte Frakturen (z.B. Schenkelhals-, Humerus-, Wirbelkörper-, Rippenfraktur)
- Neurologische Erkrankungen (z.B. Hirninfarkt, Morbus Parkinson, Epilepsie)
- Nach operativ oder konservativ behandelter Gehirnblutung
- Gelenk- und Weichteilerkrankungen (z.B. Arthrosen, Arthritis)
- Prothesentraining nach Amputation
- Infektionen (z.B. Urogenitaltrakt, Bauchraum, Atemwege, Sepsis)
- Atemwegserkrankungen (z.B. COPD, Asthma)
- Herz- und Kreislauferkrankungen (z.B. Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Hypertonie)
- Erkrankungen der Gefäße (z.B. arterielle Verschlusskrankheit, Thrombose)
- Endokrinologische Erkrankungen (z.B. Diabetes mellitus, Schilddrüsenkrankheiten)
- Depressive Erkrankung, Angststörung
- Kognitive Störung, Delir
- Plötzliche oder kritische Einschränkung der Nierenfunktion
- Störungen der Elektrolyte und des Wasserhaushalts (z.B. Exsikkose)
- Abklärung und Therapie von Unter- und Fehlernährung
- Abklärung zunehmender Immobilität
- Sturzursachendiagnostik
- Wundbehandlung
Behandlungsangebot
Zentrales Belegungsmanagement
Sekretariat
Besuchszeiten
Rundum versorgt.
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten!
Während Ihres Aufenthalts im Carl-Thiem-Klinikum steht die bestmögliche, individuell auf Sie abgestimmte Diagnostik und Therapie im Vordergrund. Wir sind zudem bestrebt, Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Denn Ihr Wohlbefinden trägt erheblich zum Behandlungserfolg bei! Deswegen haben wir hier für Sie wichtige Informationen für Ihren Aufenthalt zusammengestellt.
Besuchszeiten
Hier geht es zu unseren Stellenangeboten
Auf nach Cottbus.
Nicht nur der demografische Wandel spricht für die Geriatrie. Sie ist ein spannendes und abwechslungsreiches Fach, das weit über die organorientierte Medizin hinausgeht. Die Patienten sind meist komplex erkrankt, Krankheiten präsentieren sich im Alter häufig mit einem veränderten Erscheinungsbild. All dies macht die Altersmedizin zu einer vielfältigen und herausfordernden Disziplin, die sowohl ältere als auch jüngere Ärzte begeistert. Haben wir Ihre Neugierde geweckt? Wollen Sie die Geriatrie besser kennenlernen? Dann kommen Sie zu uns.Die Gewinnung und der Erhalt von motivierten und fachlich gut ausgebildeten Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräfte und Therapeutinnen und Therapeuten für Geriatrie ist uns ein Anliegen. Gemeinsam bewirken wir eine höhere Patientenzufriedenheit sowie Behandlungssicherheit und stellen uns damit den Herausforderungen des demografischen Wandels.
In Kooperation mit den weiteren internistischen Fachabteilungen unseres Hauses können wir Ihnen eine strukturierte Facharztweiterbildung auf höchstem medizinischem Niveau anbieten. Geriatrierelevante Fort- und Weiterbildungen werden vom CTK unterstützt. Monatlich finden interne interdisziplinäre und ärztliche Fortbildungen statt.
Wenn Sie als Famulantin und Famulant unsere Klinik kennenlernen wollen, hängt Ihr Einsatz und welche Tätigkeiten Sie unter der Supervision durch unsere Ärztinnen und Ärzten ausüben können um großen Teil von der Dauer Ihrer Famulatur und dem Ausbildungsstand ab. Ein Ziel ist es, dass Sie Sicherheit in der klinisch-internistischen Untersuchung der Patientinnen und Patienten bekommen und mit dem internistischen (Stations-)alltag unter Supervision so vertraut werden, dass Sie gut auf Ihre Tätigkeit in einer internistischer Klinik vorbereitet sind.
Studien
Belegungsmanagement
Gemeinsam für unsere Patienten.
Sie sind als niedergelassener Kollege oder als niedergelassene Kollegin ein verlässlicher Partner. Nur gemeinsam können wir den optimalen Behandlungserfolg für unsere Patientinnen und Patienten erreichen. Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Kontakte und Informationen für die Einweisung der Patienten zusammengefasst. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.