Psychosomatik
Psychosomatik
Psychosomatik ist die Behandlung von psychischen Belastungen, die sich in körperlichen Symptomen ausdrücken ohne organmedizinische Erklärung. Oder es liegen körperliche Erkrankungen vor, die die Psyche krank werden lassen.
Die Krankheitsbilder können wie folgt lauten:
- Phobien
- Angststörungen
- Essstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Sexuelle Funktionsstörungen
- Zwangserkrankungen
- Dissoziative Störungen
- Psychosomatosen
- Somatoforme Störungen/ Schmerzstörungen
- Belastungsstörungen/ Anpassungsstörungen mit depressiven Symptomen
- Schlafstörungen
Wie ist der Ablauf der Therapie?
- Erarbeitung einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung
- Integration der Patientinnen und Patienten in die therapeutische Gemeinschaft mit den Wirkfaktoren der Soziotherapie
- Erfassung und Interpretation des somatischen Symptoms
- Erarbeitung des individuellen Therapieplans
- Multiprofessionelle Behandlung nach Therapieziel des Patienten
- Psychotherapie tiefenpsychologisch fundiert (Einzel- / Gruppensetting)
- Paar- und Familiengespräche
- Bezugspflegekonzept
- Entspannungsverfahren (Yoga, PMR, AT)
- Ergotherapie
- Gestaltungstherapie (Freies Malen, Themenzentriertes Gestalten)
- Physiotherapie (MTT, Bewegungsgruppe, Nordic Walking)
- Physikalische Therapie
- Sozialberatung und Lebensführung
- Kognitives Training
- ADL- Training
- Pflegetherapeutische Gruppen z.B. Pflegevisiten
- Psychoedukation
Was ist zu beachten?
Bitte vereinbaren telefonisch einen Termin zum Vorgespräch. Die Aufnahme der Patientinnen und Patienten erfolgt durch Einweisung der Hausärztin/Fachärztin oder des Hausarztes/Facharztes. Bitte bringen Sie zum Aufenthalt Sportbekleidung, Ihren Medikamentenplan und ausreichend Medikamente für zwei Tage mit. Außerdem benötigen wir eventuelle Vorbefunde oder Krankenhausberichte von Ihnen.