Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie
KINDER-ENDOKRINOLOGIE UND -DIABETOLOGIE
Schwerpunkt ist die Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1, 2, 3 sowie seltener Diabetesformen (neonataler Diabetes, MODY). Bei Diabetes mellitus Typ 1 erfolgt zu jeder Zeit die Akuttherapie bei Manifestation einschließlich ggf. notwendiger Intensivtherapie. Zusätzlich ist die Stoffwechselneueinstellung bei Entgleisungen sowie Umstellung auf alle verfügbaren Insulinpumpen im Rahmen einer stationären Aufnahme möglich.
Dafür steht für die Zusammenarbeit mit den ärztlichen Kolleginnen und Kollegen ein Team von Diabetesberaterinnen, Diätassistenten, Psychologen, Sozialarbeitern und Physiotherapeuten zur Verfügung. Eine Kooperation zur Akut- und Langzeitbetreuung von Diabetespatienten besteht mit der Kinderärztlichen Schwerpunktpraxis für Diabetes in Cottbus → sowie mit dem Department für Nephrologie und Diabetologie →. Gemeinsam wird jährlich in den Sommerferien ein Diabetes-Camp für Jugendliche organisiert.
Weiterhin werden Patienten folgender Erkrankungen mit notwendiger endokrinologischer Diagnostik betreut:
- Adipositas (Zusammenarbeit mit der Reha vita hinsichtlich ambulanter Rehabilitation)
- Wachstumsstörungen
- Knochenstoffwechselstörungen (z.B. Osteogenesis imperfecta, Hypophosphatasie, Rachites)
- Schilddrüsenerkrankungen
- Störung der Pubertätsentwicklung
- Angeborene und erworbene Störungen der Hypophysenfunktion
- Metabolisches Syndrom
- Erkrankungen der Nebenniere (Adrenogenitales Syndrom; Morbus Addison)
- Endokrinologische Störungen nach Hirntumoren
Wie ist der Ablauf der Therapie?
Je nach Fragestellung finden die Untersuchungen sowie die Therapieeinleitung in der allgemein-pädiatrischen Tagesklinik oder auf der Station K2 der Kinderklinik statt.
Folgende wesentliche Diagnostikverfahren stehen zur Verfügung:
- Bestimmung Hormonspiegel im Blut (einschließlich Tag-Nacht-Profile)
- Endokrinologische Funktionsteste:
- Oraler Glukosetoleranztest
- Stimulationsteste zur Wachstumshormonsekretion
- STH (Wachstumshormon) – Nachtprofil (im Schlaflabor zur gleichzeitigen Ermittlung der Schlafstadien)
- Durstversuch und Desmopressin-Test
- ACTH-Stimulationstest
- Gonadotropin-Releasinghormon-Stimulationstest (GnRH/LHRH)
- Röntgen (einschließlich Bestimmung Skelettalter)
- CT, MRT
- Sonografie
- Szintigrafie
- Zyto– und Molekulargenetik (in Zusammenarbeit mit Dr.med.W. Heinritz)
Was ist zu beachten?
Die Betreuung von Adipositas-Patienten erfolgt gemeinsam mit der Diätassistentin und Psychologin der Klinik, unterstützt durch die Physiotherapeuten des Hauses.
Wer ist an der Behandlung beteiligt?

