Kinder-Schlaflabor
Schlaflabor Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
KINDERSCHLAFLABOR
Untersuchung und Behandlung aller Arten schlafbezogener Erkrankungen/Störungen bei Kindern zwischen 0 und 18 Jahren.
- Schlafapnoesyndrom (OSAS) einschließlich Therapie mit Atemhilfen (CPAP/ Beatmung) und deren Überprüfung
- Narkolepsie, Restless-Legs-Syndrom
- Untersuchung bei familiärem SIDS-Risiko, ALTE-Syndrom
- schlafbezogene Krampfanfälle oder Parasomnien (Schlafwandeln, Sprechen im Schlaf)
- Verdacht neurosekretorische Dysfunktion bei Kleinwuchs
Wie erfolgt die Diagnose?
- Beurteilung von Schlaffragebögen/Protokollen
- Gespräch mit den Eltern und Videodokumentation
- Untersuchung im Kinderschlaflabor, ggf. auch EEG-Untersuchung
- HNO-ärztliche Untersuchung/MKG-ärztliche Untersuchung oder Laborwerte
Wie ist der Behandlungsablauf?
- Beratung zu Verbesserung der Schlafgewohnheiten
- Anpassung einer Atemhilfe
- Operation durch die HNO-Ärzte (Polypen und/oder vergrößerte Gaumenmandeln)
- Behandlung einer Epilepsie mit Medikamenten
- Behandlung einer Narkolepsie mit Medikamenten
- Verordnung Heimmonitor
Wie geht es nach der Behandlung weiter?
Verlaufskontrollen im Kinderschlaflabor oder auf einer Kinderstation und erneute Beratung (wenn nötig).
Was ist zu beachten?
Bitte bringen Sie zur Behandlung entsprechende Schlafprotokolle und bei Bedarf, gewohnte Einschlafhilfen (Kuscheltier, Musik etc.) mit. Hier geht es zum
Hinweise für eine gute Schlafhygiene
- Legen Sie Ihr Kind erst dann zum Schlafen, wenn Sie wirklich den Eindruck haben, dass es müde ist
- Setzen Sie nicht "gewaltsam" eine Schlafanordnung durch. Zubettgehen sollte Spaß machen und keine Strafe darstellen!
- Versuchen Sie regelmäßige Einschlaf- und Aufstehzeiten zu praktizieren. Schlafrituale fördern diese Regelmäßigkeit: z.B. Lied singen, beruhigende Musik hören, Geschichte erzählen o. ä.
- Das Bett ist nur zum Schlafen gedacht. Im Bett sollten die Kinder weder Lesen, noch Spielen, Fernsehen oder Herumtoben
- Ermitteln Sie die Gesamtschlafzeit bzw. den Schlafbedarf für einen Tag Ihres Kindes. Möglicherweise schläft es deshalb nachts schlecht, weil der Mittagsschlaf nicht mehr nötig wäre
- Die Abendmahlzeit sollte nicht unmittelbar vor dem Schlafen eingenommen werden und sie sollte nicht "schwer" sein. Leichte Kost dagegen, evtl. ein Glas Milch, können schlaffördernd wirken
- Koffeinhaltige Getränke oder Medikamente vor der Nacht sind ungünstig
- Vor dem Schlafengehen keinen körperlich anstrengenden Sport oder aufregende Aktivitäten: Fernsehen, Computerspiele, spannende Lektüre u. ä. sind "Gift" für einen erholsamen Schlaf
- Beseitigen oder reduzieren Sie lästige Lichtquellen, Lärmgeräusche und extreme Temperaturen im Schlafzimmer Ihres Kindes - kurz: das Ambiente muss stimmen
Wer ist an der Behandlung beteiligt?

Dr. med. Ulrike Blümlein

Dr. med. Johannes Weller

Jurek Böse