Ernährungshinweise
Ernährungshinweise nach einer
Darm-Operationen
Eine Operation am Darm kann vorübergehende oder auch länger anhaltende Veränderungen der Darmfunktion zur Folge haben. Diese können sehr unterschiedlich ausgeprägt sein und sind nicht zuletzt davon abhängig, welcher Darmabschnitt entfernt wurde, wie lang der entfernte Darmabschnitt war und ob neben der Operation im Bauchraum andere Behandlungen (z.B. Bestrahlung) Bestandteil der Therapie waren. Unabhängig von der Entfernung eines Darmanteils kann aber auch jede andere Operation im Bauchraum – bedingt durch das Auftreten von Verwachsungen – die Darmfunktion beeinflussen. Veränderungen der Darmfunktion können in ihrer Art und von Patient zu Patient unterschiedlich ausgeprägt sein, erst nach Entlassung aus der stationären Behandlung auftreten und sich nach einer gewissen Anpassungsphase wieder bessern oder gänzlich normalisieren.
Ob und in welchem Ausmaß eine veränderte Darmfunktion das Befinden eines Patienten beeinträchtigt, zu Beschwerden oder gar zu behandlungsbedürftigen Funktionsstörungen führt, hängt auch von den individuellen Ernährungsgewohnheiten eines jeden Patienten ab. Dies bedeutet aber auch, dass durch ein angepasstes Ernährungsverhalten das Auftreten von Beschwerden und Funktionsstörungen günstig beeinflusst werden kann. Daher stehen Ihnen und auch Ihren Angehörigen im Darmzentrum speziell geschulte Diätassistenten für eine Ernährungsberatung zur Verfügung, die Ihnen noch während des stationären Aufenthaltes nach der Operation gern im Rahmen eines Beratungsgesprächs individuelle Empfehlungen zur Ernährung nach der Operation geben.
Im Folgenden haben wir Ihnen darüber hinaus allgemeine Empfehlungen zur Ernährung nach einer Darmoperation sowie allgemeine Empfehlungen zur Ernährung bei einem künstlichen Darmausgang zusammengestellt.
Informationen zur Ernährungsberatung erhalten Sie von den Ärzten und Pflegekräften Ihrer Station oder über die Diätassistenten, Telefon: (0355) 46-30 87.