Geriatrische Tagesklinik
- Über Uns
- Team & Netzwerk
- Behandlungsangebot
- Voraussetzungen
- Anmeldung
- Aufenthalt
Geriatrische Tagesklinik
Herzlich willkommen in der Geriatrischen Tagesklinik!
Die Behandlung in der geriatrischen Tagesklinik ist eine teilstationäre Krankenhausbehandlung und stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen ambulanter und stationärer Versorgung dar. Patientinnen und Patienten, die in einer Tagesklinik behandelt werden, benötigen mehr Unterstützung, als eine ambulante Versorgung leisten kann. Durch die teilstationäre Behandlung kann ein (vollstationärer) Krankenhausaufenthalt vermieden oder gekürzt werden.
Unseren Patienten steht während des Aufenthaltes in der Tagesklinik das gesamte diagnostische und therapeutische Angebot der Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem zur Verfügung.
Einen Teil ihres Alltages verbrinden die Patienten weiterhin in ihrem gewohnten Umfeld und profitieren durch die Möglichkeit, erworbene Fähigkeiten in der Häuslichkeit zu trainieren und Probleme zeitnah mit dem Behandlungsteam zu kommunizieren.
Unsere Zielsetzung
Auf der Grundlage der Ergebnisse des geriatrischen Assessments werden im Dialog aller an der Versorgung des Patientinnen und Patienten beteiligten Berufsgruppen und unter Beachtung der individuellen Patientenwünsche Behandlungsziele abgeleitet.
Gemeinsam mit dem Patienten werden seine Selbsthilfe-Potentiale erschlossen und genutzt, ggf. erhält er Anleitung, um seine größtmögliche Selbständigkeit und Lebensqualität zu erhalten, Pflegebedürftigkeit zu vermeiden und die Rückkehr in sein gewohntes soziales Umfeld zu ermöglichen.
- Verkürzung der vollstationären Verweildauer im Krankenhaus
- Verbindung von geriatrischer Behandlung mit der schrittweisen Reintegration des Patienten in die häusliche Umgebung
- Vermeidung, Verminderung oder Beseitigung von Pflegebedürftigkeit
- aktuelle Probleme im ADL-Bereich (activities of daily living) können gezielt therapiert werden
- Reaktivierung vorhandener bzw. Erwerb neuer Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Erhaltung des sozialen Netzes
- Förderung von Motivation und Lebensfreude
- Förderung der Kommunikation