Konzept der Psychiatrischen Institutsambulanz
verantwortliche Krankenschwester Eva Apelt
Konzept der Psychiatrischen Institutsambulanz
Die Psychiatrische Institutsambulanz ist in erster Linie für die Behandlung chronisch psychisch schwer kranker Patienten vorgesehen. Sie erhalten hier ein ihrer Bedürfnislage entsprechendes multiprofessionelles Therapieangebot.
Zuweisung ergolgt
- als Nachbetreuung stationär behandelter Patienten
- als Zuweisung durch ambulant tätige Ärzte
- als Zuweisung von anderen PIAs nach Umzug o.ä.
Ziel
Die PIA (Psychiatrische Institutsambulanz) hat eine Brückenfunktion zwischen stationärer Behandlung und ambulanter Versorgung durch niedergelassene Nervenärzte und Hausärzte inne. Entsprechend der Diagnose und des Schweregrades der Erkrankung wird ein individueller Therapieplan erstellt mit multiprofessionellem Therapieangebot.
Behandlungskontinuität
In der Psychiatrischen Institutsambulanz verfolgen wir das Prinzip der Behandlungs- und Betreuungskontinuität. Das heißt, dass alle Kollegen aller Professionen, die im stationären Bereich tätig sind, auch in der Psychiatrischen Institutsambulanz arbeiten und ihre Patienten nachbetreuen. Die Behandlung in der PIA soll auch dazu dienen,
stationäre Behandlungen zu verkürzen bzw. ganz zu vermeiden.
Die PIA stellt keine Konkurrenzeinrichtung für niedergelassene Psychiater und Nervenärzte dar, sondern hat das Ziel alle vorhandenen therapeutischen Ressourcen zum Wohle der Patienten zu nutzen und strebt eine gute Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kollegen an.
Indikationen
Entsprechend der Diagnosen-Positivliste des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der KK e.V. werden die Patienten der Behandlung in der PIA zugeführt.
Danach erfolgt eine Klassifikation des Schweregrades der Erkrankung nach GAF und CGI- Kriterien, die im Verlauf der Behandlung aktualisiert werden müssen. Somit wird der Behandlung chronisch und schwer psychisch kranker Patienten Rechnung getragen.
Therapeutische Angebote
Ärztliche Angebote
- Einzelgespräche (Kurzkontakt, Psychotherapie, Supportives, Gespräch, Krisengespräch, Medizinische Hypnose)
- Gruppentherapien (Analytische Gesprächsgruppe, Gruppentherapie i.R. der ambulanten Phase einer stationär begonnene Psychotherapie mit Malen/Gestalten und kommunikative Bewegungstherapie, Suchtgruppe, Psychoedukative Gruppe, Autogenes Training, Ergotherapie, Kunsttherapie, Yogagruppe)
Psychologische Angebote
- Intelligenztestung
- Hirnleistungstestung
- Persönlichkeitstestung
- Psychologische Einzelgespräche
Angebote unserer Sozialarbeiterinnen
- Koordination von Antragsverfahren
- Unterstützung bei Behördenangelegenheiten
- Beratung von Angehörigen und Hilfe bei der Organisation anderer Betreuungsformen
- Suchttherapeutische Sozialangebote
Angebote unserer Ergotherapeutinnen
- Kunsttherapie im Gruppensetting
- Ergotherapie im Einzel- oder Gruppensetting
Was ist zu beachten?
- Anmeldung der Patienten mit Überweisung und Einlesen der Chipkarte
- Anlegen und Führen der Krankenakte
- psychiatrische Krankenpflege von der Krankenbeobachtung bis zur Injektion von Depotmedikation
- Organisation der Sprechstunden
- Aufnahmeorganisation in die Klinik
- vollstationärer Bereich
Ansprechpartner
