Kinder- und Jugendmedizin

116 117
112
0355 46-0
0355 46-2959
0355 46-2233
0355 46-3000

Kinder- und Jugendmedizin

  • Über uns
  • Team & Netzwerk
  • Behandlungsangebot
  • Elternakademie
  • Stationärer Aufenthalt
  • Sprechstunden
  • Zuweiser
  • Karriere
  • Forschung

Herzlich willkommen in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin!

Unsere Klinik bietet mit einem Team von Fachärztinnen und -ärzten für Kinder- und Jugendmedizin sowie erfahrenen Kinderkrankenpflegerinnen und -pflegern und modernster Technik eine professionelle Diagnostik und Therapie der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten. Durch die Unterstützung von erfahrenen Spezialisten wie Psychologinnen und Psychologen, Ernährungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, Sozialarbeiterinnen und -arbeitern, Physiotherapeutinnen und -therapeuten sowie Ergotherapeutinnen und -therapeuten ist eine ganzheitliche Behandlung der Kinder und Jugendlichen garantiert.

In Abhängigkeit vom Krankheitsbild sind sowohl stationäre als auch teilstationäre oder ambulante Behandlungen möglich. Bei der Notwendigkeit einer stationären Betreuung bemühen wir uns, den Aufenthalt kranker Kinder auf die zwingend notwendige Zeit zu begrenzen und begrüßen, insbesondere im Alter bis zu sechs Jahren, die Mitaufnahme eines Elternteils.

Wir sind das einzige Zentrum für Kinder-Hämatologie und -Onkologie in Brandenburg. 

Im Fokus stehen zusätzlich die kompetente Aus- und Weiterbildung von Studentinnen und Studenten sowie Ärztinnen und Ärzten in der Facharztausbildung und verschiedene Forschungsprojekte.

Lernen Sie unseren Förderverein kennen →

 

3 500

Kinder und Jugendliche mit akuten und chronischen Erkrankungen werden jährlich stationär behandelt

3

modern und kindgerecht eingerichtete Stationen mit 77 Betten

3 000

Patientinnen und Patienten mit vorwiegend chronischen Erkrankungen in unseren Spezialambulanzen pro Jahr

Galerie

Qualitätsnachweise

Neuigkeiten aus der Klinik

Oberarzt Lars Geerdts von der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bei der Ultraschalluntersuchung eines Kindes.Mittwochsvisite mit Carl Thiem zu Bauchschmerzen bei Kindern04.03.2025 - In der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL – CT) geht die beliebte Veranstaltungsreihe „Mittwochsvisite mit Carl Thiem“ in die nächste Runde. Dabei sind interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Diagnostik und Therapie zu informieren. Chefärzte, Pflegekräfte, Therapeuten und weitere Experten auf ihrem Fachgebiet erklären leicht verständlich medizinische, therapeutische und pflegerische Ansätze – und mit welchen Methoden sie bestmöglich am Universitätsklinikum behandelt werden können. Dr. Simone Stolz, Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der MUL – CT, spricht am 12.03.25 um 16.30 Uhr im Hörsaal Haus 33 zum Thema „Chronische Bauchschmerzen bei Kindern und Jugendlichen“. Bauchschmerzen gehören zu den häufigsten Symptomen bei Kindern und Jugendlichen. Bis zu 30 Prozent der Schulkinder leiden dabei an chronischen Bauchschmerzen. Eingegangen wird im Vortrag auf mögliche organische Ursachen sowie Warnsymptome für ernsthafte Erkrankungen mit Hinweisen zu Diagnostik und Therapie. Was aber, wenn sich keine organische Ursache finden lässt? Dann spricht man von funktionellen Bauchschmerzen, die oft begleitet sind von Schulfehltagen, Angstzuständen und Sorge in den betroffenen Familien. Tipps zum Management dieser zu wenig bekannten Schmerzen sind daher enorm wichtig. Thematisiert werden auch mögliche Unverträglichkeiten von Laktose, Fruktose und Sorbit. „Aufgrund der Häufigkeit chronischer Bauchschmerzen werden wir im Nachgang des Vortrages auch eine spezielle Sprechstunde für die kleinen Patienten in unserem MVZ etablieren“, sagt Dr. Simone Stolz. Diese wird dann von Anna Schiller, auch Fachärztin und zertifizierte Kindergastroenterologin, durchgeführt. Bisher gibt es eine Sprechstunde von Oberarzt Lars Geerdts für Kinder und Jugendliche mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Die Veranstaltungen zur Mittwochsvisite finden an jedem zweiten Mittwoch im Monat ab 16.30 Uhr im Hörsaal Haus 33 (Eingang Welzower Straße) statt. Die Referentinnen und Referenten stehen den Besuchern nach den Vorträgen gern für Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltungen sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. In weiteren Vorträgen werden Informationen zu modernen Verfahren der konservativen und operativen Behandlung von Fußdeformitäten (9.4.25), Erklärungen für die Laborwerte zu kleinen und großen Blutbildern (14.5.25) und das Arzt-Patienten-Verhältnis im Zeitalter der Digitalisierung (11.6.25) thematisiert. Hintergrund Angaben zur Person Dr. Simone Stolz ist Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der MUL – CT und langjährige Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit der Spezialisierung Kindergastroenterologie und Ultraschalldiagnostik. Sie ist zugleich Vorsitzende des Prüfungsausschusses Kindergastroenterologie der Landesärztekammer Brandenburg.Großzügige Spende für die ClownssprechstundeGroßzügige Spende für die Clownssprechstunde26.02.2025 - Die Freiwilligenagentur Spremberg hat einmal mehr bewiesen, wie stark gemeinschaftliches Engagement wirken kann. Mit viel Herzblut und Einsatz haben die ehrenamtlichen Helfer einen vorweihnachtlichen Basar organisiert – und der Erfolg konnte sich sehen lassen! Zahlreiche Besucher unterstützten die Aktion mit ihrem Einkauf, zudem steuerten engagierte Mitglieder noch individuelle Spenden bei.Manitu Forst spendet für KinderklinikManitu Forst spendet für Kinderklinik13.02.2025 - Man kann es kaum glauben! Schon seit 2009 unterstützt das Manitu Forst die Clownssprechstunde – eine „Sprechstunde der anderen Art“ – mit großem Engagement. Bei Konzerten und Festivals sammelt das Manitu regelmäßig Spenden für die Klinikclowns – und das mit großem Erfolg! Die Besucherinnen und Besucher zeigen sich jedes Jahr großzügig und begeistert von der guten Sache.Cottbuser Kinderklinik erhält 12.000 EuroCottbuser Kinderklinik erhält 12.000 Euro11.03.2025 - Hardcore Punk und Metalmusik treffen auf Kinderklinik – diese unterschiedlichen Welten sind im einstigen Carl-Thiem-Klinikum (CTK) und der inzwischen neu gegründeten Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL – CT) untrennbar miteinander verbunden. Der Verein "Mosh gegen Krebs e.V." mit seinen Frontmännern Martin Schmidt und Christian Schroschk hat am Montag in der Cottbuser Kinderkrebsstation des Universitätsklinikums einen Spendencheck über 12.000 Euro überreicht.Scheckübergabe an Elterninitiative für krebskranke KinderScheckübergabe an Elterninitiative für krebskranke Kinder07.03.2025 - Im Februar überreichte die Spielgemeinschaft (SpG) Kausche/Drebkau offiziell einen Spendenscheck in Höhe von 2.500 Euro an die Elterninitiative für krebskranke Kinder e.V. Cottbus. Die beeindruckende Summe wurde durch eine interne Weihnachtsfeier sowie den Silvesterlauf Drebkau 2024 gesammelt – und damit das Vorjahresergebnis von 1.111 Euro mehr als verdoppelt.Kinderklinik der MUL – CT ruft zur Frauenmilchspende aufKinderklinik der MUL – CT ruft zur Frauenmilchspende auf05.03.2025 - Die Kinderklinik der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL – CT) ruft stillende Mütter auf, nach der Geburt ihres Kindes die, sofern vorhanden, überschüssige Milch an die Frauenmilchbank des Uniklinikums zu spenden. Das wird mit einer Aufwandsentschädigung in Höhe von zehn Euro pro Liter vergütet. „Die in der Frauenmilchbank vorhandenen Reserven an überschüssiger Muttermilch für die Versorgung von Frühgeborenen oder intensivmedizinisch behandelten Kinder unserer Kinderklinik sind in den vergangenen Monaten knapp geworden“, sagt Lars Geerdts, Ärztlicher Leiter der Frauenmilchbank und Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.Oberarzt Lars Geerdts von der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bei der Ultraschalluntersuchung eines Kindes.Mittwochsvisite mit Carl Thiem zu Bauchschmerzen bei Kindern04.03.2025 - In der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL – CT) geht die beliebte Veranstaltungsreihe „Mittwochsvisite mit Carl Thiem“ in die nächste Runde. Dabei sind interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Diagnostik und Therapie zu informieren. Chefärzte, Pflegekräfte, Therapeuten und weitere Experten auf ihrem Fachgebiet erklären leicht verständlich medizinische, therapeutische und pflegerische Ansätze – und mit welchen Methoden sie bestmöglich am Universitätsklinikum behandelt werden können. Dr. Simone Stolz, Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der MUL – CT, spricht am 12.03.25 um 16.30 Uhr im Hörsaal Haus 33 zum Thema „Chronische Bauchschmerzen bei Kindern und Jugendlichen“. Bauchschmerzen gehören zu den häufigsten Symptomen bei Kindern und Jugendlichen. Bis zu 30 Prozent der Schulkinder leiden dabei an chronischen Bauchschmerzen. Eingegangen wird im Vortrag auf mögliche organische Ursachen sowie Warnsymptome für ernsthafte Erkrankungen mit Hinweisen zu Diagnostik und Therapie. Was aber, wenn sich keine organische Ursache finden lässt? Dann spricht man von funktionellen Bauchschmerzen, die oft begleitet sind von Schulfehltagen, Angstzuständen und Sorge in den betroffenen Familien. Tipps zum Management dieser zu wenig bekannten Schmerzen sind daher enorm wichtig. Thematisiert werden auch mögliche Unverträglichkeiten von Laktose, Fruktose und Sorbit. „Aufgrund der Häufigkeit chronischer Bauchschmerzen werden wir im Nachgang des Vortrages auch eine spezielle Sprechstunde für die kleinen Patienten in unserem MVZ etablieren“, sagt Dr. Simone Stolz. Diese wird dann von Anna Schiller, auch Fachärztin und zertifizierte Kindergastroenterologin, durchgeführt. Bisher gibt es eine Sprechstunde von Oberarzt Lars Geerdts für Kinder und Jugendliche mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Die Veranstaltungen zur Mittwochsvisite finden an jedem zweiten Mittwoch im Monat ab 16.30 Uhr im Hörsaal Haus 33 (Eingang Welzower Straße) statt. Die Referentinnen und Referenten stehen den Besuchern nach den Vorträgen gern für Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltungen sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. In weiteren Vorträgen werden Informationen zu modernen Verfahren der konservativen und operativen Behandlung von Fußdeformitäten (9.4.25), Erklärungen für die Laborwerte zu kleinen und großen Blutbildern (14.5.25) und das Arzt-Patienten-Verhältnis im Zeitalter der Digitalisierung (11.6.25) thematisiert. Hintergrund Angaben zur Person Dr. Simone Stolz ist Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der MUL – CT und langjährige Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit der Spezialisierung Kindergastroenterologie und Ultraschalldiagnostik. Sie ist zugleich Vorsitzende des Prüfungsausschusses Kindergastroenterologie der Landesärztekammer Brandenburg.Großzügige Spende für die ClownssprechstundeGroßzügige Spende für die Clownssprechstunde26.02.2025 - Die Freiwilligenagentur Spremberg hat einmal mehr bewiesen, wie stark gemeinschaftliches Engagement wirken kann. Mit viel Herzblut und Einsatz haben die ehrenamtlichen Helfer einen vorweihnachtlichen Basar organisiert – und der Erfolg konnte sich sehen lassen! Zahlreiche Besucher unterstützten die Aktion mit ihrem Einkauf, zudem steuerten engagierte Mitglieder noch individuelle Spenden bei.Manitu Forst spendet für KinderklinikManitu Forst spendet für Kinderklinik13.02.2025 - Man kann es kaum glauben! Schon seit 2009 unterstützt das Manitu Forst die Clownssprechstunde – eine „Sprechstunde der anderen Art“ – mit großem Engagement. Bei Konzerten und Festivals sammelt das Manitu regelmäßig Spenden für die Klinikclowns – und das mit großem Erfolg! Die Besucherinnen und Besucher zeigen sich jedes Jahr großzügig und begeistert von der guten Sache.Cottbuser Kinderklinik erhält 12.000 EuroCottbuser Kinderklinik erhält 12.000 Euro11.03.2025 - Hardcore Punk und Metalmusik treffen auf Kinderklinik – diese unterschiedlichen Welten sind im einstigen Carl-Thiem-Klinikum (CTK) und der inzwischen neu gegründeten Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL – CT) untrennbar miteinander verbunden. Der Verein "Mosh gegen Krebs e.V." mit seinen Frontmännern Martin Schmidt und Christian Schroschk hat am Montag in der Cottbuser Kinderkrebsstation des Universitätsklinikums einen Spendencheck über 12.000 Euro überreicht.Scheckübergabe an Elterninitiative für krebskranke KinderScheckübergabe an Elterninitiative für krebskranke Kinder07.03.2025 - Im Februar überreichte die Spielgemeinschaft (SpG) Kausche/Drebkau offiziell einen Spendenscheck in Höhe von 2.500 Euro an die Elterninitiative für krebskranke Kinder e.V. Cottbus. Die beeindruckende Summe wurde durch eine interne Weihnachtsfeier sowie den Silvesterlauf Drebkau 2024 gesammelt – und damit das Vorjahresergebnis von 1.111 Euro mehr als verdoppelt.Kinderklinik der MUL – CT ruft zur Frauenmilchspende aufKinderklinik der MUL – CT ruft zur Frauenmilchspende auf05.03.2025 - Die Kinderklinik der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL – CT) ruft stillende Mütter auf, nach der Geburt ihres Kindes die, sofern vorhanden, überschüssige Milch an die Frauenmilchbank des Uniklinikums zu spenden. Das wird mit einer Aufwandsentschädigung in Höhe von zehn Euro pro Liter vergütet. „Die in der Frauenmilchbank vorhandenen Reserven an überschüssiger Muttermilch für die Versorgung von Frühgeborenen oder intensivmedizinisch behandelten Kinder unserer Kinderklinik sind in den vergangenen Monaten knapp geworden“, sagt Lars Geerdts, Ärztlicher Leiter der Frauenmilchbank und Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.
Close menu