24h berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitende in Gesundheitsfachberufen
Die jährliche 24stündige berufspädagogische Pflichtfortbildung richtet sich an alle aktiven Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter. Die Workshops sollen an Ihren Erfahrungen als Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter aufbauend die berufspädagogischen Fähigkeiten auffrischen, festigen und zum interaktiven Austausch anregen
Dein Benefit
Du absolvierst deine jährliche Pflichtfortbildung, um als Praxisanleiter aktiv zu sein.
Was erwartet dich
Die Workshops bauen an deinen Erfahrungen als Praxisanleitende auf. Die berufspädagogischen Fähigkeiten werden gefestigt und aufgefrischt und regen zum interaktiven Austausch an.
Themenvielfalt:
- Zeitmanagement
- Habitussensibilität
- Leistungen der praktischen Ausbildung und Prüfungen bewerten
- Psychohygiene
- konstruktive Gespräche führen
- Lernortkooperation optimieren
- Anleitungsmethoden
- individuelle Anleitung
- Generationsunterschiede wahrnehmen
- Haftungsrecht und Aufsichtspflicht für Praxisanleitende
- Feedbackgespräche führen
Was brauchst du
Die Fortbildung richtet sich an alle Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter in Gesundheitsfachberufen. Diverse neue Berufsgesetze verpflichten die Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter zur jährlichen Teilnahme an einer berufspädagogischen Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Std.
Wieviel, wann, wo
Wieviel
120€ (Ust.-frei nach §4 Nr. 22a) UStG)
Wann
von Februar bis Dezember bieten wir dir monatlich (donnerstags) jeweils einen 8-stündigen Fortbildungstag an
Wo
Akademie der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem, Feigestraße 3, 03046 Cottbus