Weiterbildung Leitung einer Station /eines Bereiches nach DKG Richtlinien
Die berufsbegleitende Weiterbildung ist eine von der DKG entwickelte und anerkannte Qualifikation, welche speziell für Pflegefachkräfte konzipiert ist, die ihre Karriere auf die nächste Stufe heben möchten.
Dein Benefit
Die Weiterbildung befähigt dich zur Wahrnehmung von Leitungs- und Führungsaufgaben im pflegerischen Bereich. Du koordinierst den gesamten pflegerischen Prozess innerhalb einer Station / eines Bereiches, entsprechend dem anerkannten Stand der Wissenschaft.
Nach Bestehen der Modulprüfungen und der Abschlussprüfung bist du berechtigt die Weiterbildungsbezeichnung „Leitung einer Station/eines Bereiches (DKG)“ zu führen.
Was erwartet dich
In diesem praxisorientierten Kurs vermitteln wir dir die notwendigen Kompetenzen und Methoden, um als Leitung erfolgreich zu sein.
Die Weiterbildung dauert ca. 1,5 Jahre, umfasst 720 Stunden Theorie und 80 Stunden praktische Weiterbildung (Hospitationen) sowie die jeweiligen Prüfungen (Modulprüfungen, schriftlicher Projektbericht und mündliche Präsentation des Projektes).
Kernthemen sind:
- Führungs- und Managementkompetenzen: Lerne, wie man ein Team leitet, motiviert und weiterentwickelt.
- Kommunikation und Konfliktlösung: Erfahre, wie man effektiv kommuniziert und Konflikte konstruktiv löst.
- Organisation und Planung: Entwickle Fähigkeiten in der Dienst- und Einsatzplanung sowie im Qualitätsmanagement.
- Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen: Erhalte Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Aspekte des Stationsmanagements.
Was brauchst du
Um an der Weiterbildung teilnahmen zu können, musst du über
- einen erfolgreichen Abschluss in einem Gesundheitsfachberuf sowie über
- eine mind. zweijährige Berufserfahrung verfügen.
Folgende Gesundheitsfachberufe qualifizieren dich für die Weiterbildung:
- Pflegefachfrau/ Pflegefachmann
- Gesundheits- und Krankenpflegerin / Gesundheits- und Krankenpfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin / Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger,
- Krankenschwester / Krankenpfleger,
- Kinderkrankenschwester / Kinderkrankenpfleger,
- Altenpflegerin / Altenpfleger,
- Hebamme / Entbindungspfleger
- Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten
- Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten
- Notfallsanitäterin und Notfallsanitäter
Wieviel, wann, wo
Wieviel
5.500€-, (Ust.-frei nach §4 Nr. 22a) UStG)
Wann
Beginnt alle zwei Jahre im September
wöchentlich 2-3 Tage, Montag, Dienstag, Mittwoch
Wo
Akademie der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem, Feigestraße 3, 03046 Cottbus
Deine Ansprechpartner
