Kindertagesklinik
- Über Uns
- Team & Netzwerk
- Behandlungsangebot
- Voraussetzungen
- Anmeldung
- Aufenthalt
Kindertagesklinik
Herzlich willkommen in der Tagesklinik für Kinder- und Jugendmedizin!
Die tagesklinische Betreuung von Kindern und Jugendlichen ist bereits seit über 10 Jahren ein fester Bestandteil der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und entstand u.a. aus der Notwendigkeit, insbesondere diagnostische Fragestellungen außerhalb der vollstationären Betreuung in kurzer Zeit zu bearbeiten. Dabei muss im Vorfeld immer geprüft werden, inwiefern die angeforderten Leistungen nicht auch ambulant möglich sind oder gar einem vollstationären Aufenthalt zugeführt werden sollten. Unsere Tagesklinik ist mit allen Strukturen sowohl örtlich als auch personell mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin vernetzt.
Unser Team für Sie.
Die Betreuung der Patienten und ihrer Eltern wird von Kinderkrankenschwestern der Funktionsabteilung sowie von ärztlichen Kollegen der Klinik übernommen. Die Organisation von Terminen mit anderen Fachdisziplinen und Kliniken (z.B. HNO, Augenheilkunde etc.) wird nach Möglichkeit bereits im Vorfeld gebahnt. Für spezifische Fragestellungen können konsiliarisch hausinterne Spezialisten hinzugezogen werden.

UNSERE KOMPETENZ FÜR IHRE GESUNDHEIT.
Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 15:30 Uhr ist die Tagesklinik besetzt.
Zur Aufnahme kommen Sie bitte ins Haus 62 Ebene 3, die tagesklinische Anmeldung findet in der Patientenaufnahme im Eingangsfoyer statt. Die zuständigen Schwestern bereiten den Patienten vor (Körpermaße etc.), der verantwortliche Arzt wird i.R. des Aufenthaltes die relevanten Aspekte der Krankengeschichte bzw. bereits vorliegende Befunde besprechen. Die bereits im Vorfeld geplanten Untersuchungen bzw. die vom zuständigen Arzt zusätzlich festgelegten Maßnahmen werden nach Plan absolviert.
Das Behandlungsspektrum erstreckt sich über alle Bereiche der Kinder- und Jugendmedizin, wobei natürlich sehr komplexe Probleme wie Bauch- und Kopfschmerzen mit Mehrbedarf an Untersuchungen bzw. notwendiger Stufendiagnostik nicht im tagesklinischen Modus abgeklärt werden können. So werden z.B. Atemteste bei Verdacht Fruktose- oder Laktoseunverträglichkeit aber auch erforderliche Kontrolldiagnostik bei onkologischen Krankheitsbildern oder Erkrankungen, die einer radiologischen oder sonographischen Bildgebung bedürfen tagesklinisch betreut.
Eine individuelle Absprache (siehe Punkt Anmeldung) ist oft hilfreich, externe Vorbefunde sollten zur Vorstellung mitgebracht werden. Wir bemühen uns, Untersuchungstermine so zu organisieren, dass diese angemessen und in möglichst kurzer Zeit sowie an einem Behandlungstag absolviert werden können. Nicht jeder Termin ist mit einer exakten Uhrzeit organisierbar; aufgrund der parallelen Tätigkeiten z.B. der ärztlichen Kollegen müssen manche Untersuchungen auch auf Abruf stattfinden. Manchmal sind Vorstellungen an zwei unterschiedlichen Tagen erforderlich, dies kann unabhängig von organisatorischen Gründen aus auch medizinisch zur Verlaufsbeurteilung sinnvoll sein. Nach Vorliegen aller Befunde wird ein Arztbrief über den tagesklinischen Aufenthalt an den einweisenden Kollegen übermittelt.
Voraussetzungen für die Aufnahme in der Tagesklinik
Ausstellung eines Einweisungsscheins für die Krankenhausbehandlung (stationäre Einweisung) durch den ambulant behandelnden Kinder- und Jugendmediziner, gültig für ein Quartal, Mehrfachvorstellungen im Quartal dadurch möglich.
Kinder- und Jugendmedizin
Die Anmeldung erfolgt über die Stationskoordinatorin oder über das Sekretariat der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.
Ablauforganisation
Patienten und ihre Eltern sind in einem separaten Wartezimmer mit vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten untergebracht, für jeden tagesklinischen Patienten wird zur Mittagszeit eine Mahlzeit bestellt, Wasser und Tee stehen zur Verfügung, ebenso eine Mikrowelle zur Aufbereitung von z.B. Babynahrung.