Hämatologische & Onkologische Sprechstunde
Hämatologische & Onkologische Ambulanz
Hämatologische & Onkologische Sprechstunde
Die Erstvorstellung erfolgt meist über eine ambulante Ärztin/ einen ambulanten Arzt oder eine Ärztin/ einen Arzt des Carl-Thiem-Klinikums. Patientinnen und Patienten können jedoch auch auf eigene Initiative einen Termin in der Ermächtigungssprechstunde vereinbaren (z. B. in der Spezialsprechstunde für Patientinnen und Patienten mit Multiplem Myelom oder Lymphomerkrankungen). Die Terminvereinbarung erfolgt über die Anmeldung der Sprechstunde. Wenn Sie in der Ermächtigungssprechstunde behandelt werden möchten und nicht privat versichert sind benötigen Sie einen Überweisungsschein von einem niedergelassenen Hämatologen/Onkologen. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld eines Termins über die aktuell geltenden Coronaeindämmungsmaßnahmen im Klinikum über die Anmeldung der Sprechstunde.
Folgende Leistungen werden in der Ermächtigungssprechstunde angeboten:
- Diagnosesicherung und Ausbreitungsdiagnostik, z. B. durch Biopsie, Gewebeentnahme und bildgebende Verfahren wie z. B. CT/MRT (in Zusammenarbeit mit anderen Kliniken und Instituten am Standort)
- Knochenmarkentnahme und –diagnostik
- Durchführung aller gängigen klassischen Chemotherapien sowie zielgerichtete Tumortherapien (z. B. Antikörper, Checkpoint-Inhibitoren, Thyrosinkinase-Inhibitoren), die ambulant durchgeführt werden können
- Nachbetreuung nach Transplantation autologer (d. h. Patienten-eigener) bzw. allogener (d. h. Nicht-Patienten-eigener) Blutstammzellen
- Behandlung hochgradig immunsupprimierter Patienten (z. B. akute Leukämien, MDS, Neutropenie, Zustand nach Stammzelltransplantation)
- Immunglobulinsubstitutions-Behandlungen (z. B. bei sekundärer Antikörperdefizienz, CVID)
- Knochenaufbauende Therapien (z. B. Bisphosphonate, Denosumab)
- Diagnostik und Therapie von komplexen Blutgerinnungsstörungen (ggf. in Zusammenarbeit mit anderen Maximalversorgern der Region)
- Palliativmedizinische und schmerztherapeutische Komplexbehandlungen sowie psychoonkologische, physiotherapeutische und sozialmedizinische Mitbetreuung, Ernährungsberatung (z. B. über die Krebsberatungsstelle am Standort)
- Weiterversorgung von Patienten mit hämatologisch/onkologischen Erkrankungen der Kinderklinik am Zentrum (Transition, Zusammenarbeit mit PD Dr. G. Schwabe)
- Einschluss in klinische Studien und Weiterbetreuung von Studienpatienten
- Zweitmeinungen
- Spezialsprechstunde für Patienten mit Plasmazellerkrankungen (z. B. Multiplem Myelom) und Lymphomerkrankungen (mittwochs)
Wann findet die Sprechstunde statt?
Welche Unterlagen müssen mitgebracht werden?
- Vorbefunde und aktuelle Befunde
- Überweisungsschein vom Facharzt (nur FÄ mit Spezialisierung entsprechend der Klinik)
- bereits erfolgte Bildgebung (CT- oder MRT-Aufnahmen)
- Medikationsplan
- Versichertenkarte
- Impfpass