Dr. med. Simone Stolz

Chefärztin Klink für Kinder- und Jugendmedizin; ZB: Kinder-Gastroenterologie, ZB: Palliativmedizin
Dr. med. Simone Stolz
DR. MED. SIMONE STOLZ
Fachgebiete & Qualifikationen
1986 Diplomarbeit: Herzfrequenzvariabilität bei Früh- und Reifgeborenen unter Anwendung verschiedener Reize
2000 Dissertation: Serologische Kontrolluntersuchungen bei Patienten mit Zöliakie der Cottbusser Region
- Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
- Zusatzbezeichnung Kindergastroenterologie
- Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
- Fachkunde Strahlenschutz
- Ultraschalldiagnostik
- Fachspezifische genetische Beratung
Weiterbildungsermächtigungen:
- Kinder- und Jugendmedizin (60 Monate, volle Weiterbildungszeit)
- Kindergastroenterologie (24 Monate)
Mitgliedschaften & Engagement
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)
- Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Stoffwechselerkrankungen (APS)
- Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung (GPGE)
- Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
- Arbeitsgemeinschaft der Ärzte im Mukoviszidose e.V. (AGAM)
- Verein für Angeborene Stoffwechselerkrankungen Berlin/Brandenburg (VfASS)
- Vorstandsmitglied Zentrum für Seltene Erkrankungen des CTK
Sprechstunde
Dienstag
08:00 - 10:00 UhrMukoviszidose-Sprechstunde i.R. ASV Mukoviszidose für Patienten nach Organtransplantation
Donnerstag
14:00 - 18:00 UhrErmächtigungssprechstunde für angeborene Stoffwechselerkrankungen und Mukoviszidose-Sprechstunde i.R. ASV Mukoviszidose
Werdegang
ab 05/2018
Chefärztin Klinik für Kinder – und Jugendmedizin CTK Cottbus
06/2003 bis 04/2018
Oberärztin Klinik für Kinder- und Jugendmedizin CTK Cottbus
12.12.1992
Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin
03/1988 bis 12/1992
Assistenzärztin Klinik für Kinder- und Jugendmedizin CTK
1983 bis 198
Medizinstudium Medizinische Akademie Carl-Gustav-Carus Dresden
1981 bis 1983
Medizinstudium Humboldt-Universität Berlin
Forschung & Lehre
CLARA-Studie
Studie zur Verbesserung der Versorgung von Kindern mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.
EUMAP – Studie
European alpha-Mannosidosis Project
OPAL –Studie
Multicentre, observational study to evaluate the real-world outcomes of Palynziq (Pegvaliase) in subjects with
phenylketonuria in Germany.
PKU
Untersuchung der oralen Gesundheit und des oralen Mikrobioms von Kindern und Erwachsenen mit Phenylketonurie (PKU) unter Berücksichtigung der Diät und des Aminosäuregemischs im Vergleich zu Gesunden.