116 117
112
0355 46-0
0355 46-2959
0355 46-2233
0355 46-3000

Symposium Versorgungsforschung in der Hernienchirurgie

Öffentliche Veranstaltung
CTK Intranet Vorlage Veranstaltungshinweis
Datum
09.07.2025
Uhrzeit
18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Hörsaal Haus 33
Thiemstrasse 111, 03048 Cottbus
Kurzbeschreibung
Diese Veranstaltung steht Interessierten aller Berufsgruppen offen.

Liebe Kolleginnen & Kollegen, liebe Mitglieder der Medizinischen Gesellschaft, liebe Interessenten, hiermit laden die Medizinische Gesellschaft und die gemeinnützige Gesellschaft Herniamed herzlich zum Symposium Versorgungsforschung in der Hernienchirurgie ein.

Thema: Versorgungsforschung in der Hernienchirurgie

Fokus der Versorgungsforschung ist die Analyse der alltäglichen ambulant und stationären Gesundheitsversorgung. Sie beschreibt die Versorgungsituation und ist, insbesondere in der Chirurgie, untrennbar mit der Qualitätssicherung verbunden. Sie ist wesentliches Teilgebiet der Gesundheitssystemforschung, was für uns an der MUL – CT, vor dem Hintergrund des Forschungsschwerpunktes unserer Universitätsmedizin einen besonderen Stellenwert hat.

Qualitätssicherung und Versorgungsforschung in operativen Disziplinen fokussieren auf jeweils relevante Krankheitsbilder, sogenannte Tracer-Diagnosen. Ziel ist es, im Vergleich großer Fallzahlen Auffälligkeitsbereiche herauszufinden, Versorger und Prozeduren zu beurteilen, gezielt zu analysieren, mit dem Ziel, die Behandlungsqualität zu verbessern.

Mehr als 300.000 Hernien-OP erfolgen jährlich in Deutschland, dabei kann die Lebensqualität nach Komplikationen erheblich negativ beeinflusst sein. U.a. sind die Rezidivraten relativ hoch, insbesondere nach Leistenbruchoperationen können chronische Schmerzen auftreten.

Das Herniamed-Projekt als internetbasierte Qualitätssicherungsstudie für alle Kliniken und niedergelassenen Chirurgen ist mittlerweile die weltweit größte Patientendatenbank der Hernienchirurgie und erlaubt somit valide Aussagen zu Frage der Hernienversorgung. Wir freuen wir uns über den Vortrag von Herrn Professor Ferdinand Köckerling, der uns als wissenschaftlicher Leiter der Herniamed-Studie wichtige Studiendaten vortragen wird.

Besonders freuen wir uns über den Vortrag von Professor Dr. Todd Heniford, Direktor des Endeavor Hernia Center in Chicago, Illinois (USA). Er war Mitglied der Fakultät der Cleveland Clinic und anschließend des Carolinas Medical Center in Charlotte, N.C., wo er als Professor und Leiter der Gastrointestinal- und Minimalinvasiven Chirurgie, Direktor des Carolinas Hernia Center und Stipendienleiter für das Advanced GI Surgery Fellowship tätig war. Er hat über 500 peer reviewed Publikationen und Buchkapitel verfasst und drei Bücher herausgegeben. Er und seine Forschungsstipendiaten haben mehr als 65 bedeutende chirurgische Forschungspreise gewonnen, darunter mehrere Preise für das Forschungsprojekt des Jahres von SAGES, dem American College of Surgeons, den American and European Hernia Societies und der Association for Academic Surgery. Er hat erfolgreiche chirurgische Apps entwickelt, die in mehr als 135 Ländern weltweit heruntergeladen wurden und mehrere internationale Patente. Prof. Henifords Publikationen sind mehr als 30.000 Mal in anderen peer reviewed Arbeiten zitiert, sein H-Index beträgt 91. Er ist u.a. Träger des American Hernia Society Nyhus-Wantz Career Achievement Award und wurde vom Business Journal zum Medizinischen Innovator des Jahres ernannt. Er hat Ehrenmitgliedschaften in nationalen und internationalen chirurgischen Organisationen in Asien, Europa und Südamerika. Dr. Heniford ist ein ehemaliger Präsident der America Hernia Society. Acht von Prof. Henifords Schülern wurden zum Präsidenten der America Hernia Society gewählt. Er hat zahlreiche Auszeichnungen als Mentor des Jahres und als Lehrer des Jahres erhalten, gewählt von den Assistenzärzten der Chirurgie am Carolinas Medical Center, zuletzt in den Jahren 2023 und 2024. Mit der Entwicklung der TAR zur posterioren Komponentenseparation kann man ihn sicherlich als Pionier der modernen komplexen Narbenhernienchirurgie bezeichnen ebenso wie die durch ihn entwickelte Carolina Comfort Scale das erste validierte hernienspezifische Outcome Research Projekt darstellte.

Wir freuen uns auf eine spannende wissenschaftliche Veranstaltung mit kritischen Diskussionen.

Mit freundlichen kollegialen Grüßen

Rainer Kube
Andreas Koch 
Ferdinand Köckerling

 

Der Vorstand der Medizinischen Gesellschaft

Dr. Antje Herwig 1. Vorsitzende
PD Dr. Rainer Kube 2. Vorsitzender
Dr. Carsten Schoof Schatzmeister
PD Dr. Jens Soukup Wissenschaftlicher Sekretär
Dr. Nikola Bangemann Vorstandsmitglied
Prof. Dr. Michael Herzog Vorstandsmitglied
Prof. Dr. Andreas Linsa Vorstandsmitglied

The development of Hernia Surgery and why do we need outcome Research
Referent: Prof. Dr. Todd Heniford MD, FACS
Bis 6/2025 Direktor des Carolinas Hernia Center des Carolina Medical Center in Charlotte Seit 8/2025 Direktor des Endeavor Hernia Center in Chicago, Illinois (USA) Executive Member des American Board of Surgery
Versorgungsforschung am Beispiel des Registers Herniamed - Erfahrungen aus 16 Jahren
Referent: Prof. Dr. med. Ferdinand Köckerling
Chefarzt: Hernienzentrum, Vivantes Humboldt-Klinikum 1. Vorsitzender Deutsche Hernien Gesellschaft e. V. Vertretungsberechtigter Geschäftsführer Herniamed gGmbH
Versorgungsforschung als essentieller Bestandteil der chirurgischen Forschung
Referent: PD Dr. med. Rainer Kube
Chefarzt Chirurgische Klinik der Medizinischen Universität Lausitz (MUL – CT)
Ambulante Hernienchirurgie – Möglichkeiten, Grenzen. Warum braucht auch der ambulante Chirurg die Versorgungsforschung
Referent: Dr. med. Andreas Koch FACS
Praxis für Viszeral- und Hernienchirurgie Dr. Koch Cottbus Tagungspräsident der Deutschen Herniengesellschaft 2013 Mitglied des erweiterten Vorstandes der Deutschen Herniengesellschaft Mitglied des International Board der American Hernia Society