Simulationstraining Rettungsdienst
Simulationstraining Rettungsdienst
Ein wesentlicher Bestandteil der Aus- und Weiterbildung im Rettungsdienst und auch in der Leitstellenausbildung ist die Darstellung realistischer Szenarien, in denen Einsatz- und/oder Notfallbilder trainiert werden können. In einem Setting von maximal 8 Teilnehmerinnen und Teilnehmern/ Kurs trainiert ein Einsatzteam innerhalb der Simulation, während die Anderen eine beobachtende Rolle einnehmen.
Somit profitieren alle von der Situation. Empfehlenswert wäre auch bei der Zusammensetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine realistische Wahl. So sollten sich immer mindestens eine Notärztin und ein Notarzt, Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter und aber auch Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter in einem Simulationstraining finden. Nach jeder Simulation findet gemeinsam eine umfassende, videobasierte Reflexion statt.
Welche Inhalte werden in der Fort- und Weiterbildung vermittelt?
- in einem Setting von maximal 8 Teilnehmern/ Kurs trainiert ein
Einsatzteam innerhalb der Simulation, während die Anderen eine beobachtende Rolle einnehmen - anschließend an die Simulation findet eine gemeinsame videobasierte Auswertung statt
- Schwerpunkte: offene Fehlerkultur, Kommunikation im Team, Ressourcenoptimierung, Fach- und Methodenkompetenzen
Wer kann an der Fort- und Weiterbildung teilnehmen?
Diese Fortbildung richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen im Rettungsdienst (Rettungssanitäterinnen & -sanitäter, Rettungsassistentinnen und -assistenten, Notfallsanitäterinnen und -sanitäter, Notärztinnen und -ärzte).
Wann findet die Fort- und Weiterbildung statt?
2025
Termine auf Anfrage
Mit welchen Kosten/Kursgebühren müssen die Teilnehmenden rechnen?
8-Stunden-Fortbildung: 289 € pro Tag pro Teilnehmerin und Teilnehmer
Wo findet die Fort- und Weiterbildung statt?
