Institut für Radiologie & Neuroradiologie

116 117
112
0355 46-0
0355 46-2959
0355 46-2233
0355 46-3000

Radiologie & Neuroradiologie

  • Über uns
  • Team & Netzwerk
  • Leistungsangebot
  • Ambulante Sprechstunden
  • Zuweiser
  • Karriere
  • Forschung

Sekretariat Radiologie

Fax: +49 355 46 2463

Sekretariat Neuroradiologie

Fax: +49 355 46 2934

Erreichbarkeit

Montag - Freitag
08:00 - 15:00 Uhr

So finden Sie uns

Herzlich Willkommen im Institut für Radiologie und Neuroradiologie!

Hier finden Sie die Fachbereiche diagnostische & interventionelle Radiologie sowie die diagnostische & interventionelle Neuroradiologie. 

 

8.000

MRT-Untersuchungen

24.000

CT-Untersuchungen

35.000

Untersuchungen im Jahr

Neuigkeiten aus dem Institut

Großes Interesse an Medizintechnologischer FortbildungGroßes Interesse an Medizintechnologischer Fortbildung02.12.2024 - Unter dem Motto „Querbeet durch die Radiologie“ hat am Samstag, den 23.11.20024, die überregionale MT-Fortbildung erstmalig an der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem stattgefunden. 81 Teilnehmende bestätigten erneut die hohe Qualität der Vorträge. Es fand ein reger fachlicher Austausch zwischen den MT statt. Nach der Veranstaltung gab es nach Aussage der Anwesenden viel positives Feedback.Riesiger Ansturm auf das UniversitätsklinikumRiesiger Ansturm auf das Universitätsklinikum14.10.2024 - Zum 16. Mal öffneten 20 Cottbuser Unternehmen und Institutionen am Samstag ihre Türen zur Nacht der kreativen Köpfe (NdkK). Das diesjährige Thema trug die Überschrift „Technologie & Nachhaltigkeit“. So wurden Einblicke in die faszinierende Welt der technologischen Innovationen Cottbuser Unternehmen gewährt. Eingeladen wurde zum Kennenlernen, Mitmachen und Staunen. So auch an der neu gegründeten Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem. Rund 2400 Besucherinnen und Besucher steuerten ab 18 Uhr die Eingangshalle an und buchten exklusive Führungen, um wahre Wunder der Medizintechnik zu erleben. Im Hybrid-OP durften die Besucherinnen und Besucher beispielsweise mehr erfahren über die technische Durchführung von Kathetereingriffen, wie die Behandlung bei Vorhofflimmern mit „Kälte“ oder mit „Hitze“, aber auch über strukturelle Eingriffe am Herzen. Die eigene Geschicklichkeit auf die Probe stellen konnte man mit dem modernsten auf dem Markt erhältlichen roboterassistierten System, dem da Vinci Xi. Mehr als 300 erfolgreiche Operationen hat es bereits im Klinikum gegeben. „Von außen sieht es aus wie eine große Konsole. Sitzt man dann am Gerät, staunt man, welch filigrane und exakte Technik sich dahinter verbirgt“, sagt Robert Neumann, der aus dem benachbarten Spremberg angereist war und die sensible Robotik auf Herz und Nieren prüfte. In der Radiologie staunte das Publikum, wie mit Hilfe von Röntgen und MRT versteckte Geheimnisse von Objekten sichtbar gemacht werden können, ohne die Oberfläche öffnen zu müssen. Die jüngeren Besucher konnten die Stärke von Magnetwirkung erproben. Die Eltern schauten im wahrsten Sinne des Wortes in die Röhre, wo auch mal ein Tennisball auf mysteriöse Weise verschwand. Wer hoch hinaus wollte, konnte das ebenfalls tun: Der Hubschrauberlandeplatz der MUL – CT ermöglichte einen einmaligen Ausblick über die Dächer von Cottbus. Mehrere Etagen tiefer konnte man in der ehemaligen Notaufnahme einen von der UK produzierten Film über die vor kurzem neu eröffnete und modernste Notaufnahme Europas anschauen. Auf den Fluren und im Foyer herrschte permanentes Treiben. Die Lausitzer Rettungsdienstschule zog mit einem „blutigen“ Rollenspiel die Gäste in ihren Bann. Anatomie lernen mit Virtual Reality hieß es am gegenüberliegenden Stand. Die Akademie machte Werbung für ihre Ausbildungsgänge und das Studium der Hebammenwissenschaften. Forschung zum Anfassen präsentierte auch die Thiem-Research GmbH. Das Publikum konnte sich über das Krankenbett der Zukunft und kabelloses Messen der Vitalparameter informieren. Der Vorstand indes beantwortete Fragen zur neuen Unimedizin und gab Einblicke in die Schwerpunkte zu Wissenschaft und Lehre der kommenden Jahre. „Ich freue mich, dass wir gemeinsam einen großartigen Abend für die Besucher geschaffen haben und die Medizinische Universität Lausitz erfolgreich präsentieren konnten. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen für die Unterstützung und Zusammenarbeit bedanken. Ohne diese wäre die Umsetzung der NdkK nicht möglich gewesen“, sagt Veranstaltungsmanagerin Romy Schneider. Einen neuen Termin gibt es auch schon: So findet die nächste Nacht der kreativen Köpfe am 11.10.2025 statt – dann sicher auch wieder mit dem Uniklinikum.Nachklappe NdkK 2023 - Filmischer Rundgang durch das CTKNachklappe NdkK 2023 - Filmischer Rundgang durch das CTK18.10.2023 - Die Nacht der kreativen Köpfe war für das Carl-Thiem-Klinikum ein voller Erfolg. Über 3000 Besucherinnen und Besucher steuerten das Haus am 7. Oktober an. Hier wurden ihnen spannende Einblicke hinter die Kulissen des medizinischen Hochleistungszentrums gewährt. Die Unternehmenskommunikation des CTK hat das Event mit der Kamera begleitet.Hier geht es zum Film: LINK.Aufbruchstimmung am CTK - Neuer Rekord beim OnboardingAufbruchstimmung am CTK - Neuer Rekord beim Onboarding06.10.2023 - Am Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum tut sich was: Anfang Oktober sind 65 neue Mitarbeitende im Haus begrüßt worden. Darunter befinden sich 39 Fachkräfte aus Deutschland, Weißrussland, Polen, Iran, China, Ukraine, Brasilien, Syrien, Palästina und Ungarn sowie 26 Absolventen der Medizinischen Schule. Diese starten nun als Physiotherapeuten, Medizinisch-technische Laborassistentinnen und -assistenten, Medizinisch-technische Radiologieassistentinnen und -assistenten, Gesundheits- und Krankenpflegehelfer oder als Pflegefachfrauen im Klinikalltag durch. So wie Charlotte Rackel. „Ich möchte meine Stimme für die Pflege erheben und der großen weiten Welt da draußen erzählen, was für ein wunderschöner Beruf das ist“, sagt die 21-Jährige, die auf der Neurologischen Frührehabilitation anfängt. Die Institute für Radiologie, Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Krankenhaushygiene freuen sich ebenso über den Zuwachs wie die Kinderklinik. Unter den Neuankömmlingen befinden sich auch zwölf Ärzte, die in der Orthopädie, der Frauenklinik, der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, der Neurologie, der Kinder- und Jugendmedizin, der Anästhesie, sowie der I. und II. Medizinischen Klinik tätig werden. Zudem haben sich Psychologen, Sozialarbeiter, Logopäden, Hebammen, Mitarbeitende für das zentrale Projektmanagement, Lehrkräfte für die Medizinische Schule und IT-Fachkräfte für das Cottbuser Klinikum entschieden. Mit an Bord ist jetzt auch Martin Bischoff. Der 39-Jährige wird als Enterprise Solution Architect im Bereich Medizinische Informatik und Dokumentation eingestellt. „Ich möchte, dass IT mehr ist als ein Gegenstand oder Technik, die funktioniert, sondern sie muss Dinge möglich machen und dafür sorgen, dass wir vorankommen“, sagt Bischoff. Das Onboarding im Oktober war außergewöhnlich, teilen die Organisatoren mit. „Die Besonderheit lag darin, dass aufgrund der vielen Teilnehmer aus Externen und Absolventen das Programm zweigleisig parallel laufen musste“, sagt Benjamin Kaschula von der Personal- und Organisationsentwicklung am CTK. Alle fanden sich zunächst im großen Hörsaal ein, wo sie beim gemeinsamen Willkommensfrühstück mit der Krankenhausleitung und den jeweiligen Führungskräften in Empfang genommen wurden und sich in angenehmer Atmosphäre austauschen konnten. Es folgte ein Programm von zwei Tagen für die 26 Absolventen, die das Haus bereits aus ihren Praktika im CTK ein wenig kennen. Für die 39 Externen, die gänzlich neu im CTK starten, dauerte das Onboarding drei Tage. Dabei stellten sich einzelne Kliniken, Stationen, Fachbereiche und Abteilungen vor. Einblicke gab es beispielsweise in die Zentrale Notaufnahme, in die Krankenhaushygiene, in das Medizincontrolling und in die CTK-Poliklinik. Auch das betriebliche Gesundheitsmanagement und die Primärpflege sagten den neuen Mitarbeitenden herzlich willkommen. Erste Ansprechpartner wurden vermittelt und wichtige Abläufe präsentiert. Bereits 400 neue Mitarbeitende haben seit Oktober 2022 das Onboarding am Klinikum durchlaufen. Es entstand im Auftrag der Krankenhausleitung mit dem Ziel, die Willkommenskultur stärker in den Blick zu nehmen und den neuen Mitarbeitenden gleich zu Beginn eine Orientierung im Unternehmen zu geben.Institut für Radiologie und Neuroradiologie lässt blickenInstitut für Radiologie und Neuroradiologie lässt blicken28.09.2023 - Zur Nacht der kreativen Köpfe am 7. Oktober gewähren wir spannende Einblicke hinter die Kulissen des Carl-Thiem-Klinikums. So öffnet auch das Institut für Radiologie und Neuroradiologie seine Türen. Besucherinnen und Besucher können Wissenswertes erfahren zur Computertomographie (CT), zur Ultraschalldiagnostik, zur Magnetresonanztomographie (MRT), zu radiologischen Interventionen und weiteren speziellen radiologischen Untersuchungsmethoden.Entdecken. Erleben. Staunen.Entdecken. Erleben. Staunen.25.08.2023 - Auch in diesem Jahr ist das Carl-Thiem-Klinikum wieder ein Teil der 15. Nacht der kreativen Köpfe und lässt die Besucherinnen und Besucher hinter die Kulissen des größten Klinikums in Brandenburg blicken. Außerdem gibt es die Möglichkeit, jede Menge zu entdecken und zu bestaunen, aber auch das bereits vorhandene Wissen aufzufrischen und zu erweitern. Nutzen Sie die einzigartige Chance und lassen Sie sich bei einer 60-minütigen Führung durch den Hybrid-OP von den Möglichkeiten der hochkomplexen Eingriffe bei Vorhofflimmern und Herzrhythmusstörungen begeistern. In der Radiologie können Sie erleben, wie verborgene Geheimnisse des Körperinneren mithilfe von Röntgen und MRT für die Ärzte, aber auch die Patienten sichtbar gemacht werden können. Entdecken Sie live den Ort, an dem die Patienten in das Klinikum eingeliefert werden und staunen Sie über spannende Fakten zum Raum- und Betriebskonzept der neu geplanten Notaufnahme. Das Team des Recruiting informiert Sie über die aktuellen Stellen- und Ausbildungsangebote und präsentiert Ihnen die Möglichkeiten der Ausbildung unter dem Motto „Wir als CTK – Willkommen im Thiem“ des Klinikums. Nutzen Sie außerdem die einmalige Chance und begeben Sie sich in schwindelerregende Höhe und bestaunen Sie den Hubschrauberlandeplatz. Zusätzlich bekommen Sie einen einzigartigen Ausblick über Cottbus bei Nacht. In der Rettungsdienstschule können Sie vorhandenes Wissen auffrischen oder wichtige Tipps zum Thema Erste Hilfe Maßnahmen bekommen. Auch Fragen der Rettungskette: „Wie verhalte ich mich, wen rufe ich an und was passiert im Anschluss?“ werden geklärt. Natürlich können Sie auch eigene Fragen stellen. Lassen Sie sich von den Möglichkeiten des Carl-Thiem-Klinikums in Cottbus begeistern und staunen Sie über Ihre Entdeckungen. Karten für die Nacht der kreativen Köpfe gibt es ab sofort in allen Vorverkaufsstellen, sowie dem CottbusService in der Stadthalle oder online auf der Internetseite ndkk.de. Das Carl-Thiem-Klinikum freut sich über Ihren Besuch.

Sekretariat Radiologie

Fax: +49 355 46 2463

Sekretariat Neuroradiologie

Fax: +49 355 46 2934

Unser Team für Sie.

Liebe Patientin, lieber Patient, Sie stehen bei uns an erster Stelle! Wir sind für Sie da - für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Und das geht nur im Team. Für eine optimale Versorgung während Ihres Aufenthalts steht Ihnen deswegen ein kompetentes Team aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften und weiteren Fachkräften zur Verfügung. Wenn Sie Fragen oder Probleme haben, sprechen Sie uns gern an.

 

 

Ärztlicher Bereich
 PD Dr. med. habil. Gero Wieners
PD Dr. med. habil. Gero Wieners
Chefarzt Radiologie
Dr. med. Stefan Kliesch
Chefarzt Diagnostische & Interventionelle Neuroradiologie
 Jana Deutschmann
Jana Deutschmann
Oberärztin Radiologie
 Dr. med. Fanny Waas
Dr. med. Fanny Waas
Oberärztin Radiologie
Sekretariat & Verwaltung
 Sandra Prang
Sandra Prang
Chefarztsekretärin der Abteilung Radiologie
 Mareile Petke
Mareile Petke
Chefarztsekretärin der Abteilung Neuroradiologie

Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit.

Im Institut für Radiologie werden umfangreiche Leistungen der diagnostischen und interventionellen Radiologie und Neuroradiologie angeboten.

Leistungen

Radiologie
Neuroradiologie

Terminvergabe

Erreichbarkeit

Montag - Freitag
07:00 - 16:00 Uhr

Wir sind für Sie da.

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
unser Institut für Radiologie versorgt vorrangig stationäre und nur im Rahmen der Sprechstunden am CTK auch ambulante Patientinnen und Patienten des CTK Cottbus.
Mit Ausnahme des konventionellen Röntgens sind für geplante Untersuchungen Terminvereinbarungen erforderlich. Die Terminvergabe für unsere stationären Patienten erfolgt grundsätzlich über unser Zentrales Terminmanagement. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Hinweise zu den Untersuchungen. Wenn Sie die bei uns angefertigten Untersuchungen für Ihre weiterbehandelnde Ärztinnen und Ärzte benötigen, können Sie sich eine CD oder DVD in unserer Röntgenanmeldung abholen. Wenn wir die Bilder zuschicken sollen, benötigen wir eine schriftliche Anforderung von Ihnen.

Unsere Sprechstunden

Sekretariat Radiologie

Fax: +49 355 46 2463

Sekretariat Neuroradiologie

Fax: +49 355 46 2934

Gemeinsam für unsere Patienten.

Sie sind als niedergelassener Kollege oder als niedergelassene Kollegin ein verlässlicher Partner. Nur gemeinsam können wir den optimalen Behandlungserfolg für unsere Patientinnen und Patienten erreichen. Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Kontakte und Informationen für die Einweisung der Patienten zusammengefasst. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden. 

Intravenöse Gabe von Kontrastmitteln

Bei Untersuchungen, die eine intravenöse Gabe eines Kontrastmittels erfordern (MRT, CT, Angiographie, Phlebographie), ist es wichtig, dem Untersucher in der radiologischen Diagnostik die aktuellen Laborwerte mitzuteilen. Bei Röntgen-Kontrastmitteln interessieren die aktuellen Schilddrüsen- (TSH basal) und Nierenretentionswerte (GFR) und bei MRT-Kontrastmitteln nur die Nierenretentionswerte (GFR). Anhand der vorliegenden Werte erfolgt dann eine Risikoabschätzung bezüglich der Kontrastmittelapplikation. Bei Risikopatientinnen und Risikopatienten wird eine alternative Untersuchungsmethode erwägt, bei der kein jodhaltiges Kontrastmittel eingesetzt wird. Bisher gibt es keine medikamentöse Prophylaxe, die Patienten nachweislich vor einer Kontrastmittel-assoziierten akuten Nierenschädigung/-versagen (KM-ANV) schützt.

Schilddrüsenwerte

Es werden keine Schilddrüsenwerte benötigt, wenn:

  • die Patientin oder der Patient jünger als 45 Jahre ist
  • keine Struma tast- und sichtbar ist
  • keine klinischen Zeichen der Überfunktion vorliegen (Anamnese!)

Bei Gadoliniumhaltigen Kontrastmitteln und Metformin sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen notwendig.

Orale Kontrastierung

Generell gilt: Wenn eine Patientin oder ein Patient normal isst, kann er auch bariumhaltiges oder jodhaltiges Kontrastmittel trinken.

Gabe Gadoliniumhaltiger Kontrastmittel

Vor der Gabe Gadoliniumhaltiger Kontrastmittel sollte möglichst ein aktueller GFR-Wert vorliegen. Siehe auch: ESUR Leitlinien Kontrastmittel (www.esur.org)

HIER GEHT ES ZU UNSEREN STELLENANGEBOTEN

Auf nach Cottbus.

Das Institut für Radiologie bietet für Ihre Ausbildung modernste Technik. Sie können ein breites Spektrum an diagnostischen Methoden erlernen und anwenden. Als Partner der Kliniken des CTK bieten wir auch modernste therapeutische Verfahren für unsere Patientinnen und Patienten an. Die Arbeit im Institut ist abwechslungsreich, anspruchsvoll und vielfältig. Wenn Sie in einem jungen, motivierten Team mitarbeiten wollen, bewerben Sie sich um eine Stelle als MTRA oder um eine Ausbildung zum Facharzt für Radiologie.

Unser Aus- & Weiterbildungsangebot

Unser Angebot für Studenten

Die Ausbildung zur/m MTRA erfolgt an der Medizinischen Schule Cottbus und dauert 3 Jahre. Alle Praxiszeiten werden dabei im Institut für Radiologie in den verschiedenen Bereichen geleistet. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung besteht die Möglichkeit zur Übernahme in ein Arbeitsverhältnis im Institut für Radiologie am CTK Cottbus. Es gibt immer wieder Angebote, unser Institut für Radiologie kennen zu lernen. Bei Interesse gerne unter den o.g. Kontaktdaten melden.

Interdisziplinäre Studienzentrale

Fax: +49 355 46 89877

Für unsere Zukunft.

Für uns als akademisches Lehrkrankenhaus und künftiges Universitätsklinikum besitzt die medizinische Forschung einen hohen Stellenwert. Wir initiieren fortlaufend Forschungsprojekte für und mit unseren Patienten, um die medizinische Behandlungsqualität zu sichern und neue Behandlungsmethoden auf den Prüfstand zu stellen. 

Sollten Sie als Patientin oder Patient für eine bei uns laufende Studie geeignet sein, werden wir Ihnen den Inhalt der Studie ausführlich erläutern. Es steht Ihnen dann frei, sich für oder gegen eine Teilnahme zu entscheiden.
Sprechen Sie uns gerne diesbezüglich an, um Näheres über unsere Forschungstätigkeiten zu erfahren.