116 117
112
0355 46-0
0355 46-2959
0355 46-2233
0355 46-3000

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV)

  • Über uns
  • Patient:inneninformationen
  • ASV Teams
  • Leistungsspektrum
  • Zuweiser

Herzlich Willkommen in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV)

Die ASV ist ein Angebot für Patientinnen und Patienten mit bestimmten seltenen oder sehr komplexen Krankheiten. Das Ziel ist es, deren Versorgung zu verbessern. Das Angebot wird von der gesetzlichen Krankenversicherung getragen.
In der ASV arbeiten Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen in einem Team zusammen, um gemeinsam und koordiniert die medizinische Versorgung zu übernehmen. Alle Teammitglieder haben den Nachweis erbracht, dass sie für die Behandlung der jeweiligen Erkrankung besonders qualifiziert sind und bereits viele Patientinnen und Patienten mit dieser Krankheit behandelt haben. Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem bietet ein umfassendes Spektrum an ASV-Teammitgliedern, welche sich sowohl im Haus als auch in unmittelbarer Nähe in Cottbus befinden.

Im Weiteren finden Sie Auskunft über die einzelnen ASV-Ambulanzen und ihre Teammitglieder.

Gut informiert – Ihre Patienteninformationen zur ASV

Eine komplexe Erkrankung wirft oft viele Fragen auf. Damit Sie sich gut zurechtfinden, haben wir wichtige Informationen zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) für Sie zusammengestellt. Hier erfahren Sie, was die ASV für Sie bedeutet, wie die Behandlung abläuft und was Sie als Patientin oder Patient beachten sollten.

Für wen ist die ASV gedacht?

Die ASV richtet sich an Patientinnen und Patienten, die an seltenen oder komplexen Erkrankungen leiden, für deren Behandlung eine besondere fachärztliche Expertise und interdisziplinäre Zusammenarbeit erforderlich ist.

Die Versorgung in der ASV betrifft immer nur die Erkrankung, auf deren Behandlung das jeweilige ASV-Team spezialisiert ist. Auch Beschwerden, die in direktem Zusammenhang mit der Behandlung in der ASV stehen (Therapienebenwirkungen, Komplikationen und akute unerwünschte Behandlungsfolgen), werden dort behandelt. Eine darüberhinausgehende medizinische Versorgung erfolgt außerhalb der ASV in den gewohnten Strukturen.

Ob Ihre Erkrankung für die ASV in Frage kommt, klärt Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt gemeinsam mit Ihnen.

Wie bekomme ich Zugang zur ASV?

Für die medizinische Versorgung in der ASV ist in der Regel eine Überweisung notwendig. Der überweisende Haus- bzw. Facharzt wird Rücksprache mit einem in Frage kommenden ASV-Team halten und gegebenenfalls einen ersten Termin vereinbaren. Eine ASV kann zudem von einer Krankenhausärztin oder einem Krankenhausarzt am Ende eines Krankenhaushausaufenthaltes veranlasst werden.

 

Darf ich mein ASV-Team frei wählen?

Grundsätzlich ja, auch ein Wechsel während einer bereits begonnenen ASV-Betreuung ist möglich. Die Wahlmöglichkeit kann aber dadurch eingeschränkt sein, dass es keine weiteren ASV-Teams für die betreffende Erkrankung in der Nähe gibt.

Der Grundgedanke ist, dass sämtliche mit der ASV verbundenen Untersuchungen von ASV-Teammitgliedern durchgeführt werden. Lassen Sie sich dahingehend ausführlich von Ihrem Facharzt aufklären.

Wer ist in dem ASV-Team mein Ansprechpartner und wer entscheidet?

Das ASV-Team wird von einer Fachärztin oder einem Facharzt des Krankenhauses oder einer Praxis / MVZ geleitet. Gemeinsam mit weiteren Fachärztinnen und Fachärzten, die für die Behandlung der jeweiligen Erkrankung notwendig sind, bilden sie das Kernteam. Sofern medizinisch erforderlich, werden vom Kernteam weitere Fachärztinnen und Fachärzte oder auch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten hinzugezogen. Bei Bedarf ist eine Sprechstunde mit dem ganzen Kernteam möglich. Erster Ansprechpartner für die Patientin und den Patienten ist die fachärztliche Teamleitung. Die Teamleitung koordiniert die Behandlung, sorgt für eine fachübergreifende Abstimmung der Teammitglieder und stellt eine Übersicht der beteiligten Fachärztinnen und Fachärzte zur Verfügung. Entscheiden Patientinnen und Patienten sich für das Versorgungsangebot, erklären sie sich bereit, die Ärztinnen und Ärzte des ASV-Teams zu konsultieren. In die Entscheidungsfindung zu den einzelnen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen werden die Patientinnen und Patienten umfassend eingebunden. Deshalb sollten sie ihre Fragen wie auch etwaige krankheitsbezogene Beobachtungen vorab notieren und alle Unterlagen, die sie im Rahmen der ASV erhalten, gut aufbewahren. Unzufriedenheiten mit der Behandlung sollten den jeweils durchführenden Ärztinnen und Ärzten oder der Teamleitung bei der nächsten Gelegenheit rückgemeldet werden. Und wenn Patientinnen und Patienten zufrieden sind, ist dies auch eine wichtige Information für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte.

Wie lange dauert die Behandlung in der ASV?

Die Dauer der Behandlung in der ASV ist individuell und hängt von der Erkrankung sowie dem Therapieverlauf ab. Es kann sein, dass die Untersuchungen Klarheit zur genauen Diagnose schaffen und die weitere medizinische Versorgung dann wieder außerhalb der ASV erfolgt. Oder es kann erforderlich sein, dass die Behandlung durch das ASV-Team über mehrere Monate oder Jahre weitergeführt wird. Die Patientinnen und Patienten können sich jederzeit dafür entscheiden, ihre Behandlung außerhalb der ASV in den gewohnten Strukturen der üblichen fachärztlichen Versorgung fortzuführen.

Was passiert bei Beendigung der ASV?

Zum Abschluss der Behandlung in der ASV erhalten die Patientinnen und Patienten eine schriftliche Information über die Ergebnisse der Behandlung und das weitere Vorgehen Und Sie können jederzeit nachfragen, wenn Sie etwas noch nicht verstanden haben.

Die weiterbehandelnden Ärztinnen und Ärzte werden über die bisherigen Maßnahmen und Therapien und über die notwendigen weiteren Behandlungsschritte informiert.

Unser Team für Sie.

Unsere ASV-Teams bestehen aus spezialisierten Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachrichtungen, die eng miteinander zusammenarbeiten – ambulant, individuell und auf höchstem medizinischem Niveau.

Im Folgenden stellen wir Ihnen die ASV-Teams und ihre jeweiligen Schwerpunkte vor.

Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit.

Folgend ist das allgemeine Leistungsspektrum für die ASV aufgelistet. Die jeweiligen Leistungen in Abhängigkeit der ASV-Ambulanz können Sie jederzeit in der ASV-Richtlinie

 

Leistungsbereich

Inhalte & Beispiele

Diagnostik

- Anamnese und körperliche Untersuchung
- Bildgebung: CT, MRT, PET-CT, Sono
- Labordiagnostik inkl. Tumormarker
- Molekulare/genetische Tests (z. B. NGS)
- Biopsie, Histologie, Zytologie
- Endoskopische Verfahren (z. B. Gastro-/Koloskopie)

 

Therapie

- Chemotherapie, Immuntherapie, Antikörper, zielgerichtete Therapien
- Hormontherapie
- Supportive Maßnahmen (Antiemese, Schmerz, Infusionen)
- Koordination Strahlentherapie & OPs

 

Nachsorge & Verlaufskontrolle

- Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen gemäß Leitlinien
- Rezidiv-/Metastasenkontrolle
- Kontrolle von Spätfolgen & Nebenwirkungen
- Chronische Tumorkontrollen

 

Terminvergabe

Thiemstrasse 111
Haus 3 Ebene 2
03048 Cottbus
Deutschland

Gemeinsam für unsere Patienten.

Liebe Zuweiserinnen und Zuweiser,

wir freuen uns über Ihr Interesse an der ASV. Die ASV ermöglicht eine interdisziplinäre, sektorenübergreifende und hochspezialisierte Betreuung von Patientinnen und Patienten mit komplexen oder fortgeschrittenen Tumorerkrankungen. Um die Prozesse für Sie als zuweisende Praxis transparent und effizient zu gestalten, haben wir im Folgenden die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt – abhängig davon, ob Sie Teil des ASV-Teams sind oder nicht.

Zugang in die ASV für Teammitglieder
  • Die Aufnahme in die ASV erfolgt grundsätzlich über die koordinierten Strukturen des Teams
  • Sie können Patienten direkt in das ASV-Team einschreiben, sofern Sie dazu autorisiert sind (Berechtigung zur Teilnahme am Team, Kenntnis der ASV-ID, Dokumentationspflichten)
  • Bitte stellen Sie sicher, dass die Einschlusskriterien laut ASV-Richtlinie erfüllt sind (z. B. Tumorstadium, Metastasierung etc.)
  • Bitte geben Sie Änderungen im Verlauf, besondere Befunde oder Therapieentscheidungen an den koordinierenden ASV-Arzt weiter, um die zentrale Fallführung sicherzustellen
Wichtig zu wissen:

Sie bleiben weiterhin betreuender Arzt, sofern gewünscht.

Die ASV übernimmt die spezialisierte Diagnostik, Therapieplanung und ggf. Therapieumsetzung.

Eine Rücküberweisung oder gemeinsame Betreuung ist ausdrücklich möglich und gewünscht.

Weiterhin ist ein niedrigschwelliger Zugang zum PET/CT möglich.

Die Abrechnung erfolgt außerhalb der Regelversorgung und bedeutet daher keine Budgetbelastung für Sie.

Überweisung in die ASV

Sollten Sie als Zuweiser einen Patienten in die ASV überweisen wollen und sind nicht Teil eines ASV-Teams (bspw. Hausärzte), so achten Sie bitte auf folgendes:

    • Gesicherte Diagnose einer onkologischen Erkrankung, die in der ASV-Richtlinie abgedeckt ist
    • Formulierung: „Überweisung zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) gemäß §116b SGB V bei ... (z. B. Mammakarzinom, metastasiertes Kolonkarzinom etc.)“
    • Ggf. relevante Befunde beifügen (Histologie, Bildgebung, Labor etc.)

Erkrankungsspektrum und behandlungsfähige Diagnosen