Hygiene

PD Dr. med. Heidrun Peltroche
Die Krankenhaushygiene der MUL-CT stellt sich vor:
Hygiene ist die Lehre von der Verhütung der Krankheiten und der Erhaltung und Festigung der Gesundheit. Durch Präventionsmaßnahmen, rechtzeitiges Erkennen und durch gezieltes Bekämpfen von Infektionserregern, sollen neben Besuchern und Personal, insbesondere die Patienten vor vermeidbaren Infektionsgefahren geschützt werden.
Viele Infektionserreger werden über die Hände übertragen und Abwehrgeschwächte sowie frisch operierte Patienten sind besonders anfällig für Infektionen. Die Durchführung gezielter Händedesinfektion ist hierbei besonders wichtig. Daher haben Patienten und Besucher bereits beim Betreten des Klinikums die Möglichkeit, ihre Hände an den in den Eingängen aufgestellten Händedesinfektionsautomaten zu desinfizieren. Die Teilnahme der MUL-CT an der „Aktion saubere Hände“ fördert die Aufmerksamkeit aller für diese Hygienemaßnahme.
Im Hygieneteam der MUL-CT arbeiten vier Hygienefachkräfte und zwei Ärzte an der Umsetzung der Aufgaben in der Surveillance (Antibiotika, Erreger, Resistenzen) gemäß Vorgaben des RKI. Hierzu wurde eigens ein spezielles Software-Programm von der Geschäftsführung angeschafft. Sollten die Statistiken Verbesserungsmöglichkeiten und Konsequenzen im Hygienemanagement aufzeigen, so wird deren Durchführung in Teamarbeit umgesetzt. So wurde bspw. ein auf die Anforderungen der MUL-CT adaptiertes Eingangsscreening für MRSA etabliert. Ca. 30 Prozent der Bevölkerung sind mit diesem resistenten Staphylococcus aureus Stamm besiedelt. Über ein rechtzeitiges Erkennen wird das Risiko zur Weiterverbreitung in der MUL-CT verringert. Ähnliche Screening Maßnahmen werden eingesetzt, um rechtzeitig auch andere multiresistente Keime zu erkennen.
Weitere Aufgaben der Krankenhaushygiene sind u.a. hygienespezifische Fort- und Weiterbildungen der Mitarbeiter, regelmäßige Begehungen der Stationen und Abteilungen zur Optimierung der Hygienequalität, die Erstellung von Hygiene- und Desinfektionsplänen, die Durchführung mikrobiologischer Umgebungsuntersuchungen zur Qualitätssicherung und auch die Beratung und Unterstützung der Stationen und Abteilungen zu hygienespezifischen Fragen und Problemen. Es gibt eine enge Vernetzung mit anderen Bereichen des Krankenhauses, z.B. zur Technik, Küche, Beschaffung, Zentralsterilisation oder Reinigung.
Zum erweiterten „Hygieneteam im Thiem“ gehören unter der Leitung des Ärztlichen Direktors u.a. Mikrobiologen, Infektiologen, Krankenhaushygieniker sowie hygienebeauftragte Ärzte und Pflegekräfte der einzelnen Kliniken und Stationen. Darüber hinaus können sich alle Mitarbeiter im Intranet über Hygienepläne und Merkblätter zu Handlungsempfehlungen und Hygienestandards informieren.
Alle Mitarbeiter iM MUL-CT tun alles, um den Gesundungsprozess der Patienten zu unterstützen. Krankenhaushygiene hat im MUL-CT höchste Priorität.
Auch als Besucher können Sie mithelfen:
- Bitte setzen Sie sich nicht auf die Bettkante eines freien Krankenbettes, denn dies soll möglichst keimfrei bleiben
- Bitte erkundigen Sie sich vorher, ob Schnittblumen mitgebracht werden dürfen. Bettnachbarn könnten allergisch reagieren oder auf bestimmten Stationen stellen Schnittblumen ein zusätzlichen Keimverbreitungsrisiko dar
- Bitte benutzen Sie die Toiletten in den öffentlichen Bereichen
- Bitte nutzen Sie die Desinfektionsmittelspender auf den Stationen und in den öffentlichen Bereichen
- Bei Patienten mit Isolationspflicht melden Sie sich bitte vor Betreten des Zimmers beim Stationspersonal