Koronare Herzerkrankungen
Koronare Herzerkrankungen
- Links- und Rechtsherzkatheteruntersuchungen (transfemoral/transradial/transbrachial) einschl. Hämodynami und Shuntmessungen
- Koronarangiographie einschliesslich QCA (Quantitative Coronary Angiography)
- Links- und rechtsventrikuläre Kardioangiographie (Ventrikulographie)
- Intrakoronare Funktionstests (Ergonovin-Test, Acetylcholientest)
- Hämodynamische Evaluation von Koronarstenosen (FFR/IFR/CFR)
- Intrakoronare Bildgebung mittels intravaskulärem Ultraschall (IVUS) und optischer Kohärenztomographie (OCT)
- Alle modernen Verfahren der interventionellen Koronatherapie
- PTCA (Aufdehnung von Engstellen) ausschl. mit medikamentös beschichteten Stents (DES)
- Behandlung der In-Stent-Restenose und kleiner Gefäße mit medikamenten-beschichteten Ballons (DEB)
- Blade-Angioplastie verkalkter Engen ("Cutting Balloon")
- Hochfrequenz-Rotations-Atherektomie (Rotablation) von stark verkalkten Gefäßen
- Intrakoronare Lithotripsie (Shockwave)
- Thrombusaspiration bei akutem Myokardinfarkt (24-Stunden-Herzkatheterrufbereitschaft)
- Behandlung chronischer Koronarverschlüsse (CTO)
- Behandlung ungeschützter Hauptstammstenosen und Bifurkationsstenosen einschl. rekonstruktiver Techniken (TAP-Stenting, Culotte-Stenting, Mini-Crush-Stenting, V-Stenting)
- Verschluss von Koronarfisteln (Coilembolisation, gecoverte Stents)
Wer ist an der Behandlung beteiligt?

PD Dr. med. Wolfgang Bocksch
Chefarzt Interventionelle Kardiologie & Angiologie

Dr. med. Martin Steeg
Leitender Oberarzt Interventionelle Kardiologie & Angiologie; Oberarzt Intermediate Care (IMC2)