Kardiologie, Rhythmologie & Angiologie (1.Med. Klinik)
- Über uns
- Team & Netzwerk
- Behandlungsangebot
- Stationärer Aufenthalt
- Sprechstunden
- Zuweiser
- Karriere
- Forschung
Sekretariat & Terminvergabe
Erreichbarkeit
So finden Sie uns
WILLKOMMEN IN DER 1. Medizinschen Klinik für
KARDIOLOGIE, RHYTHMOLOGIE UND ANGIOLOGIE!
In der Klinik für Kardiologie, Rhythmologie und Angiologie werden alle gängigen modernen Verfahren zur Diagnostik und Behandlung von Herz- und Gefäßerkrankungen vorgehalten. Schwerpunkt bildet die Akutkardiologie für Cottbus und die Region Lausitz. In Zusammenarbeit mit einer der größten Notaufnahmen Deutschlands mit integrierter Chest-Pain-Unit ist die Akutbehandlung sämtlcher kardiovaskulärer Krankheitsbilder (Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Lungenembolie, Aortendissektion) gesichert - einschliesslich ganzjähriger 24-Stunden-Herzkatheter-Rufbereitschaft zur Herzinfarktbehandlung.
Die Klinik für Kardiologie, Rhythmologie und Angiologie betreibt ca. 100 Betten mit 17 Intermediate-Care Betten. Neben einer modernen kardiologischen Funktionsdiagnostik (alle Echokardiographie-Methoden einschliesslich 4-D-TEE, Stressechokardiographie) werden 2 digitale Herzkatheterlabore und 2 Hybrid-Labore vorgehalten. Hinzu kommen nuklearmedizinische und radiologische Verfahren (Myokardszintigraphie, Kardio-CT, PET-CT, Kardio-MRT) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Radiologie und der Nuklearmedizinischen Klinik. Ambulante Behandlungen erfolgen in einer Spezialsprechstunde.
Schwerpunkte der interventionellen Kardiologie und Angiologie (CA PD Dr. med. Bocksch) sind die kathetertechnische Behandlung der koronaren Herzerkrankung (PTCA, Stent), von Herzklappenerkrankungen (Klappensprengungen,TAVI, MitraClip und Triclip) , struktureller Herzerkrankungen (ASD,PFO, LAA, Vorhofohr-Verschluss), die Behandlung von Herzmuskelerkrankungen (TASH) und die Behandlung der peripheren arteriellen Verschluss-Krankheit (PTA).
Schwerpunkte der Rhythmologie (CA Dr. med. Grosse Meininghaus) sind die nicht-invasive und invasive Diagnostik und Behandlung sämtlicher Herzrhytmusstörungen einschliesslich modernster Mapping- und Ablationssysteme und Implantation aller Herzschrittmachersysteme inklusive kardialer Resynchronisationssysteme (CRT-D/P) sondenfreier Herzschrittmacher (Micra) und subkutaner Defibrilllatoren.
Durch das Telemedizinische Zentrum Lausitz werden, in enger Kooperation mit den niedergelassenen Kollegen aus der Kardiologie und internistisch tätigen Hausärzten, Hochrisikopatienten mit fortgeschrittener chronischer Herzschwäche rund um die Uhr aus der Ferne medizinisch betreut.
100
90
4.764
Galerie





Qualitätsnachweise



Neuigkeiten aus der Klinik












Sekretariat & Terminvergabe
Unser Team für Sie.
Liebe Patientin, lieber Patient, Sie stehen bei uns an erster Stelle! Wir sind für Sie da - für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Und das geht nur im Team. Für eine optimale Versorgung während Ihres Aufenthalts steht Ihnen deswegen ein kompetentes Team aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften und weiteren Fachkräften zur Verfügung. Wenn Sie Fragen oder Probleme haben, sprechen Sie uns gern an.





















Sekretariat & Terminvergabe
Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit.
Von der Diagnostik bis zur Behandlung - Bei uns sind Sie in den besten Händen
In unserer Klinik führen wir das gesamte Spektrum an Untersuchungen und Behandlungen von Herz- und Gefäßerkrankungen durch. Die nicht-invasiven Untersuchungen erfolgen in der Regel durch unterschiedliche EKG-Anwendungen (Langzeit-EKG, Belastungs-EKG) und die Ultraschalldiagnostik (Echokardiograpgie einschliesslich transösophagealer Echokardiographie und Stressechokardiographie). Kardio-MRT, Kardio-CT, PET-CT und Myokardszintigraphie stehen ebenfalls zur Verfügung. Für die invasive Diagnostik stehen uns zwei konventionelle Herzkatheterlabore und seit 2021 zwei hochmoderne Hybrid-Labore zur Verfügung. Behandlungsschwerpunkte bilden die interventionelle Behandlung der komplexen koronaren Herzerkrankung, die Kateheterbehandlung der Herzklappen (TAVI, MitraClip) und struktureller Herzerkrankungen (ASD/PFO/LAA-Verschluss, Herzohrverschluss).
Die Schwerpunkte unserer internistischen Intensivtherapie liegen in der Behandlung des akuten Koronarsyndroms, der Überwachung maligner Herzrhythmusstörungen sowie der Lysetherapie bei akuten Gefäßverschlüssen und Lungenarterienembolien.
Im Bereich der Angiologie behandeln wir das gesamte Spektrum von arteriellen, venösen und lymphatischen Gefäßerkrankungen. Hierzu zählen neben arteriellen Verschlusserkrankungen der Beine (pAVK) sowie der Hals-, Nieren- und Darmgefäße auch aneurysmatische oder entzündliche Veränderungen der Gefäße. Venenerkrankungen wie Thrombosen, Varikosis und die chronisch venöse Insuffizienz stellen einen weiteren Schwerpunkt dar.)
Hierzu stehen sämtliche diagnostische Verfahren (u.a. Duplexsonographie, Dopplerdruckmessung, Angiographie) und invasive Prozeduren (Ballondilatationen und Stentimplantationen der peripheren Gefäße) zur Verfügung. Mehrmals pro Woche werden Patientenfälle in der interdisziplinären Gefäßkonferenz (Angiologie, Gefäßchirurgie und Radiologie) besprochen, um die bestmögliche, individuelle Therapie festzulegen.
Die Rhythmologie befasst sich mit allen Formen der Herzrhythmusstörungen und ist ein Spezialgebiet der Kardiologie innerhalb der 1. Medizinischen Klinik.
Sie ist dabei in verschiedene Arbeitsbereiche gegliedert:
- die nicht-invasive (medikamentöse) Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
- die Kathetereingriffe zur Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen (Elektrophysiologische Untersuchungen = EPU)
- die Operation von Patienten mit Herzrhythmusimplantaten; darin sind Herzschrittmacher, Defibrillatoren und Systemen zur Behandlung der Herzschwäche eingeschlossen
Behandlungsangebot




Sekretariat & Terminvergabe
Erreichbarkeit
Besuchszeiten
Rundum versorgt.
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten!
Während Ihres Aufenthalts steht die bestmögliche, individuell auf Sie abgestimmte Diagnostik und Therapie im Vordergrund. Wir sind zudem bestrebt, Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Denn Ihr Wohlbefinden trägt erheblich zum Behandlungserfolg bei! Deswegen haben wir hier für Sie wichtige Informationen für Ihren Aufenthalt zusammengestellt.
Anmeldung
Termine für Untersuchungen bzw. eine stationäre Aufnahme können über unser Sekretariat vereinbart werden.
Aufenthalt
Für den Aufenthalt sollten Sie nur die nötigsten Sachen ins Krankenhaus mitnehmen. Vermeiden Sie auch wertvolle Gegenstände oder größere Mengen Bargeld mitzubringen.
Wichtige persönliche Dokumente
- Versichertenkarte und Personalausweis
- Verordnung von Krankenhausbehandlungen
- Aktueller Medikamentenplan Ihres Hausarztes
- Herzschrittmacher- bzw. Defibrilatornachweis
- Gesundheitspässe (Impfpass, Röntgenpass, etc.)
- Befunde vorheriger Behandlungen und Krankenhausaufenthalte
- Teilnahmebescheinigungen an Gesundheitsprogrammen
Wichtige persönliche Gegenstände
- Adressen und Telefonnummern Ihrer Angehörigen
- Hygieneartikel und Körperpflege (Kamm, Waschzeug, Zahnputzzeug)
- Gehhilfen, Hörgeräte, Brillen, Stützstrümpfe
- Kleidung, Bademantel, festes Schuhwerk, Trainingsanzug,Schlafanzug
- Eventuell Sportbekleidung
- Lesestoff, Schreibutensilien
- Etwas Bargeld für Erwerb einer Telefonkarte oder Internettickets
Nachsorge
Je nach Behandlungsverlauf kann es vorkommen, dass Sie aus unserem Krankenhaus in eine Reha-Klinik verlegt werden. Wir arbeiten mit mehreren Reha-Kliniken in der Region zusammen. Der Vorteil für Sie ist, dass die Abläufe zwischen den Häusern erprobt sind und der Datenaustausch reibungslos erfolgt. Unsere Mitarbeiter vom Sozialen Dienst beraten und unterstützen Sie gerne.
Besuchszeiten
Sekretariat & Terminvergabe
Wir sind für Sie da.
Für spezielle Fragestellungen bieten wir unsere Spezialsprechstunden an. Einen Überblick für unsere Klinik haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
Sekretariat & Terminvergabe
Gemeinsam für unsere Patienten.
Sie sind als niedergelassener Kollege oder als niedergelassene Kollegin ein verlässlicher Partner. Nur gemeinsam können wir den optimalen Behandlungserfolg für unsere Patientinnen und Patienten erreichen. Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Kontakte und Informationen für die Einweisung der Patienten zusammengefasst. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.
Hier geht es zu unseren Stellenangeboten
Auf nach Cottbus.
Um unsere Prozesse und damit die Behandlung unserer Patientinnen und Patienten zu optimieren, sind wir immer dankbar für neue Impulse. Wir sind daher immer auf der Suche nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aller Erfahrungsstufen - von Studentinnen und Studenten bis zu Oberärztinnen und Oberärzten. Zudem bieten wir in unserer Klinik folgende Facharztweiterbildungen an:
- volle Weiterbildungsermächtigung für Innere Medizin (60 Monate oder „commontrunk“ 36 Monate) gemeinsam mit den Kliniken der Inneren Medizin
- volle Weiterbildungsermächtigung im Schwerpunkt Kardiologie (24 Monate)
- volle Weiterbildungsermächtigung für den Facharzt für Innere Medizin & Kardiologie (36 Monate)
- volle Weiterbildungsermächtigung Zusatzqualifikation „Spezielle Rhythmologie“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, ebenso für die Teile "Invasive Elektrophysiologie" und "Aktive Herzrhythmusimplantate"
- volle Weiterbildungsermächtigung für die Hypertensiologie der Deutschen Hochdruckliga
Unser Aus- & Weiterbildungsangebot
Unser Angebot für Studierende
Die Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem beteiligt sich an der praxisnahen Ausbildung von Medizinstudenten. Wir bieten Ihnen eine breite Auswahl an Einsatzmöglichkeiten, hervorragende Arbeitsbedingungen, neuste Verfahren und modernste Technik. Während Ihres Praktischen Jahres werden Sie vollständig in die Abläufe der Kliniken integriert und begleiten Ihre Patienten über den gesamten Klinikaufenthalt von der Aufnahme über die Diagnostik und Therapie bis zur Entlassung.
Für unsere Zukunft.
Der Bereich der Inneren Medizin und dabei insbesondere die Kardiologie bieten viele Möglichkeiten für Studien, Forschungsprojekte und Publikationen. Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick über unsere Arbeiten geben. Zudem arbeiten wir an verschiedenen eigens initiierten Projekte zur Untersuchung des Vorhofflimmerns.