Hintergrund, Ziele und Struktur des NUM
Das nationale Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) wurde im März 2020 als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie gegründet. Ziel ist es, die universitätsmedizinische Forschung in Krisenzeiten handlungsfähig zu halten, neue Erkenntnisse schnell in die Patientenversorgung zu übertragen und bundesweit vorhandene Ressourcen zu bündeln. Darüber hinaus dient das NUM der besseren Vorbereitung auf zukünftige Pandemien und vergleichbare gesundheitliche Krisen.
Das NUM besteht aus einer zentralen Koordinierungsstelle an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Lokalen Stabsstellen (LokS) an allen 36 Universitätskliniken in Deutschland. Diese LokS sind die Schnittstellen zwischen der zentralen Koordination, den medizinischen Fakultäten, den Klinikvorständen und den Forschenden an den Standorten.