Gastroenterologie & Rheumatologie

116 117
112
0355 46-0
0355 46-2959
0355 46-2233
0355 46-3000

Gastroenterologie & Rheumatologie ( 4. Med. Klinik)

  • Über uns
  • Team & Netzwerk
  • Behandlungsangebot
  • Stationärer Aufenthalt
  • Sprechstunden
  • Zuweiser
  • Karriere
  • Forschung

Sekretariat

Fax: +49 355 46 3149

Erreichbarkeit

Montag - Freitag
08:00 - 15:00 Uhr

Terminvergabe

Fax: +49 355 46 3149

So finden Sie uns

Sta­ti­on M4/1

Fax: +49 355 46 2563

Sta­ti­on M4/2

Fax: +49 355 46 2462

En­do­sko­pie

Fax: +49 355 46 2838

Herzlich willkommen in der 4. Medizinischen Klinik -
Schwerpunkt Gastroenterologie und Rheumatologie!

In der Klinik für Gastrenterologie und Rheumatologie werden Patientinnen und Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, Erkrankungen der Leber und Gallenwege, der Bauchspeicheldrüse sowie mit entzündlichen Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises behandelt.

 

54

vollstationäre Betten

2.000

stationäre Patient:innen pro Jahr

~ 5.200

endoskopische Untersuchungen jährlich
Unsere zertifizierten Zentren

Galerie

Neuigkeiten aus der Klinik

Vier Professuren neu ausgeschriebenVier Professuren neu ausgeschrieben09.08.2024 - Die medizinische und pflegerische Expertise der neu gegründeten Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL – CT) wird in den kommenden Jahren zu einem inspirierenden Umfeld für Forschung, Lehre sowie System- und Zukunftsentwicklung in der Modellregion Lausitz ausgebaut. „Wir setzen auf modernste Ausbildungs- und Forschungsmöglichkeiten mit einem starken Fokus auf Gesundheitssystemforschung und Digitalisierung im Gesundheitswesen“, heißt es einstimmig vom neuen Vorstand des Uniklinikums. Um entsprechendes hochqualifiziertes Personal frühzeitig an die MUL – CT zu binden, sind nun die ersten Professuren ausgeschrieben worden. Vier an der Zahl: Eine Professur auf Lebenszeit für Dermatologie, eine Professur auf Lebenszeit für Unfallchirurgie, eine Professur auf Lebenszeit für Gastroenterologie sowie eine Professur auf Lebenszeit für Orthopädie. Mit der Professur für Dermatologie ist die Leitung der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der MUL – CT einschließlich des Managements und der wirtschaftlichen Steuerung und Personalführung verbunden. Gleiches trifft auf die jeweiligen anderen Professuren an den entsprechenden Kliniken zu. „Es wird eine wissenschaftlich exzellente und integrative Persönlichkeit gesucht, die das Fachgebiet in voller Breite in Krankenversorgung, Lehre, Forschung sowie in Fragen von System- und Zukunftsaufgaben vertreten kann“, heißt es beispielsweise aus der Klinik für Orthopädie zur Ausschreibung der dortigen Professur. Bewerben können sich Interessierte bis zum 30.09.2024 auf dem Karriereportal der MUL – CT oder unter berufungen@mul-ct.de Die ersten Medizinstudierenden sollen darüber hinaus zum Wintersemester 2026/27 immatrikuliert werden. Hintergrund Neben der Ausschreibung der ersten vier vakanten klinischen Professuren folgen Verfahren für habilitierte Kolleginnen und Kollegen aus der MUL - CT selbst und Ausschreibungen für die Professuren, die bis zum Studienstart besetzt sein müssen. Dazu gehören Professuren, die die grundlagenmedizinische Ausbildung in der Physiologie, der Biochemie und Anatomie übernehmen, aber auch zahlreiche klinische Professuren sowie – dem Wissenschaftsrat folgend – bereits erste Professuren der beiden genannten Forschungsschwerpunkte. Zur Profilierung der Lehre ist zudem eine Besetzung in der Medizindidaktik und Lehreforschung als auch eine schnelle Ausschreibung im Bereich der Allgemeinmedizin vorgesehen.Darmkrebsvorsorge - RBB Dreh im CTK anlässlich des WeltkrebstagesDarmkrebsvorsorge - RBB Dreh im CTK anlässlich des Weltkrebstages03.02.2023 - Eine Darmspiegelung klingt erst einmal richtig unangenehm, aber die Darmspiegelung – auch Koloskopie – genannt, gehört zu den wichtigsten Maßnahmen der Darmkrebsvorsorge. Anlässlich des Weltkrebstags am 4. Februar war gestern der RBB bei uns im Haus und hat den Reporter Phillipp Manske bei der Prozedur begleitet. Den kompletten Bericht sehen Sie am 04.02.Cottbuser Medizinstipendium geht in die nächste RundeCottbuser Medizinstipendium geht in die nächste Runde03.05.2022 - Junge Mediziner in die Lausitz holen, für das Carl-Thiem-Klinikum zu begeistern und damit die medizinische Versorgung in der Region nachhaltig zu sichern. Von diesem Konzept ist die Stiftung Lausitzer Braunkohle überzeugt – auf seiner heutigen Sitzung hat der Stiftungsrat die weitere finanzielle Unterstützung des Stipendiums beschlossen. Das Cottbuser Medizinstipendium wurde im Jahr 2017 ins Leben gerufen, es bietet eine finanzielle Unterstützung von 500 Euro monatlich, maximal 36 Monate lang.

Sekretariat

Fax: +49 355 46 3149

Unser Team für Sie.

Liebe Patientin, lieber Patient, Sie stehen bei uns an erster Stelle! Wir sind für Sie da - für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Und das geht nur im Team. Für eine optimale Versorgung während Ihres Aufenthalts steht Ihnen deswegen ein kompetentes Team aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften und weiteren Fachkräften zur Verfügung. Wenn Sie Fragen oder Probleme haben, sprechen Sie uns gern an.

Ärztlicher Bereich
Cottbuser Medizinstipendium geht in die nächste Runde
Dr. med. Tobias Kleemann
Chefarzt (kommissarisch), Facharzt für Innere Medizin & Gastroenterologie
Cottbuser Medizinstipendium geht in die nächste Runde
Dr. med. Carola Güther
Leitende Oberärztin, Funktionsdiagnostik Endoskopie, Fachärztin für Innere Medizin & Gastroenterologie
Cottbuser Medizinstipendium geht in die nächste Runde
Denise Müller
Oberärztin Station M4/1 – Bereich Rheumatologie, Fachärztin Innere Medizin & Gastroenterologie
Cottbuser Medizinstipendium geht in die nächste Runde
Dr. medic Violeta-Alina Duma
Oberärztin Station M4/1-Bereich Gastroenterologie; Fachärztin für Innere Medizin & Gastroenterologie
Cottbuser Medizinstipendium geht in die nächste Runde
Awsan Mohamed
Oberarzt Station M4/2, Facharzt für Innere Medizin & Gastroenterologie
Cottbuser Medizinstipendium geht in die nächste Runde
Nawras Al - Maqdam
Stationsarzt M4/1; Facharzt für Innere Medizin & Gastroenterologie
Cottbuser Medizinstipendium geht in die nächste Runde
Irka Wiedenhaupt
Stationsärztin M4/2, Fachärztin für Innere Medizin
Pflegerischer Bereich
Cottbuser Medizinstipendium geht in die nächste Runde
Silvana Hoppe
Teamleitung M4/1
Cottbuser Medizinstipendium geht in die nächste Runde
Kerstin Merkel
Teamleitung M4/2
Cottbuser Medizinstipendium geht in die nächste Runde
Mandy Michling
Teamleitung Endoskopie
Sekretariat & Verwaltung
Cottbuser Medizinstipendium geht in die nächste Runde
Stephanie Strehle
Chefarztsekretärin Gastroenterologie und Rheumatologie

Unser internes Netzwerk

Im Bereich Rheumatologie erfolgt eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit:
Cottbuser Medizinstipendium geht in die nächste Runde
Dipl. oec. troph. Tina Winkler
Ernährungsberatung und –therapie

Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit.

Unser Behandlungsspektrum umfasst die Gastroenterologie, die Rheumatologie und die Endoskopische Diagnostik und Therapie. 

 

Behandlungsangebot

Sekretariat

Fax: +49 355 46 3149

Erreichbarkeit

Montag - Freitag
08:00 - 15:00 Uhr

Rundum versorgt.

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten!
Während Ihres Aufenthalts steht die bestmögliche, individuell auf Sie abgestimmte Diagnostik und Therapie im Vordergrund. Wir sind zudem bestrebt, Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Denn Ihr Wohlbefinden trägt erheblich zum Behandlungserfolg bei! Deswegen haben wir hier für Sie wichtige Informationen für Ihren Aufenthalt zusammengestellt.

Anmeldung

Zur Vereinbarung eines Aufnahme-/Untersuchungstermins brauchen wir das ausgefüllte Anmeldeformular von Ihrem Hausarzt.

Aufenthalt

Um Ihre Krankengeschichte erstellen zu können, befragt Sie Ihr Arzt gezielt nach dem bisherigen Verlauf Ihrer Erkrankung, der Einnahme von Medikamenten, durchgeführten Untersuchungen und Behandlungsmaßnahmen.

Im Laufe des Vormittags findet eine Facharzt-Visite statt. Weiterhin ist der Vormittag für diagnostische und therapeutische Maßnahmen vorgesehen.

Mittwochs findet die Chefarzt-Visite statt.

Nachsorge

In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst wird die hausärztliche Versorgung, Versorgung in einer Pflegeinrichtung sowie die Möglichkeit einer Anschlussheilbehandlung/Rehabilitation organisiert.

Unsere Stationen & Funktionsabteilungen

Besuchszeiten

Montag
14:00 - 19:00 UhrStation M4/1
Dienstag
14:00 - 19:00 UhrStation M4/1
Mittwoch
14:00 - 19:00 UhrStation M4/1
Donnerstag
14:00 - 19:00 UhrStation M4/1
Freitag
14:00 - 19:00 UhrStation M4/1
Und nach Vereinbarung.


Montag
14:00 - 18:00 UhrStation M4/2
Dienstag
14:00 - 18:00 UhrStation M4/2
Mittwoch
14:00 - 18:00 UhrStation M4/2
Donnerstag
14:00 - 18:00 UhrStation M4/2
Freitag
14:00 - 18:00 UhrStation M4/2
Und nach Vereinbarung.

Sekretariat

Fax: +49 355 46 3149

Wir sind für Sie da.

Vor oder nach Ihrem stationären Aufenthalt stehen wir Ihnen mit unseren Sprechstunden zur Verfügung. Wir bieten verschiedene Spezial-, Ermächtigungs- und Chefarztsprechstunden an. Einen Überblick für unsere Klinik haben wir Ihnen hier zusammengestellt. 

Sekretariat

Fax: +49 355 46 3149

Gemeinsam für unsere Patienten.

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung Ihrer Patientinnen und Patienten das Anmeldeformular →. Senden Sie dieses bitte per Fax an uns. Nach Sichtung durch den Chefarzt/einen Oberarzt erhalten Sie umgehend einen Termin.

Zur Anmeldung zu endoskopischen Untersuchungen ist die Übersendung der endoskopischen Vorbefunde, z. B. Gastroskopie, Koloskopie und der histologische Befund und ein kurzes Anschreiben ausreichend.

Hier geht es zu unseren Stellenangeboten

Auf nach Cottbus.

Wir sind Brandenburgs größtes Krankenhaus. Wir sind Maximalversorger. Wir sind auf dem Weg zum Uniklinikum. Wir bieten spannende Aufgabenfelder nicht nur im medizinischen Bereich. Ob Digitalisierung, Logistik oder in der Verwaltung. Und suchen kluge Köpfe mit zukunftsweisenden Ideen. Hier haben Sie den Überblick über unsere freien Stellen. 

Unser Aus- & Weiterbildungsangebot

Für unsere Zukunft.

Für uns als akademisches Lehrkrankenhaus und künftiges Universitätsklinikum besitzt die medizinische Forschung einen hohen Stellenwert. Wir initiieren fortlaufend Forschungsprojekte für und mit unseren Patienten, um die medizinische Behandlungsqualität zu sichern und neue Behandlungsmethoden auf den Prüfstand zu stellen.

Studien an der MUL