Technik

116 117
112
0355 46-0
0355 46-2959
0355 46-2233
0355 46-3000

Technik

  • Über uns
  • Baudokumente
  • Team & Netzwerk
  • Karriere

Herzlich willkommen in der Abteilung technik!

Die Abteilung Technik ist der technische Partner zur Sicherstellung der medizintechnischen und technischen Versorgung aller Klinikbereiche, Zentren, Institute und Polikliniken an der MUL - CT.
Um einen reibungslosen Ablauf im klinischen Alltag sicher stellen zu können, arbeiten in den Fachbereichen der Abteilung insgesamt 60 Techniker, Medizintechniker und Ingenieure.

Neben den vielseitig aufgestellten Fachbereichen wie dem Instandhaltungsmanagement, dem Projektmanagement (Neu- und Umbauten in den Klinikbereichen) und der Medizintechnik, sind gleichfalls Themen des Energiemanagements, des Controllings innerhalb der Abteilung Technik eingebunden.

Unsere Themenbereiche

  • Instandhaltungsmanagement
    • Anlagentechnik
    • TGA
    • Prozessleittechnik
    • Bautechnik
    • Servicesteuerung
  • Servicemanagement
    • Sekretariat / Teamassistenz
    • Finanzwesen
    • Arbeitssicherheit
    • Brandschutz
    • Abfallmanagement
    • Energiemanagement
  • Projektmanagement
  • Medizintechnik

 

Neuigkeiten

Zweitgrößte PV-Dachanlage in Cottbus errichtetZweitgrößte PV-Dachanlage in Cottbus errichtet29.01.2025 - An der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem stellen wir sicher, dass neben den sehr hohen medizinischen Standards auch die wichtigen Themen der Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaneutralität berücksichtigt werden. Im vergangenen Jahr wurde wieder ein großer Schritt im Bereich der Energieversorgung geleistet und erstmals aus der Kraft der Sonne die erneuerbare Energie durch die Installation einer Photovoltaikanlage gewonnen.Neues Jahr, neuer (Traum)-Job!Neues Jahr, neuer (Traum)-Job!04.01.2024 - Pünktlich zum Jahresauftakt beginnen 44 Mitarbeitende ihre Tätigkeit am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus. Die neuen Kolleginnen und Kollegen wurden am Dienstagmorgen von der gesamten Krankenhausleitung und den jeweiligen Fachabteilungen begrüßt. Bei dem herzlichen Empfang hatten die CTK-Neulinge die Chance, sich persönlich vorzustellen. Die neuen Mitarbeitenden kommen aus Deutschland, Polen, Syrien, Jordanien und der Ukraine.Nachklappe NdkK 2023 - Filmischer Rundgang durch das CTKNachklappe NdkK 2023 - Filmischer Rundgang durch das CTK18.10.2023 - Die Nacht der kreativen Köpfe war für das Carl-Thiem-Klinikum ein voller Erfolg. Über 3000 Besucherinnen und Besucher steuerten das Haus am 7. Oktober an. Hier wurden ihnen spannende Einblicke hinter die Kulissen des medizinischen Hochleistungszentrums gewährt. Die Unternehmenskommunikation des CTK hat das Event mit der Kamera begleitet.Hier geht es zum Film: LINK.Spatenstich für neue Cottbuser RettungswacheSpatenstich für neue Cottbuser Rettungswache12.10.2023 - Die Stadt Cottbus und das Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum (CTK) kooperieren eng bei dem Neubau einer Rettungswache für die Feuerwehr Cottbus. Auf einer Gesamtnutz-fläche von rund 1750 Quadratmetern soll ein 44 Meter langes, 24 Meter breites und neun Meter hohes Funktionalgebäude zur Sicherstellung der Anforderungen eines modernen Rettungsdienstes entstehen. Die neue Wache gegenüber der Medizinischen Schule an der Welzower Straße ist für etwa 60 Mitarbeitende und Auszubildende des Rettungsdienstes im Schichtsystem vorgesehen. Das Grundstück gehört dem CTK und es errichtet im Auftrag der Stadt Cottbus das Gebäude. Investiert werden rund sieben Millionen Euro. CTK-Geschäftsführer Sebastian Scholl: „Wir stehen der Stadt als verlässlicher Partner zur Verfügung und gehen davon aus, dass es schon aufgrund der räumlichen Nähe zum CTK erhebliche Verbesserungen bei den Versorgungsabläufen geben wird.“ Durch den Neubau des Objektes werden die neuesten Anforderungen und Standards an den Rettungsdienst vereint. Das Erdgeschoss soll auf einer Nutzfläche von 950 Quadratmetern ausreichend Platz für zehn Fahrzeuge der Feuerwehr, eine Waschgarage und eine Desinfektionsgarage bieten. Oberbürgermeister Tobias Schick: „Die Bedingungen für die Kameraden der Feuerwehr werden sich mit der neuen Rettungswache weiter verbessern. Wir wollen nun im Kosten- und Zeitplan bleiben.“ Im Obergeschoss sind auf rund 800 Quadratmetern für den Rettungsdienst optimierte Arbeits-, Aufenthalts-, Sanitär-, Freizeit- und Ruheräume für alle diensthabenden Einsatzkräfte vorgesehen. Die neuesten Baustandards an energiesparende Gebäude werden mit diesem Neubau erfüllt, genauso wie die geforderten Standards im Bereich Gebäudeautomatisierung; Klimatisierung und IT Infrastruktur. Auf dem Gebäudedach wird eine 400 Quadratmeter große Photovoltaikanlage mit einem Speicher zur Eigenversorgung sowie einem Fernwärmeanschluss zur Wärmeversorgung installiert. Eine 72 Stunden Netzersatzanlage soll im Krisenfall im gesamten Gebäude die Stromversorgung absichern. Die Wache soll bis spätestens Mai 2025 fertiggestellt sein.Hubschrauberlandeplatz öffnet zur Nacht der kreativen KöpfeHubschrauberlandeplatz öffnet zur Nacht der kreativen Köpfe05.10.2023 - Zur Nacht der kreativen Köpfe am 7. Oktober gewährt das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus spannende Einblicke in den Klinikalltag. So können die Besucherinnen und Besucher zu jeder halben Stunde auch den Hubschrauberlandeplatz erkunden. Mit einem Durchmesser von 30 Meter garantiert die rund 120 Tonnen schwere Stahlkonstruktion die sichere Landung der Rettungshubschrauber 20 Meter über der Erde.Für eine bessere Notfallversorgung - Carl-Thiem-Klinikum baut Notaufnahme um/Umzug in Interims-QuartierFür eine bessere Notfallversorgung - Carl-Thiem-Klinikum baut Notaufnahme um/Umzug in Interims-Quartier08.03.2022 - Dafür wird die Notaufnahme mit allen Behandlungsplätzen am kommenden Dienstag, den 15. März 2022 umziehen und ab 12 Uhr vom Eingang Welzower Straße erreichbar sein. „Wir haben in dem den Cottbusern bekannten Glasanbau eine komplett funktionsfähige Notaufnahme geschaffen mit Schockraum, Laboreinheit und allen nötigen medizinischen Gasen. „Es war eine Herausforderung für alle Beteiligten – herzlichen Dank dafür.

Sekretariat

Fax: +49 355 46 3071

Unser Team für Sie.

Wir sind für Sie da - für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Und das geht nur im Team. Denn in unserem Krankenhaus sind neben ärztlichen und pflegerischen Experten viele weitere Bereiche für einen reibungslosen Ablauf verantwortlich. Unsere Technik-Abteilung setzt sich aus mehreren Fachbereichen zusammen.

Leitung
Für eine bessere Notfallversorgung - Carl-Thiem-Klinikum baut Notaufnahme um/Umzug in Interims-Quartier
Uwe Wehder
Dipl.-Ing. (FH); Abteilungsleitung Technik
Für eine bessere Notfallversorgung - Carl-Thiem-Klinikum baut Notaufnahme um/Umzug in Interims-Quartier
André Thinibel
Fachbereichsleiter Medizintechnik; Beauftragter für Medizinprodukte-Sicherheit
Sekretariat & Verwaltung
Für eine bessere Notfallversorgung - Carl-Thiem-Klinikum baut Notaufnahme um/Umzug in Interims-Quartier
Sylvia Roschka
Abteilung Technik

HIER GEHT ES ZU UNSEREN STELLENANGEBOTEN

Auf nach Cottbus.

Im Kontext der medizinischen Versorgung bietet die Abteilung Technik Tätigkeitsfelder im technisch-medizinischen Bereichen und in der Projektbearbeitung von Kleinmaßnahmen bis zu komplexen Projekten. Weitere administrative Tätigkeitsfelder finden sich im Servicemanagement, welches für das Berichtswesen für die Finanzen, für die Datenpflege und für die Aufgaben des Sekretariats aktiv ist. Innerhalb der Abteilung Technik sind auch Fachthemen wie die des Brandschutzes und der Arbeitssicherheit verortet. Damit bietet diese Abteilung einen komplexen Rahmen sich im Klinikum in technischen und administrativen Berufsfeldern entwickeln zu können.