Gelungener Auftakt von „Science@Lausitz“




Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey, Gründungsvorstand Wissenschaft der MUL – CT, und Prof. Dr.-Ing. Michael Hübner, Vizepräsident für Forschung und Transfer der BTU Cottbus-Senftenberg, luden unter der Woche im voll besetzten Hörsaal Altbau des Universitätsklinikums zur Premiere der Veranstaltungsreihe „Science@Lausitz“ und zum ersten fachlichen Austausch.
„Eine Stadt, zwei Universitäten – es wächst zusammen, was zusammen gehört“, so Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey in ihren Begrüßungsworten. Attraktivität, Vorzüge und die sehr hohe Qualität beider Einrichtungen sollen genutzt werden, um das Potential als Ausbildungsstätten weiter zu erhöhen.
Die erste Veranstaltung der neuen Reihe widmete sich der Nuklearmedizin. Die Gäste durften bei einer Führung einen Blick hinter die Kulissen der Klinik werfen. Dr. med. Michael Starke, Chefarzt der Klinik Nuklearmedizin an der MUL – CT, erklärte die Problematik bei der Beschaffung von Radiopharmaka in Deutschland, zeigte die Räumlichkeiten und erklärte die technischen Gerätschaften, die auf der Höhe der Zeit seien, da sie erst vor wenigen Jahren angeschafft worden sind. Dr. Starke zeigte sich von der Kooperation begeistert: „Es macht einen Riesenspaß, zusammenzuarbeiten. Und die Industrie ist auch schon auf uns aufmerksam geworden."
Beim gemeinsamen Forschungsprojekt beider Institutionen geht es vordergründig um die Erkennung und die Behandlung von Prostatakrebs. Krebszellen und mögliche Metastasen können sichtbar gemacht werden. Sensorische Bildgebungen ermöglichen dem Ärzteteam, das Karzinom gezielt zu entfernen, was Heilungs- und Überlebenschancen signifikant erhöht.
Bei den Operationen kommt das Da-Vinci-Operationssystem zum Einsatz, bei dem es sich um eine minimal-invasive, roboterassistierte Chirurgie handelt. Hier setzt die Forschung von Prof. Dr.-Ing. Dr. Harald Schenk vom Fachgebiet Mikro- und Nanosysteme an der BTU und Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS an, der sich mit smarter Sensorik beschäftigt. Gemeinsam mit Dr. Starke arbeitet er zum Thema "Sensor guided surgery beim Prostatakarzinom – ein multimodaler Therapieansatz", um die Präzision der Eingriffe und die Effizienz der Behandlungen erheblich zu steigern.
„Zweimal pro Semester wollen sich die Akteure nun abwechselnd an der MUL – CT und der BTU treffen, um über gemeinsame Forschungsprojekte rund um Medizin, Versorgung und Digitalisierung zu sprechen“, so BTU-Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Hübner.