Radiologie & Neuroradiologie
- Über uns
- Team & Netzwerk
- Leistungsangebot
- Ambulante Sprechstunden
- Zuweiser
- Karriere
- Forschung
Sekretariat Radiologie
Sekretariat Neuroradiologie
Erreichbarkeit
So finden Sie uns
Herzlich Willkommen im Institut für Radiologie und Neuroradiologie!
Hier finden Sie die Fachbereiche diagnostische & interventionelle Radiologie sowie die diagnostische & interventionelle Neuroradiologie.
8.000
24.000
35.000
![](/lib/images/mf5h37tjmj5x3zjpmnxw78dbmn5c9nbyf7zdcmjpg26d3mjyh2zdcnryf75t2mdyf8wwc91/010_dsc8268.jpg)
![](/lib/images/mf5h37tjmj5x3zjpmnxw78dbmn5c9nbyf7zdcmjpg26d3mjyh2zd2mjrf75t2mdyf8wwc91/049_dsc8426.jpg)
![](/lib/images/mf5h37tjmj5x3zjpmnxw78dbmn5c9nbyf7zdcmjpg26d3mjyh2zd2mzqf75t2mdyf8wwc91/066_dsc8479.jpg)
![](/lib/images/mf5h37tjmj5x3zjpmnxw78dbmn5c9nbyf7zdcmjpg26d3mjyh2zdg4bsf75t2mdyf8wwc91/032_dsc8368.jpg)
![](/lib/images/mf5h37tjmj5x3zjpmnxw78dbmn5c9nbyf7zdcmjpg26d3mjyh2zd2nbtf75t2mdyf8wwc91/082_dsc8557.jpg)
![](/lib/images/mf5h37tjmj5x3zjpmnxw78dbmn5c9nbyf7zdcmjpg26d3mjyh2zd2nrqf75t2mdyf8wwc91/130_dsc8805.jpg)
![](/lib/images/mf5h37tjmj5x3zjpmnxw78dbmn5c9nbyf7zdcmjpg26d3mjyh2zd24bxf75t2mdyf8wwc91/136_dsc8839.jpg)
![](/lib/images/mf5h37tjmj5x3zjpmnxw78dbmn5c9nbyf7zdcmjpg26d3mjyh2zdgmbwf75t2mdyf8wwc91/143_dsc8864.jpg)
![](/lib/images/mf5h37tjmj5x3zjpmnxw78dbmn5c9nbyf7zdcmjpg26d3mjyh2zdgmzvf75t2mdyf8wwc91/165_dsc8940.jpg)
![](/lib/images/mf5h37tjmj5x3zjpmnxw78dbmn5c9nbyf7zdcmjpg26d3mjyh2zdgnrvf75t2mdyf8wwc91/158_dsc8901.jpg)
Neuigkeiten aus dem Institut
Sekretariat Radiologie
Sekretariat Neuroradiologie
Unser Team für Sie.
Liebe Patientin, lieber Patient, Sie stehen bei uns an erster Stelle! Wir sind für Sie da - für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Und das geht nur im Team. Für eine optimale Versorgung während Ihres Aufenthalts steht Ihnen deswegen ein kompetentes Team aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften und weiteren Fachkräften zur Verfügung. Wenn Sie Fragen oder Probleme haben, sprechen Sie uns gern an.
![PD Dr. med. habil. Gero Wieners](/lib/images/4b5w26djmmxwg6644rqwg8bpg2zt2njpnfwwcz6ff7ytm4jwg3ztknzxgqxt2nbqp1zd3mbpmnzg971/wieners_gero.jpg)
![Jana Deutschmann](/lib/images/4b5w26djmmxwg6644rqwg8bpg26t4l6jnvqw4zjpg26dg4jAg1ytknzwf7zd3mdyg35d1l6d4jxx1/deutschmann_jana.jpg)
![Dr. med. Fanny Waas](/lib/images/4b5w26djmmxwg6644rqwg8bpg26tsl6jnvqw4zjpg26d3mbqg15tq4jrf7zd3mdyg35d1l6d4jxx1/waas_fanny.jpg)
![Sandra Prang](/lib/images/4b5w26djmmxwg6644rqwg8bpg26tcl6jnvqw4zjpg26tcnzAg27t1nbqf7zd3mdyg35d1l6d4jxx1/foto_icon_platzhalter.jpg)
![Mareile Petke](/lib/images/4b5w26djmmxwg6644rqwg8bpg26tgl6jnvqw4zjpg26d3mbqg15tqnztf7zd3mdyg35d1l6d4jxx1/petke_mareile.jpg)
Unser internes Netzwerk
Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit.
Im Institut für Radiologie werden umfangreiche Leistungen der diagnostischen und interventionellen Radiologie und Neuroradiologie angeboten.
Leistungen
![](/lib/images/4b5w26djmmxw9ytkmvrx3x6hmvxgk7tjmmxx17tpmr5wg8bpgmytcl6Amvqxgzlsl8Aw5ylhmAxtcnrvgm5dqmjzg25c94bwgz7dgnbwf8rx266q/113_dsc8697.jpg)
![](/lib/images/4b5w26djmmxw9ytkmvrx3x6hmvxgk7tjmmxx17tpmr5wg8bpgmyt2l6Amvqxgzlsl8Aw5ylhmAxtcnrvgm5dqmjyh1yc94bwgz7dgnbwf8rx266q/013_dsc8279.jpg)
![](/lib/images/4b5w26djmmxw9ytkmvrx3x6hmvxgk7tjmmxx17tpmr5wg8bpgmyt1l6Amvqxgzlsl8Aw5ylhmAxtcnrth2ydg4jxgA7s94bwgz7dgnbwf8rx266q/064_dsc8469.jpg)
Terminvergabe
Erreichbarkeit
Wir sind für Sie da.
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
unser Institut für Radiologie versorgt vorrangig stationäre und nur im Rahmen der Sprechstunden am CTK auch ambulante Patientinnen und Patienten des CTK Cottbus.
Mit Ausnahme des konventionellen Röntgens sind für geplante Untersuchungen Terminvereinbarungen erforderlich. Die Terminvergabe für unsere stationären Patienten erfolgt grundsätzlich über unser Zentrales Terminmanagement. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Hinweise zu den Untersuchungen. Wenn Sie die bei uns angefertigten Untersuchungen für Ihre weiterbehandelnde Ärztinnen und Ärzte benötigen, können Sie sich eine CD oder DVD in unserer Röntgenanmeldung abholen. Wenn wir die Bilder zuschicken sollen, benötigen wir eine schriftliche Anforderung von Ihnen.
Sekretariat Radiologie
Sekretariat Neuroradiologie
Gemeinsam für unsere Patienten.
Sie sind als niedergelassener Kollege oder als niedergelassene Kollegin ein verlässlicher Partner. Nur gemeinsam können wir den optimalen Behandlungserfolg für unsere Patientinnen und Patienten erreichen. Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Kontakte und Informationen für die Einweisung der Patienten zusammengefasst. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.
Intravenöse Gabe von Kontrastmitteln
Bei Untersuchungen, die eine intravenöse Gabe eines Kontrastmittels erfordern (MRT, CT, Angiographie, Phlebographie), ist es wichtig, dem Untersucher in der radiologischen Diagnostik die aktuellen Laborwerte mitzuteilen. Bei Röntgen-Kontrastmitteln interessieren die aktuellen Schilddrüsen- (TSH basal) und Nierenretentionswerte (GFR) und bei MRT-Kontrastmitteln nur die Nierenretentionswerte (GFR). Anhand der vorliegenden Werte erfolgt dann eine Risikoabschätzung bezüglich der Kontrastmittelapplikation. Bei Risikopatientinnen und Risikopatienten wird eine alternative Untersuchungsmethode erwägt, bei der kein jodhaltiges Kontrastmittel eingesetzt wird. Bisher gibt es keine medikamentöse Prophylaxe, die Patienten nachweislich vor einer Kontrastmittel-assoziierten akuten Nierenschädigung/-versagen (KM-ANV) schützt.
Schilddrüsenwerte
Es werden keine Schilddrüsenwerte benötigt, wenn:
- die Patientin oder der Patient jünger als 45 Jahre ist
- keine Struma tast- und sichtbar ist
- keine klinischen Zeichen der Überfunktion vorliegen (Anamnese!)
Bei Gadoliniumhaltigen Kontrastmitteln und Metformin sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen notwendig.
Orale Kontrastierung
Generell gilt: Wenn eine Patientin oder ein Patient normal isst, kann er auch bariumhaltiges oder jodhaltiges Kontrastmittel trinken.
Gabe Gadoliniumhaltiger Kontrastmittel
Vor der Gabe Gadoliniumhaltiger Kontrastmittel sollte möglichst ein aktueller GFR-Wert vorliegen. Siehe auch: ESUR Leitlinien Kontrastmittel (www.esur.org)
HIER GEHT ES ZU UNSEREN STELLENANGEBOTEN
Auf nach Cottbus.
Das Institut für Radiologie bietet für Ihre Ausbildung modernste Technik. Sie können ein breites Spektrum an diagnostischen Methoden erlernen und anwenden. Als Partner der Kliniken des CTK bieten wir auch modernste therapeutische Verfahren für unsere Patientinnen und Patienten an. Die Arbeit im Institut ist abwechslungsreich, anspruchsvoll und vielfältig. Wenn Sie in einem jungen, motivierten Team mitarbeiten wollen, bewerben Sie sich um eine Stelle als MTRA oder um eine Ausbildung zum Facharzt für Radiologie.
Unser Aus- & Weiterbildungsangebot
![](/lib/images/4b5w26djmmxw9ytkmvrx3x6hmvxgk7tjmmxx17tpmr5wg8bpg37tkl6Amvqxgzlsl8Aw5ylhmAxtcnrvgqzd3nbqg3zs94bwgz7dgnbwf8rx266q/167_dsc8945.jpg)
![](/lib/images/4b5w26djmmxw9ytkmvrx3x6hmvxgk7tjmmxx17tpmr5wg8bpgA7t2l6Amvqxgzlsl8Aw5ylhmAxtcnrAg36tm4bzh17s94bwgz7dgnbwf8rx266q/header-neutral-003.jpg)
Unser Angebot für Studenten
Die Ausbildung zur/m MTRA erfolgt an der Medizinischen Schule Cottbus und dauert 3 Jahre. Alle Praxiszeiten werden dabei im Institut für Radiologie in den verschiedenen Bereichen geleistet. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung besteht die Möglichkeit zur Übernahme in ein Arbeitsverhältnis im Institut für Radiologie am CTK Cottbus. Es gibt immer wieder Angebote, unser Institut für Radiologie kennen zu lernen. Bei Interesse gerne unter den o.g. Kontaktdaten melden.
Interdisziplinäre Studienzentrale
Für unsere Zukunft.
Für uns als akademisches Lehrkrankenhaus und künftiges Universitätsklinikum besitzt die medizinische Forschung einen hohen Stellenwert. Wir initiieren fortlaufend Forschungsprojekte für und mit unseren Patienten, um die medizinische Behandlungsqualität zu sichern und neue Behandlungsmethoden auf den Prüfstand zu stellen.
Sollten Sie als Patientin oder Patient für eine bei uns laufende Studie geeignet sein, werden wir Ihnen den Inhalt der Studie ausführlich erläutern. Es steht Ihnen dann frei, sich für oder gegen eine Teilnahme zu entscheiden.
Sprechen Sie uns gerne diesbezüglich an, um Näheres über unsere Forschungstätigkeiten zu erfahren.