116 117
112
0355 46-0
0355 46-2959
0355 46-2233
0355 46-3000

Datenintegrationszentrum

  • Über uns
  • Team & Netzwerk
  • Projekte
  • Leistungen
  • Datennutzung & Antragstellung
  • Publikationen

Herzlich Willkommen im Datenintegrationszentrum 

Das Datenintegrationszentrum (DIZ) am Standort Cottbus führt medizinische Versorgungsdaten, die im Rahmen der Behandlung an der Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem (MUL-CT) erhoben bzw. verarbeitet werden, zusammen und stellt daraus Daten für die medizinische Forschung zur Verfügung. Ziel ist es, Möglichkeiten zu schaffen, um Ergebnisse aus dieser Forschung zeitnahe in die Versorgung zurückzuführen.

Die vom DIZ bereitgestellten datenschutzkonformen Dienste u.a. zur Überprüfung von Datenqualität, Datennutzung und des Datenmanagements, können innerhalb des MUL-CT (inkl. Tochtergesellschaften) und von Wissenschaftler:innen außerhalb des MUL-CT in Anspruch genommen werden.

Der Auf- und Ausbau des DIZ erfolgt im Rahmen der  Medizininformatik-Initiative (MI-I)  und des Netzwerk Universitätsmedizin. Cottbus ist hierbei Teil des MI-I Konsortiums HiGHmed.

 

Abteilungsleitung
Dr. rer. nat. Franziska Bathelt
Leitung Datenintegrationszentrum; UAC-Sprecherin
Datenintegration
Christian Papritz
Dipl.-Inform. Med. (FH); Teamleitung Datenintegration - operative DIZ-Leitung
Max Bergmann
M.Sc.; Data Engineer Research (MID)
Dr. rer. nat. Herdis Friedrich
Medizininformatik-Standardisierung (DIZ)
Vincent Krause
M.Sc.; Medizininformatik - Standardisierung
Stefan Paulisch
System Engineer Research (MID)
Forschungs-IT-Infrastruktur
Alexey Elimport
M.Sc.; Teamleitung Forschungs-IT-Infrastruktur - operative DIZ-Leitung
Denis Baskan
M. Sc.; Data Scientist
Transferstelle & Koordination
Antonia Ewald
M.Sc.; Transferstelle Datenintegrationszentrum
Franziska Bathelt-Peschel
Study Nurse - Broad Consent
  • Beratung zur Nutzung von medizinischen Versorgungsdaten für die Forschung:
    • Prüfung auf Verfügbarkeit der Daten und Machbarkeit der Datenbereitstellung
    • Beratung zur datenschutzkonformen Datennutzung
    • Beratung zur Datenbereitstellung und –ausleitung u.a. für Qualifikationsarbeiten (z.Bsp. Promotionen)
    • Unterstützung bei der Beantragung von Ethikvoten für datenbasierte, retrospektive Beobachtungsstudien
  • Daten- und Werkzeugbereitstellung für interne Nutzungszecke

    • Individuelle Aufbereitung, Standardisierung und Qualitätssicherung von Daten

    • Datenschutzkonforme Datenbereitstellung

    • Controlling und Qualitätssicherung

    • Individuelle Implementierung von Werkzeugen (z.B. Dashboards, Fragebögen)

    • Unterstützung bei statistischen Auswertungen

    • Langzeitarchivierung

  • Unterstützung externer / multizentrischer, datenbasierter Studien

    • Übergabe Ihres Datennutzungsantrages zur Prüfung an das Use and Access Committee (UAC)  und Rückmeldung der Voten an den Antragssteller

    • Durchführung verteilter Analysen

    • Umsetzung von Aufgaben einer Treuhandstelle (Anoymisierung, Pseudonymisierung, Identitäts- & Consentmanagement)

    • Datenausleitungen auf Basis des Broad Consent

Kontakt

Die Transferstelle ist der Hauptansprechpartner für alle Belange rund um die Nutzung von Routinedaten zu Forschungszwecken. Sie berät hinsichtlich verfügbarer Datenelemente, notwendiger rechtlicher Rahmenbedingungen und gegebener Datenqualität.

 

Kontakt für die Nutzung der DIZ - Angebote

Weiterführende Informationen

ArtikelAutomate Routine Tasks in Data Integration CentersAlbenny, Ahmad; Ortmann, Steffen; Bathelt, Franziska;16.05.2025 - Studies in Health Technology and Informatics Intelligent Health Systems – From Technology to Data and KnowledgeArtikelR/Shiny Application: Transfer Office Monitoring and Data Quality AssessmentDennis Hübner, Jenny Tippmann, Max Bergmann, Franziska Bathelt;16.05.2025 - Studies in Health Technology and Informatics Intelligent Health Systems – From Technology to Data and KnowledgeArtikelApplication of Modular Architectures in the Medical Domain - a Scoping ReviewFranziska Bathelt, Stephan Lorenz, Jens Weidner, Martin Sedlmayr, Ines Reinecke;18.02.2025 - Journal of Medical SystemsArtikelPredictors of improvement in disease activity in childhood and adolescent Crohn’s disease: an analysis of age, localization, initial severity and drug therapy — data from the Saxon Registry for Inflammatory Bowel Disease in Children in Germany (2000–2014)Jens Weidner, Michele Zoch, Ivana Kern, Ines Reinecke, Franziska Bathelt, Ulf Manuwald, Yuan Peng, Elisa Henke, Ulrike Rothe, Joachim Kugler;03.08.2024 - European Journal of PediatricsArtikelStreamlining intersectoral provision of real-world health data: a service platform for improved clinical research and patient careKatja Hoffmann, Igor Nesterow, Yuan Peng, Elisa Henke, Daniela Barnett, Cigdem Klengel, Mirko Gruhl, Martin Bartos, Frank Nüßler, Richard Gebler, Sophia Grummt, Anne Seim, Franziska Bathelt, Ines Reinecke, Markus Wolfien, Jens Weidner, Martin Sedlmayr;05.06.2024 - Frontiers in MedicineArtikelDie Datenintegrationszentren – Von der Konzeption in der Medizininformatik-Initiative zur lokalen Umsetzung in einem Netzwerk UniversitätsmedizinFady Albashiti, Reinhard Thasler, Thomas Wendt, Franziska Bathelt, Ines Reinecke, Björn Schreiweis;25.04.2024 - Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – GesundheitsschutzArtikelCorrelation of Socioeconomic and Environmental Factors With Incidence of Crohn Disease in Children and Adolescents: Systematic Review and Meta-RegressionJens Weidner, Ingmar Glauche, Ulf Manuwald, Ivana Kern, Ines Reinecke, Franziska Bathelt, Makan Amin, Fan Dong, Ulrike Rothe, Joachim Kugler;25.03.2024 - JMIR Public Health and SurveillanceArtikelConceptual design of a generic data harmonization process for OMOP common data modelElisa Henke, Michele Zoch , Yuan Peng, Ines Reinecke, Martin Sedlmayr and Franziska Bathelt;26.02.2024 - BMC Medical Informatics and Decision MakingArtikelUse of Metadata-Driven Approaches for Data Harmonization in the Medical Domain: Scoping ReviewYuan Peng, Franziska Bathelt, Richard Gebler, Robert Gött, Andreas Heidenreich, Elisa Henke, Dennis Kadioglu, Stephan Lorenz, Abishaa Vengadeswaran, Martin Sedlmayr;14.02.2024 - JMIR Medical InformaticsArtikelSupporting regional pandemic management by enabling self-service reporting—A case reportRichard Gebler, Martin Lehmann, Maik Löwe, Mirko Gruhl, Markus Wolfien, Miriam Goldammer, Franziska Bathelt, Andreas Hasselberg, Jens Karschau, Veronika Bierbaum, Toni Lange, Katja Polotzek, Hanns-Christoph Held, Michael Albrecht, Jochen Schmitt, Martin Sedlmayr;31.01.2024 - PLOS ONE