116 117
112
0355 46-0
0355 46-2959
0355 46-2233
0355 46-3000

Anästhesietechnische Assistenz (ATA)

Anästhesietechnische Assistentinnen und anästhesietechnische Assistenten kurz ATA assistieren der Ärztin und dem Arzt bei der Narkose von Patientinnen und Patienten. Die notwendigen Kompetenzen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden, erfordert eine fundierte und vielseitige Ausbildung.

Dein Benefit

Als ATA hast du ebenso spannende als auch verantwortungsvolle Aufgaben. Eine ausgebildete anästhesietechnische Assistentin und ein anästhesietechnischer Assistent werden zu Spezialisten für verschiedene Funktionseinheiten wie beispielsweise für die Anästhesieabteilung des OP´s, der Endoskopie und die Notaufnahme.

Als ATA wirkst du bei der Vorbereitung, Durchführung, sowie bei der Nachsorge mit. Des Weiteren überprüfst du die Art und die Menge von Narkose-, sowie von Schmerzmitteln.

Als ATA bereitest du die benötigten medizinischen Geräte und Medizinprodukte vor. Während eine Patientin oder ein Patient narkotisiert ist checkst du ständig die Vitalzeichen. Darüber hinaus betreust Du die Patientinnen und Patienten im Aufwachraum und schaust, dass es Ihnen gut geht. Für das Dokumentieren des Verlaufs der Narkose bist du auch verantwortlich. Die Einsatzbereiche sind vielseitig und interessant und stellen somit eine Herausforderung dar.

Im Rahmen der diagnostischen und operativen Verfahren die an Patientinnen und Patienten durchgeführt werden bist du, als gut ausgebildete ATA oder gut ausgebildeter ATA, eine wichtige Partnerin oder wichtiger Partner für unsere Patientinnen und Patienten und anderen Berufsgruppen innerhalb der Patientenversorgung.

Das erwartet dich in Theorie und Praxis

Deine Ausbildung startet mit einem Einführungstag. Danach wirst du über einige Wochen an der Lausitzer ATA-OTA Schule auf deinen ersten praktischen Einsatz in Theorie und Praxis geschult. Im dualen Wechselmodell wirst du deine erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten in den verschiedenen Funktions- und Versorgungsbereichen unter realen Bedingungen anwenden und festigen. Die Ausbildung besteht aus: theoretischem und praktischem Unterricht (mindestens 2100 Stunden) und einer praktischen Ausbildung (mindestens 2500 Stunden).

Der theoretische und praktische Unterricht umfasst folgende Kompetenzschwerpunkte:

  • Berufsbezogene Aufgaben im ambulanten und stationären Bereich eigenverantwortlich planen und strukturiert ausführen;
  • Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken und ärztliche Anordnungen eigenständig durchführen;
  • Interdisziplinäres und interprofessionelles Handeln verantwortlich mitgestalten;
  • Verantwortung für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit übernehmen berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen;
  • Das eigene Handeln an rechtlichen Vorgaben und Qualitätskriterien ausrichten;
  • Mit Patientinnen und Patienten aller Altersstufen und deren Bezugspersonen unter Berücksichtigung soziologischer, psychologischer, kognitiver, kultureller und ethischer Aspekte kommunizieren und interagieren;
  • In lebensbedrohlichen Krisen- und Katastrophensituationen zielgerichtet handeln;
  • Hygienische Arbeitsweisen umfassend beherrschen und beachten

Die praktische Ausbildung umfasst folgende Versorgungs- und Funktionsbereiche:

  • 2-wöchiger Berufsspezifischer Orientierungseinsatz;
  • Allgemeine Pflichteinsätze in den anästhesiologischen Einsatzbereichen, wie z.B. Anästhesie in der Viszeralchirurgie/Unfallchirurgie oder Orthopädie/Gynäkologie oder Urologie, Anästhesie im ambulanten Kontext (Krankenhaus/Tagesklinik/Praxis), Aufwacheinheiten;
  • Wahlpflichteinsätze in den anästhesiologischen Einsatzbereichen, wie z.B. Anästhesie in der Thoraxchirurgie/Neurochirurgie/HNO/Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie/Augenchirurgie/Gefäßchirurgie, Anästhesie bei Kindern, geburtshilfliche Anästhesie, Anästhesie in anderen Fachrichtungen
  • Pflegepraktikum
  • zentrale Sterilgutversorgungsabteilung bzw. Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte
  • Operationsdienst
  • Schmerzambulanz/Schmerzdienst
  • Notaufnahme und Ambulanz
  • Interventionelle Funktionseinheiten (Endoskopie, Katheterlabore, etc.)

Das brauchst du

  • die mittlere Reife, einen gleichwertigen Bildungsabschluss oder
  • allgemein/fachgebundene Hochschulreife oder
  • Hauptschulabschluss und eine mindestens 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung
  • gesundheitliche Eignung
  • Mindestalter von 17 Jahren
  • Ausländische Bewerber: Sprachniveau B2

Wann und wie lang

Die Ausbildung beginnt jährlich zum 01.Oktober.

  • 3 Jahre in Vollzeit
  • 5 Jahre in Teilzeit

Hier arbeitest du

  • Lausitzer ATA-OTA Schule für den theoretisch und praktischen Unterricht
  • Medizinische Universität Lausitz-Carl Thiem
  • Deinem Arbeitgeber, unsere Kooperationspartner (verantwortliche Einrichtung der praktischen Ausbildung)

Wir begleiten dich während deiner Ausbildung von Beginn an:

  • Über eine persönliche Ansprechpartnerin und Betreuerin oder einen persönlichen Ansprechpartner und Betreuer während deiner Ausbildung
  • regelmäßige Simulations- und Gruppenanleitungen
  • Einsätze in vielen verschiedenen Fachbereichen der Anästhesie in und außerhalb des OPs
  • Hohes Niveau in der Standard- und Notfallversorgung
  • starke regionale und zukunftsorientierte Sicht
  • Begleitung und Anleitung durch die Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter
  • Schülernahen und praxisorientierten Unterricht
  • Patenschafts-Modell
  • Peer to Peer Teaching