116 117
112
0355 46-0
0355 46-2959
0355 46-2233
0355 46-3000

Modellregion Gesundheit Lausitz führt Telenotarzt ein

Kommunikation über eine digitale Plattform in Echtzeit mit den Rettungskräften und den Patienten
01.04.2025
Der neue Telenotarzt kann über eine digitale Plattform in Echtzeit mit den Rettungskräften und den Patienten kommunizieren.

In der Modellregion Gesundheit Lausitz wird ab sofort der Telenotarzt aktiv sein. Der Telenotarzt ist derzeit in der Leitstelle Lausitz stationiert und wird in der Startphase von Montag bis Freitag zwischen 7 und 19 Uhr im Dienst sein. Der Telenotarzt kann über eine digitale Plattform in Echtzeit mit den Rettungskräften und den Patienten kommunizieren, wodurch eine schnelle und präzise medizinische Versorgung vor Ort möglich wird. Dies erhöht nicht nur die Effizienz der Notfallversorgung, sondern trägt auch dazu bei, die Wartezeiten für die Patienten zu minimieren.

Sebastian Scholl, Beauftragter für die Modellregion Gesundheit Lausitz: „Der neue Dienst ist ein entscheidender Schritt hin zu einer modernen, digitalen Gesundheitsversorgung und stellt sicher, dass Notfallpatienten auch in ländlichen und schwer erreichbaren Gebieten bestmöglich versorgt werden. Die Einführung des Telenotarztes ist ein bedeutender Schritt für die Region.“

Ingolf Zellmann, Leiter der Leitstelle Lausitz: „Wir sind stolz darauf, diesen innovativen Service zu bieten und die Notfallversorgung in der Lausitz durch die Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Lausitz weiter zu stärken.“

Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem durchgeführt. Ziel ist es, die medizinische Expertise über digitale Technologien schnell und unbürokratisch in die Region zu bringen. In der Anfangsphase wird der Telenotarzt zunächst in den Land-kreisen Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße aktiv sein. Langfristig ist eine schrittweise Ausweitung des Projekts auf weitere Regionen geplant. Dafür sind mehr als 20 Notärzte aus der Region umfassend geschult worden.

Mit der Einführung des Telenotarztes wird nicht nur die Versorgungssicherheit in der Modellregion Lausitz signifikant erhöht, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur modernen Notfallversorgung geleistet. Die schnelle und gezielte medizinische Unterstützung durch den Telenotarzt trägt entscheidend dazu bei, die Patientenversorgung in ländlichen Gebieten auf ein neues Level zu heben und die Gesundheitsversorgung nachhaltig zu verbessern.

Über das Projekt: Das Projekt Telenotarzt in der Modellregion Gesundheit Lausitz wird von der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL – CT) in Kooperation mit regionalen Gesundheits- und Rettungsdiensten durchgeführt. Ziel ist es, durch den Einsatz digitaler Technologien die medizinische Notfallversorgung in der Lausitz nachhaltig zu verbessern.