116 117
112
0355 46-0
0355 46-2959
0355 46-2233
0355 46-3000

Neuartiger kabelloser Herzschrittmacher im Einsatz

Erfolgreiche erste OP mit der neuen Therapieoption in der 1. Medizinischen Klinik der MUL - CT
06.08.2025
OP Herzschrittmacher Foto 1
PD Dr. Dirk Große Meininghaus (r.) und Dr. Bert Hansky bereiten den Kapselschrittmacher vor. Dr. Hansky ist Herzchirurg aus Bad Oeynhausen und begleitet im Auftrag der Herstellerfirma die Ersteingriffe in ganz Deutschland als externer Experte. Er war als Chirurg in den 90er-Jahren im Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus tätig, sodass er für diesen Eingriff an die alte Wirkungsstätte zurückgekehrt ist.
OP Herzschrittmacher Foto 2
Detailansicht des Kapselschrittmachers, der durch Metallfäden (nicht sichtbar) mit dem Einführungskatheter fest verbunden ist. Beim Freisetzen des Schrittmachers werden diese Metallfäden vom Schrittmacher gelöst. Am Ende der Schrittmacher-Kapsel ist das Schraubgewinde zu erkennen, mit dem das Gerät im Herzmuskel fixiert wird.
OP Herzschrittmacher 18
PD Dr. Dirk Große Meininghaus zeigt, wo der Kapselschrittmacher bei der OP eingesetzt wird.
OP Herzschrittmacher 26 2
Das OP-Team nach dem erfolgreichen Einsatz.

Ab sofort steht Menschen mit krankhaft verlangsamtem Herzschlag an der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL – CT) eine innovative Therapieoption mit einem Modell eines kabellosen Herzschrittmachers zur Verfügung. Aktuell fand die erste Operation mit dem neuen Herzschrittmacher AVEIR VR der Firma Abbott in der 1. Medizinischen Klinik der MUL – CT statt.

„Wir freuen uns sehr, diese Technologie bei ausgewählten Indikationen als eine der ersten Kliniken in Deutschland anbieten zu können“, sagt PD Dr. med. Dirk Große Meininghaus, Chefarzt der Kardiologie/Rhythmologie. „Der erste Eingriff nach dieser Methode ist sehr gut verlaufen“, so der Chefarzt.

Die Implantation herkömmlicher Herzschrittmacher – bestehend aus einem im oberen Brustbereich platzierten Pulsgeber und von dort zum Herzen führenden Kabeln (Elektroden) – ist ein Routineeingriff. Speziell die Kabel sind jedoch mechanischen Belastungen bei jedem Herzschlag ausgesetzt, sodass ein Austausch nach fünf bis zehn Jahren erforderlich werden kann. Zusätzlich besteht durch die Operationswunde das Risiko einer Entzündung. Kabellose Herzschrittmacher wie der AVEIR VR wurden unter anderem entwickelt, um bei gefährdeten Patienten diesen Herausforderungen wirksam begegnen und die Risiken minimieren zu können.

Beim AVEIR VR stecken sämtliche Funktionseinheiten (Pulsgeber und Elektrode) in einer kleinen Kapsel. Dank ihrer geringen Größe (etwa ein Drittel des Volumens einer gewöhnlichen AAA-Batterie) ist eine Implantation über eine Vene im Leistenbereich direkt in die rechte Hauptkammer des Herzens möglich. Die Blutgefäße und das Herz mit seinen Herzklappen werden nicht dauerhaft durch eine Elektrode belastet.

Kabellose Herzschrittmacher werden in der MUL – CT seit mehreren Jahren eingesetzt – sofern Gründe dafür bestehen, keinen herkömmlichen Herzschrittmacher zu verwenden, z. B. aufgrund hoher mechanischer Belastungen der Schulterregion, Infektionen oder bestimmter Herzklappenfehler. Eine Besonderheit des AVEIR-Modells aber ist, dass – ebenfalls sofern notwendig – die Möglichkeit besteht, das System durch eine vergleichbare Kapsel in der rechten Vorkammer auf eine vollständige Zweikammer-Schrittmachertherapie zu erweitern. Die Lebensdauer des AVEIR VR wird auf mehr als 17 Jahre geschätzt, demgegenüber ist bei herkömmlichen Herzschrittmachern ein Batteriewechsel bereits nach acht bis zehn Jahren erforderlich.

Hintergrund

Herzrhythmusstörungen und die Folgen

In der Regel liegt der Ruhepuls eines gesunden Erwachsenen bei etwa 50 bis 80 Schlägen pro Minute. Bei bestimmten Erkrankungen, etwa des Sinusknotens – ein im Herz lokalisiertes Geflecht von Zellen und natürlicher Taktgeber unseres Herzens – kann die Frequenz krankhaft langsam werden oder das Herz aussetzen. Mögliche Symptome sind zum Beispiel Schwindel, Müdigkeit, Atemnot oder Ohnmacht.

Eine effektive Behandlung ist zum Beispiel die Implantation eines Herzschrittmachers, der bei einer zu langsamen oder fehlenden Herzfrequenz elektrische Impulse an den Herzmuskel abgibt und damit die Herzschlagfolge normalisiert.