116 117
112
0355 46-0
0355 46-2959
0355 46-2233
0355 46-3000

Am 8. September ist Welt-Physiotherapie-Tag

Ambulante Physiotherapie der MUL – CT setzt erfolgreich auf Krankengymnastik- und diverse Therapieformen
08.09.2025
Physiotherapie 18
Physiotherapie 5
Physiotherapie 10

Am 8. September ist es wieder so weit: Der Welt-Physiotherapie-Tag rückt die Bedeutung physiotherapeutischer Arbeit weltweit in den Fokus. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto „Gesundes Altern – aktiv und selbstbestimmt leben“.

Im Mittelpunkt stehen die Prävention von Gebrechlichkeit und die Vermeidung von Stürzen – zwei zentrale Herausforderungen in einer älter werdenden Gesellschaft. Dabei spielen Kraft, Gleichgewicht und Koordination eine entscheidende Rolle.

„Physiotherapie unterstützt dabei, Schmerzen zu reduzieren, die Sensibilität zu verbessern und die Lebensqualität zu erhalten. So können wir gemeinsam dazu beitragen, aktiv und selbstbestimmt durchs Leben zu gehen“, sagt Anke Klaue, Physiotherapeutin an der MUL – CT. Die Abteilung Physiotherapie, funktionelle Ergotherapie, Logopädie, Musiktherapie und Sporttherapie am Uniklinikum bietet ein breites Behandlungsspektrum für stationäre, teilstationäre sowie ambulante Patientinnen und Patienten an.

Krankengymnastik, Übungen am Theraband, Ganzkörpertraining mit Hanteln, Elektrotherapie oder Stromanwendungen zur Schmerzlinderung – all das ist nur eine Auswahl des Angebotes in der Ambulanz.

Die dortigen Mitarbeitenden leisten damit einen entscheidenden Beitrag dazu, dass Menschen auch im höheren Lebensalter mobil, selbstständig und aktiv bleiben können. Mit gezielten Trainingsprogrammen, individueller Beratung und ihrer fachlichen Expertise stärken sie die Lebensqualität – und helfen, Stürze und deren Folgen zu vermeiden. Und das nicht nur am 8. September.

Kontakt und weiterführende Infos unter: 0355 46 2200 oder per Mail an: therapieplanung-physiotherapie@mul-ct.de

Hintergrund

Die ambulante Abteilung Physiotherapie, funktionelle Ergotherapie und Logopädie hat die Zulassung für alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen sowie für alle Berufsgenossenschaften. Die Nutzung der ambulanten Therapieangebote ist für Selbstzahler möglich. Zusätzlich können Gutscheine für verschiedene Anlässe und Themen käuflich erworben werden.