116 117
112
0355 46-0
0355 46-2959
0355 46-2233
0355 46-3000

Modellregion als Mitmach-Bewegung

Bürgerdialoge starten in Lübbenau
16.09.2025
Bürgerdialoge 2000px 2000px

Wie soll die Gesundheitsversorgung der Zukunft in der Lausitz aussehen? Diese wichtige Frage soll in einer neuen Bürgerdialog-Reihe in der Modellregion Gesundheit Lausitz diskutiert werden. Eingeladen sind Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße, Elbe-Elster sowie der kreisfreien Stadt Cottbus, um den Wandel aktiv mitzugestalten.

Bis zum Jahresende sind insgesamt zwölf Veranstaltungen geplant. Der Auftakt findet am 24. September um 17 Uhr im Rathaus Lübbenau/Spreewald (großer Sitzungssaal, Kirchplatz 1) statt.

Begrüßt werden die Gäste durch die Kommune, die Vorstandsmitglieder der MUL – CT und den Beauftragten der Modellregion. Diese werden gemeinsam in einem professionell moderierten Format mit den Bürgerinnen und Bürgern über zentrale Zukunftsfragen diskutieren. Wie können ambulante und stationäre Angebote bestmöglich zusammenwirken? Welche Unterstützung brauchen pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen? Welche Chancen bieten innovative und digitale Lösungen? Wie können Prävention und Eigenverantwortung die Gesundheitsversorgung stärken?

 „Wir freuen uns, an vielen Orten in der Lausitz mit den Menschen direkt ins Gespräch zu kommen. Denn es geht um nichts weniger als die Gesundheitsversorgung von morgen“, sagt Sebastian Scholl, Beauftragter der Modellregion Gesundheit Lausitz.

Weitere Termine und Informationen finden Sie unter: Netzwerk Gesunde-Lausitz

 

Hintergrund

Die Bürgerdialoge sind Teil der Arbeit des Innovations- und Netzwerkrats (IuNR), der im November 2024 an der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL – CT) gegründet wurde. Der Rat bündelt die strategische Ausrichtung der Modellregion Gesundheit Lausitz und entwickelt neue Versorgungsmodelle, fördert Kommunikation und Kooperation zwischen den Akteuren und stärkt die Vernetzung von Wissenschaft und Forschung. Ziel ist es, gemeinsam tragfähige Konzepte für eine moderne und vernetzte Gesundheitsversorgung in der Region zu erarbeiten.