Klüger über Nacht zur NdkK - 2200 Gäste strömen an die MUL - CT




Was für eine Nacht! 6.000 Menschen machten sich am Samstagabend auf den Weg durch die Stadt – neugierig, offen und voller Entdeckerfreude. Mit insgesamt 20 teilnehmenden Orten, zahlreichen Partnern und über 1.200 Mitwirkenden ging die 17. Ausgabe der Nacht der kreativen Köpfe erfolgreich zu Ende. Wie jedes Jahr bot das ausverkaufte Event ein abwechslungsreiches Programm, das die Besucher mit Vorführungen, Experimenten und interaktiven Angeboten rund um die Themen Intelligenz und Emotion faszinierte.
Mit 18 Stationen – von Informationsangeboten über Mitmachaktionen bis hin zu Führungen und Demonstrationen – hat sich auch die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL – CT) eindrucksvoll präsentiert. Dank des Einsatzes, der Kreativität und Begeisterung aller Mitwirkenden konnte den Besucherinnen und Besuchern gezeigt werden, wie vielfältig, innovativ und lebendig das Uniklinikum ist. Mit mehr als 2200 Gästen gehörte der MUL – CT- Standort dabei zu den meistbesuchten der gesamten Veranstaltung.
Neben spannenden Einblicken im Hybrid-OP, wo hochkomplexe Eingriffe bei Vorhofflimmern oder lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen durchgeführt werden, offenbarte die Radiologie das gesamte Spektrum der diagnostischen Möglichkeiten. Der Modellstudiengang Humanmedizin stellte sich ebenso vor wie das Simulationslabor der Akademie. Ein Blick in die Zukunft der Medizin hat verdeutlicht, wie mit der voll-endoskopischen Wirbelsäulenchirurgie besonders schonend operiert werden kann. Wie gesundes Gewebe geschützt wird, wurde in der Strahlentherapie deutlich. Kurzum: ein bunter Mix aus medizinischem Fortschritt, digitalen Innovationen, pflegerischen Impulsen und Ausbildungsaspekten mit Strahlkraft für die gesamte Modellregion Gesundheit Lausitz.
„Für ihren Einsatz, ihre Zeit und ihre Unterstützung möchten wir uns herzlich bedanken. Sie alle haben maßgeblich dazu beigetragen, dass unser Standort in einem so positiven Licht wahrgenommen wurde“, sagt Event- und Veranstaltungsmanagerin Romy Schneider.
Auch die Cottbuser Bürgermeisterin Doreen Mohaupt stattete der MUL – CT einen Besuch ab, warf einen Blick durchs OP-Mikroskop, wenn feinste Nähte an den empfindlichen Hirnhäuten gesetzt werden, und äußerte sich begeistert: „Die 17. NDKK stand in diesem Jahr unter einem besonders inspirierenden Thema zu Emotionen und Intelligenz - und wie beides miteinander verschmilzt. Es gab hier viele beeindruckende Stationen und bereichernde Begegnungen.“
Die 18. Nacht der kreativen Köpfe ist bereits für den 10. Oktober 2026 geplant. Auch dann wird es wieder spannende Einblicke in Forschung, Lehre und medizinische Praxis geben.