-
Konstituierende Sitzung des Innovations- und Netzwerkrats in Senftenberg14.11.202414.11.2024
Am 14. November 2024 wurde in Senftenberg (Oberspreewald-Lausitz) ein Innovations- und Netzwerkrat gegründet. Der Innovations- und Netzwerkrat der Modellregion Gesundheit Lausitz ist das koordinierende Gremium der Medizinischen Universität Lausitz für die Gestaltung der Modellregion mit Vertreter:innen der Kooperations- und Netzwerkpartner, unter Leitung des MUL – CT Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel und dem Modellregion-Beauftragten Sebastian Scholl. Die rund 20 Mitglieder werden nach der konstituierenden Sitzung eine Geschäftsordnung sowie ein Zielbild zur künftigen Gestaltung der medizinischen und pflegerischen Versorgung in Brandenburg verabschieden. Zudem sollen eine Arbeitsgruppe „Akut- und Notfallversorgung“ und eine Arbeitsgruppe „Rückenschmerz“ gebildet sowie eine Kommunikationsstrategie für die Modellregion erarbeitet werden. Die anwesenden Akteure formulierten darüber hinaus ihre Erwartungshaltung an die Modellregion. Eine bessere ärztliche Versorgung vor allem im ländlichen Raum, Interprofessionalität, Zugang zur Gesundheitsversorgung und eine funktionierende Patientenlenkung sollen an dieser Stelle exemplarisch genannt sein.
-
Auftaktveranstaltung der AG „Akut- und Notfallversorgung“ mit 20 VertreterInnen aus der Lausitz20.01.202520.01.2025
Am Montag, dem 20.01.25, trafen sich in den Räumlichkeiten der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem 20 Vertreter:innen aus der Lausitz. Der Gastgeber Sebastian Scholl, Beauftragter der Modellregion Gesundheit Lausitz, freute sich über die rege Teilnahme, denn es geht um nicht weniger als eine Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung durch die Entwicklung neuer Versorgungsmodelle in der Modellregion. Drei konkrete Themen sollen in Unterarbeitsgruppen zu Projekten entwickelt werden:
- Primärversorgung in interprofessionellen Zentren, um medizinische Versorgung für die Bevölkerung sicherzustellen
- Vereinheitlichung der Behandlungsdringlichkeitseinschätzung von Rettungsdienst und Notaufnahmen, um unnötige Rettungsdienstfahrten zu vermeiden und Notaufnahmen zu entlasten
- Einführung eines Patiententransportportals, um für Patient:innen mit dem geeigneten Transportmittel eine Fahrt z.B. vom Krankenhaus nach Hause zu ermöglichen und Personal von der Disposition der Fahrt zu entlasten
Die Arbeitsgruppe 1 „Akut- und Notfallversorgung“ ist eine von zwei Arbeitsgruppen, die im Jahr 2025 ihre Arbeit aufnimmt. Arbeitsgruppe 2 „Rückenschmerz“ trifft sich Mitte Februar. Die Arbeitsergebnisse der Gruppen werden regelmäßig dem Innovations- und Netzwerkrat der Modellregion Gesundheit Lausitz vorgestellt und kontinuierlich weiterentwickelt. Ziel ist es, durch die aktive Beteiligung der Akteur:innen innovative Konzepte (weiter) zu entwickeln und sie in die Versorgung zu überführen.
-
Auftaktveranstaltung der AG „Rückenschmerz“19.02.202519.02.2025
Am Mittwoch, dem 19. Februar 2025, fand die Auftaktveranstaltung der zweiten Arbeitsgruppe der Modellregion „Rückenschmerz“ statt. Insgesamt 36 engagierte Vertreterinnen und Vertreter aus Pflege, Fachärzteschaft, Krankenkassen, Prävention, Arbeitgebern, Gebietskörperschaften, Gesundheitsdienstleistern, Forschung und Rehabilitation kamen in den Räumlichkeiten der MUL - CT (Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem) zusammen.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die Versorgung des Volksleidens Rückenschmerz verbessert werden kann. Sechs Impulsvorträge beleuchteten aus verschiedenen Perspektiven die aktuelle Versorgungssituation und ihre Herausforderungen.
Die hohe Beteiligung zeigt: Die Akteure sind sich einig – eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung kann nur gemeinsam gestaltet werden. Mit dem Fokus auf Rückengesundheit setzt die Modellregion ein klares Zeichen für eine effizientere Versorgung, die Prävention von Anfang an mitdenkt. -
2. Sitzung der AG „Akut- und Notfallversorgung“05.03.202505.03.2025
Am 05.03.2025 fand die zweite Sitzung der AG „Akut- und Notfallversorgung“ statt. Neben dem Bericht aus der AG „Rückenschmerz“ konnten zwei Vorhabensbeschreibungen aus den Unterarbeitsgruppen der AG „Akut- und Notfallversorgung“ vorgestellt werden. Das Vorhaben der Primärversorgungszentren wurde als wichtiger Beitrag zur Sicherung der medizinischen Versorgung diskutiert. Das zweite vorgestellte Vorhaben beschäftigt sich mit der bedarfsgerechten Vermittlung von Akutpatienten (3-Säulen-Konzept). Beide Vorhaben werden weiter ausgearbeitet und dem Innovations- und Netzwerkrat zur nächsten Sitzung am 17.03.2025 vorgestellt.
-
2. Sitzung des Innovations- und Netzwerkrats in Forst17.03.202517.03.2025
Lausitz fand am Montag, dem 17.03.2025 in der Kreisverwaltung Spree-Neiße in Forst statt! Die Sitzung wurde unter der Leitung der MUL – CT organisiert, die diesen wichtigen Rat 2024 ins Leben gerufen hat.
Wichtige Beschlüsse:
Die Geschäftsordnung des Innovations- und Netzwerkrates für die Gründungsphase der MUL – CT wurde einstimmig beschlossen.
Zwei Arbeitsgruppen berichteten über ihre Fortschritte:
・AG „Akut- und Notfallversorgung“: Verbesserung der Patientensteuerung und Sicherstellung einer bedarfsgerechten Versorgung.
・AG „Rückenschmerz“: Fokussierung auf Behandlungspfade und digitale Versorgungsansätze
Externe Impulse: Dr. Reiner Hofmann präsentierte das innovative Konzept „Versorgt am Ort“ (VaO), das die Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen durch mobile Versorgungsräume revolutioniert
Nächste Schritte:
・April 2025: Gemeinsames Zielbild für die Modellregion besprechen.
・Nach den Sommerferien: Bürgerdialoge zur Gesundheitsversorgung in der Lausitz. -
Zielbildworkshop01.04.202501.04.2025
Was macht die Modellregion Gesundheit Lausitz erfolgreich? Für welche Ziele und Visionen möchte sie einstehen?
Mit diesen und weiteren Fragestellungen beschäftigten sich am Dienstag, dem 01.04.2025 die Mitglieder des Innovations- und Netzwerkrats der Modellregion in ihrem „Zielbild“-Workshop.Für viele Lausitzer ist die „Modellregion Gesundheit Lausitz“ bisher lediglich ein Konstrukt, das sich schwer greifen lässt – was soll konkret für die Gesundheit aber auch für die Lausitz getan werden? Um diesen berechtigten Fragen auch schlüssige und handfeste Antworten geben zu können, wurden im Workshop-Format „World-Café“ aussagekräftige Ziele und Maßnahmen anhand der folgenden zentralen Handlungsfelder diskutiert.
- Gesunderhaltung, Gesundheitskompetenz, Prävention
- Sicherung der Versorgung
- Interprofessionelle Ausbildung / Studium von Gesundheitsberufen in der Fläche
- Digital vernetzte Modellregion
- Forschungsschwerpunkte der MUL – CT: Gesundheitssystemforschung & Digitalisierung des Gesundheitswesens
Münden sollen diese Ansätze in einem aussagekräftigen Zielbild 2030, das allen Beteiligten der Modellregion sowie allen Lausitzerinnen und Lausitzern eine Vorstellung vermitteln soll, in welchen Bereichen sich die Modellregion für die Lausitzer Gesundheit stark machen möchte. Gemeinsam zu verstehen und zu handeln ist ein zentraler Ansatz der Modellregion, der auch in der zweiten Jahreshälfte die Bürgerinnen und Bürger der brandenburgischen Lausitz miteinbeziehen wird.
-
3. Sitzung der AG „Akut- und Notfallversorgung“ in Lauchhammer02.04.202502.04.2025
Zur dritten Sitzung der AG „Akut-und Notfallversorgung“ trafen sich alle Beteiligten der Arbeitsgruppe in Lauchhammer. Das MVZ Alte Poliklinik hat Einblicke in den Versorgungsalltag einer hausärztlich-internistischen Praxis gegeben. Die Führung wurde anschließend in der nahegelegenen Sana Klinik fortgesetzt. Neben dem offiziellen Bericht des Innovations- und Netzwerkrats der Modellregion, stellte außerdem Ingolf Zellmann, Leiter der Leitstelle Lausitz, das Patiententransportportal vor, welches in der MUL-CT eingeführt wurde. Bis zur nächsten Innovations- und Netzwerkratssitzung am 9. Juli wird die AG bereits erste Beschlussvorlagen vorbereitet haben, sodass alle Beteiligten zügig ihre Arbeiten für die Lausitz aufnehmen können.
-
2. Sitzung der AG „Rückenschmerz“30.04.202530.04.2025
Zur zweiten Sitzung der AG „Rückenschmerz“ vergangene Woche luden die Modellregion mit ihrem Beauftragten Sebastian Scholl wieder zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Pflege, Fachärzteschaft, Krankenkassen, Prävention und viele weitere in die Räumlichkeiten der MUL – CT.
Die Unterarbeitsgruppe der "Prävention" stellte allen Mitgliedern der AG ihr ausgearbeitetes Vorhaben vor. Die Beteiligten waren sich einig, dass vor allem Präventionsangebote übersichtlicher und sichtbarer für die Lausitzer Bevölkerung dargestellt werden sollten. Auch die Integration von Prävention ab Schulalter war ein wichtiger Punkt in der Runde. Es war Konsens, dass wir in der Modellregion planen, in Cottbus pilothaft ab dem kommenden Schuljahr die Vermittlung von Gesundheitskompetenz zu erproben.
Ein weiteres Vorhaben wurde von der Unterarbeitsgruppe der "Patientensteuerung und -pfade" vorgestellt. Der ungesteuerte Zugang von Patient:innen mit Rückenschmerzen in das Gesundheitssystem stellt ein großes Problem mit zum Teil unnötiger Inanspruchnahme personeller wie auch finanzieller Ressourcen dar. Unter anderem wurde diskutiert, dass zum Beispiel auch Physiotherapeut:innen und medizinisches Fachpersonal in Sanitätshäuseren– geschult in den entsprechenden Leitlinien – einen adäquaten Versorgungspfad und Ansprechpartner empfehlen könnten. -
2. Sitzung der AG „Rückenschmerz“30.04.202530.04.2025
Zur zweiten Sitzung der AG „Rückenschmerz“ vergangene Woche luden die Modellregion mit ihrem Beauftragten Sebastian Scholl wieder zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Pflege, Fachärzteschaft, Krankenkassen, Prävention und viele weitere in die Räumlichkeiten der MUL – CT.
Die Unterarbeitsgruppe der "Prävention" stellte allen Mitgliedern der AG ihr ausgearbeitetes Vorhaben vor. Die Beteiligten waren sich einig, dass vor allem Präventionsangebote übersichtlicher und sichtbarer für die Lausitzer Bevölkerung dargestellt werden sollten. Auch die Integration von Prävention ab Schulalter war ein wichtiger Punkt in der Runde. Es war Konsens, dass wir in der Modellregion planen, in Cottbus pilothaft ab dem kommenden Schuljahr die Vermittlung von Gesundheitskompetenz zu erproben.
Ein weiteres Vorhaben wurde von der Unterarbeitsgruppe der "Patientensteuerung und -pfade" vorgestellt. Der ungesteuerte Zugang von Patient:innen mit Rückenschmerzen in das Gesundheitssystem stellt ein großes Problem mit zum Teil unnötiger Inanspruchnahme personeller wie auch finanzieller Ressourcen dar. Unter anderem wurde diskutiert, dass zum Beispiel auch Physiotherapeut:innen und medizinisches Fachpersonal in Sanitätshäuseren– geschult in den entsprechenden Leitlinien – einen adäquaten Versorgungspfad und Ansprechpartner empfehlen könnten. -
4. Sitzung der AG „Akut- und Notfallversorgung“21.05.202521.05.2025
Die AG „Akut- und Notfallversorgung“ traf sich am 21.05.2025 online zu ihrer vierten Sitzung. Die drei Unterarbeitsgruppen (1) Behandlungsdringlichkeitseinschätzung mit Einbeziehung ambulanter Strukturen im Rettungsdienst, 2) Primärversorgungszentren, 3) Patiententransportportal) stellten ihre bisherigen Ergebnisse vor, um die Vorhaben nun zu konkretisieren. Es wurden Schnittstellen und Abhängigkeiten der drei Vorhaben diskutiert und der weitere Fahrplan festgelegt.
-
3. Sitzung der AG „Rückenschmerz“25.06.202525.06.2025
Zur dritten Sitzung der AG „Rückenschmerz“ trafen sich die Teilnehmenden online am 25.06.2025. Die zwei Unterarbeitsgruppen (1) Prävention 2) Patientensteuerung und -pfade) stellten ihre bisherigen Arbeiten und Ergebnisse vor. Das Konzept der Gesundheitsbildung an Schulen wurde vorgestellt und diskutiert sowie das Rückenschmerzportal für Behandelnde und Betroffene talamed.de. Alle Beteiligten waren sich einig, dass sie zeitnah mit ihrer Kampagne „Der Lausitz den Rücken stärken“ starten möchten.
-
3. Sitzung des Innovations- und Netzwerkrats in Herzberg09.07.202509.07.2025
Zur dritten Sitzung des Innovations- und Netzwerkrats trafen sich Mitglieder des Gremiums in Herzberg. Dabei wurde der erste Entwurf eines Zielbildes für die Modellregion vorgestellt, diskutiert und Anregungen für die weitere Finalisierung aufgenommen.
Ebenso konnte in der Sitzung die bedarfsgerechte Entwicklung von Primärversorgungszentren in der Modellregion beschlossen werden. Damit wurde der erste Projektvorschlag aus der AG „Akut- und Notfallversorgung“ zur Umsetzung empfohlen.
-
5. Sitzung der AG „Akut- und Notfallversorgung“16.07.202516.07.2025
Die AG „Akut- und Notfallversorgung“ traf sich am 16.07.2025 online zu ihrer fünften Sitzung.
-
5. Sitzung der AG „Akut- und Notfallversorgung“16.07.2025
-
4. Sitzung der AG „Rückenschmerz“Oktober 2025
-
4. Sitzung des Innovations- und Netzwerkrats08.10.2025