116 117
112
0355 46-0
0355 46-2959
0355 46-2233
0355 46-3000

Direktion Pflege

  • Über uns
  • Team & Netzwerk

Sekretariat Pflegedirektion

Weitere Informationen zum Bereich Pflege im CTK

Herzlich willkommen in der Direktion Pflege!

Die Pflegedirektion gliedert sich in die zentrale Pflegedirektion, Stations- und Funktionsbereiche.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pflege- und Funktionsdienst sind rund um die Uhr für Sie und Ihre Angehörigen da. Wir begleiten Sie von der Aufnahme bis zur Entlassung und unterstützen Sie bei der Organisation der nachfolgenden Versorgung in der häuslichen Umgebung.

Unsere Themenbereiche

Neben dem medizinisch-technischen Fortschritt, der Digitalisierung und dem regionalen Strukturwandel, stellen die aktuellen gesetzlichen Reformen im Gesundheitswesen und die gesellschaftlichen Entwicklungen für Krankenhäuser große Herausforderungen dar. Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem stellt sich diesen Gegebenheiten. Mit zukunftsorientierten Konzepten werden sowohl in der Medizin als auch in der Pflege neue Wege beschritten. Dabei steht unsere Arbeit unter dem Leitgedanken „Wir für unsere Patienten und immer mit Herz!“

Seit 2019 befindet sich die Pflegeorganisation der MUL-CT im Veränderungsprozess hin zur Primärpflege. Im System der Primärpflege steht dem Patienten und seinen Angehörigen von der Aufnahme bis zur Entlassung eine Primärverantwortliche Pflegekraft als direkter Ansprechpartner zur Seite. Da ihre primärverantwortliche Pflegekraft ihre Bedürfnisse kennt und mit Ihnen gemeinsam ihren Behandlungsprozess plant und strukturiert können sie sich vertrauensvoll mit allen Anliegen an sie wenden. Die Übergabe zwischen Frühdienst und Spätdienst erfolgt auf den Stationen mit Umsetzung der Primärpflege am Patientenbett. Hier werden sie aktiv mit einbezogen.

Ein Klinikaufenthalt ist oft mit ungewohnten und belastenden Umständen verbunden. Das Pflegeorganisationssystem der Primärpflege stellt ein hohes Maß an Kontinuität, eine hohe Fachlichkeit und Zuverlässigkeit sicher. Ziel des Veränderungsprozesses ist unter anderem der Erhöhung der Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Im Rahmen des Veränderungsprozesses wurde auch die Aufbauorganisation des Pflegedienstes modernisiert. Es entstand das Kompetenzzentrum Pflege, in dem Mitarbeiter mit unterschiedlichen pflegerischen Fachexpertisen verortet sind. Im Kompetenzzentrum Pflege erfolgt die Erarbeitung von zukunftsfähigen Konzepten für die Pflege.

Die Veränderung des Pflegeorganisationssystems zur Primärpflege ist ein umfassender und fortlaufender Prozess mit vielen Schnittstellen. Dies erfordert entsprechende Weiterqualifizierungen unserer Pflegekräfte. Diese Kurse sowie die Qualifizierung zur Studiendurchführung für Mediziner (GCP) werden vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.

Neuigkeiten

Hitze MUL CTHitze bitte nicht unterschätzen!13.08.2025 - Schwindel, Verwirrtheit, Erschöpfung, Hitzschlag: gesundheitliche Folgen durch Hitze können gravierend sein. Besonders gefährdet sind ältere und hochaltrige Menschen, Personen mit Vorerkrankungen, Säuglinge und Kleinkinder. Aber auch gesunde Menschen können unter andauernder extremer Hitze leiden und gesundheitliche Probleme bekommen. Dass jetzt mindestens drei Tage kommen, an denen das Thermometer bis 37 Grad klettern wird, wissen alle, und selbstverständlich richtet man sich an der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL – CT) entsprechend darauf ein. Das Personal der Zentralen Notaufnahme und weiterer Kliniken ist vorbereitet auf mögliche Patienten z. B. mit Kreislaufkollaps, Schwindel oder Kopfschmerzen. Und gleichzeitig sind auch die Mitarbeitenden selbst angehalten, gut auf sich zu achten und sich angemessen zu verhalten, denn der Hitze sind alle ausgesetzt. Man kann die Hitze nicht vollständig meiden, aber es gibt Möglichkeiten, die es einem erleichtern, durch die anstrengend heißen Tage zu kommen: Leichte Nahrungsmittel, wasserreiche Obst- und Gemüsesorten, ausreichend Flüssigkeit und mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt werden empfohlen. Zudem ist es ratsam, sich nicht in der direkten Sonne aufzuhalten – und wenn es nicht zu vermeiden ist, nur mit geeignetem Sonnenschutz. Fenster sollten tagsüber verschlossen und Möglichkeiten der Verschattung, wie Jalousien oder Sonnenschirme, genutzt werden. In den kühlen Nacht- und Morgenstunden ist es hilfreich, die Wohnräume durchzulüften – auch dann, wenn die Nächte in den nächsten Tagen nicht mehr ganz so erfrischend sein werden. Und wichtig auch: Tipps für die Einnahme und Lagerung von Medikamenten sind dringend zu beachten. Sport sollte indes nur in Maßen betrieben werden. Hilfreiche weiterführende Informationen Gesundheitlicher Hitzeschutz hat auch für das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) eine hohe Bedeutung. Wegen der zunehmenden Hitzeperioden durch den Klimawandel ist ein verstärktes Engagement der gesamten Gesellschaft, insbesondere des Gesundheitswesens, erforderlich. 2023 initiierte das BMG den Hitzeschutztag. Seit dem werden die „Hitzeschutzpläne für Gesundheit“ jährlich überarbeitet, ergänzt und spezifiziert – sowohl für Krankenhäuser als auch für Apotheken, psychotherapeutische Praxen und Sport. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/bmg-legt-neue-hitzeschutzplaene-vor-03-06-25.html Auch das Pflegenetzwerk Deutschland, einer Informationsplattform für beruflich Pflegende des BMG, hat viele Tipps und Informationen zu Hitzeschutz zusammengestellt. https://pflegenetzwerk-deutschland.de/thema-hitzeschutzWundsymposium 5Interprofessionelles Wundsymposium in Branitz12.06.2025 - Am 11. Juni 2025 trafen sich über 85 regionale und überregionale Fachkräfte aus den Bereichen Pflege, Medizin, Therapie, Wissenschaft, Ausbildung und Studium in der historischen Gutsökonomie im Park Branitz zum interprofessionellen Wundsymposium „Wissen teilen, Wunden heilen – Für die Zukunft der Wundversorgung“. Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem hatte ein ganztägiges Programm zusammengestellt, das aktuelle Themen der Wundversorgung praxisnah und interdisziplinär in den Fokus stellte.1 Jahr Kurzzeitpflege Foto 1Ein Jahr Kurzzeitpflege am Uniklinikum28.05.2025 - Am 28. Mai 2025 blickt die Kurzzeitpflegeeinrichtung der Thiem-Care GmbH am Klinikcampus der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL – CT) auf ihr einjähriges Bestehen zurück. Seit der Eröffnung vor genau einem Jahr in Haus 30 auf Ebene 3 hat sich die Einrichtung als feste und unverzichtbare Säule der pflegerischen Versorgung etabliert.TN YTEventfilm vom 4. Lausitzer Pflegekongress jetzt online20.05.2025 - Gundula Mrose und Nicole Seehafer waren unter den Teilnehmerinnen des 4. Lausitzer Pflegekongresses, der am 6. und 7. Mai 2025 unter dem Motto „Einfach reden?! – Kommunikation im Gesundheitswesen“ stattfand. Gemeinsam mit mehr als 400 Fachkräften, Auszubildenden, Studierenden und Gästen nahmen sie an einer Veranstaltung teil, die nicht nur durch ihre inhaltliche Tiefe, sondern auch durch lebendigen Austausch, praxisnahe Vorträge und wertvolle Impulse überzeugte.Pflegekongress Foto 27Erfolgreicher 4. Lausitzer Pflegekongress: Kommunikation im Mittelpunkt12.05.2025 - Über 400 Fachkräfte, Auszubildende, Studierende und Gäste aus der gesamten Lausitz kamen am 6. und 7. Mai 2025 zusammen, um beim 4. Lausitzer Pflegekongress unter dem Motto „Einfach reden?! – Kommunikation im Gesundheitswesen“ miteinander ins Gespräch zu kommen. Zwei Tage voller Austausch, Fachvorträge, Impulse und Begegnungen – und das nicht nur in den Vortragssälen, sondern auch in der Fotobox, beim Netzwerken und an den vielen Ausstellerständen.Lausitzer PflegekongressUni-Klinikum lädt zum 4. Lausitzer Pflegekongress29.04.2025 - Der Lausitzer Pflegekongress widmet sich erneut aktuellen Themen zur Neuausrichtung der Gesundheitsversorgung. Er findet bereits zum vierten Mal und in diesem Jahr an zwei Tagen statt: Am 6. Mai zwischen 9 und 15.30 Uhr im Radisson Blu Hotel (Hauptkongress und Kongress Studium und Lehre) und am 7. Mai 2025 von 9 bis 16 Uhr direkt an der MUL – CT im Hörsaal Haus 33 (Kongress Seelische Gesundheit). „Unter dem diesjährigen Motto ´Einfach reden?! – Kommunikation im Gesundheitswesen` möchten wir uns einem zentralen Thema widmen, das auch unser berufliches Handeln täglich prägt“, sagt Pflegevorständin Andrea Stewig-Nitschke. Mit unterschiedlichen Blickwinkeln wird Kommunikation betrachtet – denn sie ist weit mehr als nur der Austausch von Informationen. „Sie ist auch Grundlage für Vertrauen, für Teamarbeit und für die persönliche Beziehung zu unseren Patientinnen und Patienten. Gleichzeitig stehen wir vor der Herausforderung, unsere Worte in einem zunehmend komplexeren Gesundheitswesen mit Bedacht und Wirkung einzusetzen“, so Stewig-Nitschke weiter. Der Kongress bietet die Gelegenheit, gemeinsam neue Perspektiven der Kommunikation zu entdecken, Erfahrungen auszutauschen und innovative Ansätze zu diskutieren. „Wir sind überzeugt, dass die Beiträge unserer Referentinnen und Referenten nicht nur inspirieren, sondern auch wertvolle Impulse für die Praxis liefern werden“, sagt die Pflegevorständin. Verliehen wird beim Kongress zudem der Lausitzer Pflege-Award. Innovationen und Projekte waren gesucht, die auf kreative und effektive Weise die Kommunikation in der Pflege verbessern, sei es durch die Implementierung von neuen Technologien, die Entwicklung von Schulungsprogrammen oder die Etablierung von Kommunikationsstrategien. Krankenhäuser, Langzeitpflegeeinrichtungen sowie ambulante Pflegedienste waren dazu eingeladen, sich für diese Auszeichnung zu bewerben. Zusätzlich werden auf der Veranstaltung drei Poster-Preise prämiert – Auszeichnungen, die die herausragende Arbeit der Kolleginnen und Kollegen würdigen und die Vielfalt der Pflege sichtbar machen. Wer am 6. und 7. Mai 2025 nicht am Lausitzer Pflegekongress teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, am 13. Mai 2025 spannende Einblicke zu beiden Veranstaltungstagen über das angebotene Webinar zu erhalten. Es findet zwischen 14 und 16 Uhr statt. Weitere Informationen erfahren Sie hier: https://www.gesunde-lausitz.de/de/veranstaltungen/lausitzer-pflegekongress/webinar.html Hier geht es zum Programm: https://www.gesunde-lausitz.de/de/veranstaltungen/lausitzer-pflegekongress.html#swipebox-overlay

UNSER TEAM FÜR SIE.

Gemeinsam stehen wir für professionale, zuverlässige und ganzheitliche medizinische Pflege. Unsere Professionalität beruht auf Ausbildung, evidenzbasiertes Wissen sowie kontinuierliche Fort- und Weiterbildung.

Wir im Team arbeiten engagiert, sind bereit, Verantwortung zu übernehmen, motivieren uns und andere. Flexibilität, Veränderungsbereitschaft und Wertschätzung prägen unseren Beruf. Wir organisieren unsere Arbeitsprozesse optimal und gehen offen mit unterschiedlichen Meinungen um.

Leitung
Andrea Stewig-Nitschke
Pflegevorstand
Pflegedirektion Klinikmanagement operativ
Carmen Dommaschke
Dipl. Pflegewirt (FH); Schwerpunkt Transfermanagement; Pflegedirektorin
Ulrike Dropco
M.A.; Schwerpunkt Transfermanagement; Pflegedirektorin
Sekretariat und verwaltung
Katharina Schernig
M.A.; Referentin Pflegevorstand
Sekretariat und Verwaltung
Maxi Urban
Assistenz Pflegevorstand

Unsere Abteilungen