Mikrobiologie & Krankenhaushygiene
- Über uns
- Team & Netzwerk
- Leistungsangebot
- Einsender
- Karriere
- Forschung
Sekretariat
Erreichbarkeit
So finden Sie uns
Hygiene- / Wasserlabor
Herzlich Willkommen im Institut für Mikrobiologie und Krankenhaushygiene!
Das Institut für Mikrobiologie und Krankenhaushygiene wurde 1993 am Klinikum gegründet und steht seitdem für die Durchführung einer qualitätsgesicherten mikrobiologischen Diagnostik, infektiologischen Beratung sowohl telefonisch als auch am Krankenbett und hygienischen Sicherheit in der Krankenversorgung.
Für die mikrobiologische Diagnostik umfasst die Erlaubnis zum Arbeiten mit Krankheitserregern gemäß § 44 (IFSG) Erreger bis zur Risikogruppe III. Es stehen moderne Laborräume mit moderner Ausstattung zur Verfügung und alle Bereiche der mikrobiologischen Diagnostik werden abgebildet (Bakteriologie einschließlich Tuberkulose, Mykologie, Parasitologie, Infektionsserologie, virologische Molekulardiagnostik sowie Wasser-und Hygieneuntersuchungen). Akkreditierungen der Mikrobiologie nach ISO DIN 15189 (D-ML-13324-01-0) und für das Hygiene-/Wasserlabor als Prüflabor nach ISO DIN 17025 (D-PL-13324-02-0) liegen vor und werden gemäß den Qualitätsvorgaben ständig überwacht und turnusgemäß erneuert.
Innerhalb der Molekulardiagnostik wurde 2021 das Brandenburger Referenzlabor für die Sars CoV Ganzgenomsequenzierung etabliert. Das Wasserlabor ist seit 2018 auch zugelassene Trinkwasseruntersuchungsstelle des Landes Brandenburg (LAB_BB08301_CB_CTK) mit eigenen zertifizierten Wasserprobenehmern. Die Anbindung der Krankenhaushygiene an das Institut für Mikrobiologie bietet sehr viele Vorteile in der Organisation und Durchführung hygienisch-mikrobiologischer Untersuchungen mit überaus kurzen Reaktionszeiten und direkter Kommunikation. Infektiologische Beratungen und Visiten sind ein wichtiger Pfeiler der Durchführung von „Diagnostic and Antibiotic stewardship“.
~ 250.000
~ 200
~ 60
![](/lib/images/mf5h37tjmj5x3zjpmnxw78dbmn5c9njqf7zdcmjpg26d3mjvgA7dknzyf75t2mdyf8wwc91/dsc07144.jpg)
![](/lib/images/mf5h37tjmj5x3zjpmnxw78dbmn5c9njqf7zdcmjpg26d3mjvgA7dknrqf75t2mdyf8wwc91/dsc07133.jpg)
![](/lib/images/mf5h37tjmj5x3zjpmnxw78dbmn5c9njqf7zdcmjpg26d3mjvgA7dk4jyf75t2mdyf8wwc91/dsc07250.jpg)
![](/lib/images/mf5h37tjmj5x3zjpmnxw78dbmn5c9njqf7zdcmjpg26d3mjvgA7dmnbsf75t2mdyf8wwc91/dsc07056.jpg)
![](/lib/images/mf5h37tjmj5x3zjpmnxw78dbmn5c9njqf7zdcmjpg26d3mjvgA7dmnrqf75t2mdyf8wwc91/dsc07090.jpg)
Neuigkeiten aus dem Institut
Sekretariat
Unser Team für Sie.
Das Institut für Mikrobiologie und Krankenhaushygiene ist überwiegend für die Versorgung der Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem und einiger externer Vertragskrankenhäuser zuständig. Im Institut für Mikrobiologie ist auch ein kassenärztlicher Sitz für die Untersuchung mikrobiologischer Proben externer Einsender angesiedelt.
Über 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon zehn Ärztinnen, Ärzte, Akademikerinnen und Akademiker, verfolgen tagtäglich das Ziel analytische Qualität sicherzustellen und stehen für kompetente, persönliche Beratung im Dialog mit unseren Einsendern. Für mikrobiologische Notfälle ist außerhalb der normalen Arbeitszeit ein Rufbereitschaftsdienst organisiert.
![Dr. med. Bettina Beyreiß](/lib/images/4b5w26djmmxwg6644rqwg8bpg37tml6jnvqw4zjpg26tcnzAg16tsmbyf7zd3mdyg35d1l6d4jxx1/foto_icon_platzhalter.jpg)
![Dr. rer. nat. Thomas Juretzek](/lib/images/4b5w26djmmxwg6644rqwg8bpgmydsl6jnvqw4zjpg26d3nbAg3ydsnzsf7zd3mdyg35d1l6d4jxx1/juretzek_thomas.jpg)
![Monique Fiebig](/lib/images/4b5w26djmmxwg6644rqwg8bpgmydql6jnvqw4zjpg26d3nbAg3yt1njwf7zd3mdyg35d1l6d4jxx1/fiebig_monique.jpg)
![Dr. rer. nat. Marie Friedrich](/lib/images/4b5w26djmmxwg6644rqwg8bpgmyd4l6jnvqw4zjpg26d3nbAg3ytcmjqf7zd3mdyg35d1l6d4jxx1/friedrich_marie.jpg)
![Eric Brose](/lib/images/4b5w26djmmxwg6644rqwg8bpg25d3mjpnfwwcz6ff7yt4mrrgyzt3nrzg3xt2nbqp1zd3mbpmnzg971/brose_eric.jpg)
![Peggy Czarnowski-Perka](/lib/images/4b5w26djmmxwg6644rqwg8bpgmytgl6jnvqw4zjpg26d3nbygm6d4nzrf7zd3mdyg35d1l6d4jxx1/czarnowski-perka_peggy.jpg)
![Kerstin Ehlert](/lib/images/4b5w26djmmxwg6644rqwg8bpgmyt2l6jnvqw4zjpg26d3nbygm6dmmjrf7zd3mdyg35d1l6d4jxx1/ehlert_kerstin.jpg)
![Steffi Geißler](/lib/images/4b5w26djmmxwg6644rqwg8bpg2yt1mrpnfwwcz6ff7ytmnbAh1ztm4jygqxt2nbqp1zd3mbpmnzg971/geissler_steffi.jpg)
![Andrea Jank](/lib/images/4b5w26djmmxwg6644rqwg8bpgmyt3l6jnvqw4zjpg26d4njzgm5tkmrzf7zd3mdyg35d1l6d4jxx1/jank_andrea2.jpg)
![Monique Nowak](/lib/images/4b5w26djmmxwg6644rqwg8bpgmytkl6jnvqw4zjpg26d3mrAg37d34jrf7zd3mdyg35d1l6d4jxx1/nowak_monique.jpg)
![Jenny Schreiber](/lib/images/4b5w26djmmxwg6644rqwg8bpg2zdsnbpnfwwcz6ff7yt4mjxgqyt4njwg3xt2nbqp1zd3mbpmnzg971/foto_icon_platzhalter.jpg)
![Ulrike Bienert](/lib/images/4b5w26djmmxwg6644rqwg8bpg7ztml6jnvqw4zjpg26tcnzAg27t3nrxf7zd3mdyg35d1l6d4jxx1/foto_icon_platzhalter.jpg)
![Bettina Juretzek](/lib/images/4b5w26djmmxwg6644rqwg8bpg7zt4l6jnvqw4zjpg26tcnzAg16tsmryf7zd3mdyg35d1l6d4jxx1/foto_icon_platzhalter.jpg)
![Katrin Oertel](/lib/images/4b5w26djmmxwg6644rqwg8bpgmydml6jnvqw4zjpg26d3mbqg15t1mbrf7zd3mdyg35d1l6d4jxx1/oertel_katrin.jpg)
![Birgit Weise](/lib/images/4b5w26djmmxwg6644rqwg8bpgmydkl6jnvqw4zjpg26d3nzygAyd4nzzf7zd3mdyg35d1l6d4jxx1/weise_birgit.jpg)
Unser internes Netzwerk
Mikrobiologie & Krankenhaushygiene
Hygiene- / Wasserlabor
Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit.
Schwerpunktmäßig untersuchen wir für die Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem und unsere weiteren Einsender (externe Krankenhäuser, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte) Untersuchungsmaterialien je nach Anforderung kulturell, serologisch oder molekulardiagnostisch auf pathogene Erreger (Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten). Auch die Anwendung molekulardiagnostischer Verfahren (NGS) zur Analyse epidemiologischer Verbreitung auch im Rahmen nosokomialer Ausbruchsgeschehen ist möglich. Des Weiteren werden Trinkwasseruntersuchungen und hygienisch-mikrobiologische Umgebungsuntersuchungen sowie Sterilitätsprüfungen im Rahmen der Infektionsprävention durchgeführt.
Die vollen Weiterbildungsermächtigungen sowohl zur Fachärztin und zum Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie als auch zur Fachärztin und zum Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin sind am Institut vorhanden. Wissenschaftliche Diplom-und Doktorarbeiten können auf Rückfrage angeboten werden. Das Institut ist ebenso an der Ausbildung von Medizinisch-Technischen Assistentinnen und Assistenten (MTA) und Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten beteiligt.
Leistungen
![](/lib/images/4b5w26djmmxw9ytkmvrx3x6hmvxgk7tjmmxx17tpmr5wg8bpgqzdkl6Amvqxgzlsl8Aw5ylhmAxtcnrth2ydg4bvg3yc94bwgz7dgnbwf8rx266q/dsc07090.jpg)
![](/lib/images/4b5w26djmmxw9ytkmvrx3x6hmvxgk7tjmmxx17tpmr5wg8bpgqztkl6Amvqxgzlsl8Aw5ylhmAxtcnrtg76dknrqh26s94bwgz7dgnbwf8rx266q/dsc07189.jpg)
Das Institut untersucht für die Kliniken und Praxen eingesendeten Patientenproben und berät gegebenenfalls die behandelnden Ärztinnen und Ärzte. Außerdem besuchen Ärztinnen und Ärzte der Mikrobiologie ausgewählte Stationen wöchentlich vor Ort und führen infektiologische Beratungen oder Antibiotika-Visiten durch. Im Rahmen vom Antibiotic Stewardship überwachen wir gemeinsam mit der Apotheke den Antibiotika-Verbrauch in den Kliniken. Bei Bedarf wird durch Konsultationen und Antibiotika-Visiten bei zu hohem Verbrauch Einfluss genommen. Die Mikrobiologie und Pulmologie arbeiten zusammen im CAP-Netzwerk. Einige externe Krankenhäuser und Einsender werden zu Fragen der Krankenhaushygiene unterstützt und Wasserprobennahmen sowie weitere hygienisch-mikrobiologische Beprobungen werden durchgeführt.
Sekretariat
Erreichbarkeit
Gemeinsam für unsere Patienten.
Hier finden Sie das Leistungsverzeichnis der Mikrobiologie
Die Probenannahme ist über die Zentrale Probenannahme im Haus 6, Etage 2 rund um die Uhr möglich. Die Blutkulturen werden sofort weiterbearbeitet. Alle anderen Proben werden bis zur Weiterverarbeitung bei verschiedenen Temperaturen (Kühlschrank oder Brutschrank) gelagert und in der regulären Arbeitszeit bearbeitet.
Präanalytik Mikrobiologie
Unsere Servicezeiten
HIER GEHT ES ZU UNSEREN STELLENANGEBOTEN
Auf nach Cottbus.
Wir sind ein Institut mit breitem Methodenspektrum in Mikrobiologie, Virologie und Molekularbiologie sowie Wasser-Hygienelabor und Krankenhaushygiene mit umfassenden Weiterbildungsmöglichkeiten. Eine breit gefächerte Teamarbeit findet über alle beteiligten Berufsgruppen statt, darunter Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, MTAs, Hygienefachkräfte, Hilfskräfte und Sekretariate.
Unser Aus- & Weiterbildungsangebot
![](/lib/images/4b5w26djmmxw9ytkmvrx3x6hmvxgk7tjmmxx17tpmr5wg8bpgmydgl6Amvqxgzlsl8Aw5ylhmAxtcnrtg76dkmjvg75s94bwgz7dgnbwf8rx266q/dsc06777.jpg)
Unser Angebot für Studenten
- Dissertationen (Dr. med.) nach Rücksprache möglich: Bachelor-Thesis, Master-Thesis in Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen bzw. Universitäten (Plätze beschränkt)
- Praktika für Studentinnen und Studenten (Plätze beschränkt)
- Teilnahme an PJ-Studenten-Weiterbildung
- Praktika in der Fachweiterbildung Hygienefachkräfte
- Kein Praktikum für Personen unter 18 Jahre
- Ausbildungskurse in Antibiotic Stewardship (LaekB)
Interdisziplinäre Studienzentrale
Für unsere Zukunft.
In Lehre und Forschung besteht derzeit über die Institutsleitung als Dozentin der Charité eine Anbindung an die Charité mit der Möglichkeit von z.B. medizinischer Dissertationen und über einen Akademiker die Anbindung an die BTU in Cottbus mit der Möglichkeit zur Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten und Dissertationen.
Unsere Forschungsschwerpunkte:
- Virologie: FSME, Sars-CoV 2
- Krankenhaushygiene: Epidemiologie und MRE